H
G
B

Anna Lena von Helldorff ist neue Professorin für Typografie

Anna Lena von Helldorff ist neue Professorin für Typografie

Mit Beginn des Wintersemesters 2023/24 hat die Gestalterin Anna Lena von Helldorff die Professur für Typografie im Studiengang Buchkunst/Grafik-Design an der HGB Leipzig übernommen. Die Professur war zuletzt durch die Grafikdesignerin Anja Kaiser vertreten worden. Mit Anna Lena von Helldorff gewinnt die HGB eine international renommierte Position des zeitgenössischen Grafikdesigns, die auf der Schnittstelle zwischen Gestaltung, künstlerischer Praxis und editorischer Produktion agiert, sowie eine erfahrene Lehrpersönlichkeit: Sie arbeitet kollaborativ mit diversen Akteur*-, Künstler*-, Autor*- und Kurator*innen, mit denen sie teils temporäre Projekte realisiert oder durch längerfristige Kooperationen verbunden ist.

Anna Lena von Helldorffs gestalterische Praxis umfasst verschiedene Formen und Formate der Zusammenarbeit und bezieht die Initiative, Konzeption und Planung gleichermaßen wie den Entwurf, die Gestaltung und Umsetzung in ein erweitertes Verständnis von visueller und kontextueller Narration ein. Sie agiert als Gestalterin an den Schnittstellen zwischen Text und Raum, Öffentlichkeit und Veröffentlichung, Infrastruktur und Voreinstellungen, Installation und Ausstellung, temporären und langfristigen Setzungen und vor allem zwischen Zeichen und Sprache. Dabei versteht sie Zeichen als sozialen, gesellschaftlichen und ästhetischen Ausdruck. Die Beobachtung und das Studium der Zwischenräume und Beziehungen zwischen Idee und Bedeutung, Erscheinung und Funktion, Bild und Text, Zeichen und Sprache stehen dabei ebenso im Fokus wie die intensive Auseinandersetzung mit Fragen nach dem praktischen und editorischen Zusammenhangs zwischen Form und Inhalt. Anna Lena von Helldorff versteht Gestaltung und explizit die Disziplin der Typografie dabei als Methode im Sinne der Interpretation – als ein dazwischen treten, eintreten für etwas – den Text, die Aussage, den Gegenstand explizit und lesbar machen, veröffentlichen und öffentlich verhandeln.  
[ Dabei gilt immer:„Was siehst du? Was denkst du? Was machst du damit?
(Und derart unendlich weiter)“* ]
*Jaques Rancière in „Der Unwissende Lehrmeister“