Internationale Projekte und Austauschvereinbarungen verbinden die HGB mit zahlreichen Partnerhochschule und -institutionen rund um den Erdball, darunter Institutionen in Israel, Indien und die Südkorea, aber auch in Nachbarländern, etwa in der Schweiz, Polen, Frankreich sowie vielen weiteren europäischen Staaten. So können Sie derzeit unter 45 Hochschulen aus 19 Ländern wählen, wenn Sie einen Teil Ihres Studiums im Ausland verbringen möchten.
Das Hochschulprogramm Erasmus, eine der großen Erfolgsgeschichten der Europäischen Union, fördert seit 1987 die Mobilität von Studierenden, Lehrenden und Hochschulpersonal in Europa. Folgende europäische Länder nehmen an Erasmus teil: Die 28 EU-Länder, Island, Liechtenstein, Norwegen sowie die Türkei. Seit 2004 besitzt die HGB eine Erasmus-Universitätscharta.
- Erasmus Charter for Higher Education 2014-21 (ECHE)
- Erasmus Charter for Higher Education 2021-27
- Erasmus Policy Statement 2014-21 (EPS)
- European Policy Statement 2021-27
Folgende Maßnahmen werden an der HGB durch Erasmus gefördert:
- "Auslandsstudium" / "Studierendencharta"
- "Auslandspraktikum für Studierende und Graduierte" - über das Leonardo-Büro Sachsen
- "Personalmobilität - Lehre und Weiterbildung im Ausland"
Weitergehende Information zu Erasmus:
Deutscher Akademischer Austausch Dienst e.V. (DAAD)
Sie zieht es in die weite Welt? Sie möchten praktische Erfahrungen für Ihr späteres Berufsleben sammeln? Mit dem Erasmus+ Mobilitätsprogramm können Sie durch ein Praktikum in einem von 33 europäischen Ländern oder in den überseeischen Gebieten der EU diesen Wunsch realisieren: Erproben Sie sich durch einen Abstecher in die Arbeitswelt und sammeln Sie zugleich interkulturelle Erfahrungen. Zur finanziellen Unterstützung können Sie im LEONARDO-BÜRO SACHSEN Teilstipendien für studienrelevante Praktika beantragen. Der länderabhängige Erasmus-Zuschuss liegt bei bis zu 520 Euro monatlich und wird ab einer Mindestdauer von zwei Monaten gewährt. Das Bewerbungsverfahren ist komplett papierlos und läuft ganzjährig.
Ein barrierefreies Europa? Für Praktikumsinteressierte mit Behinderung oder chronischer Erkrankung gibt es außerdem die Möglichkeit, Sonderförderungen zu beantragen. Bei Bedarf beraten wir gern.
Auslandspraktikum und Ihr Kind soll mit? Auch hier gibt es Möglichkeiten, Sie zu unterstützen.
Studium fast schon vorbei und jetzt erst Luft für Experimente? Es ist möglich, das Praktikum mit dem Anfertigen Ihrer Abschlussarbeit zu kombinieren (Diplomarbeit, Bachelorarbeit etc.). So können Sie die Förderung erhalten, wenn die Arbeitsaufgaben einem Praktikum entsprechen und Sie während der ganzen Zeit vor Ort fachlich betreut werden. Anders als bei den meisten Stipendien können Sie auch dann noch gefördert werden, wenn das Praktikum innerhalb eines Jahres nach der Exmatrikulation stattfindet.
Nur ein Praktikum reicht Ihnen nicht? Grundsätzlich können Sie während Ihres Studiums mehrmals eine Erasmus-Förderung für einen Auslandsaufenthalt erhalten.
Sie wissen noch nicht wohin? Das LEONARDO-BÜRO SACHSEN unterstützt Sie, wenn Sie noch keinen Praktikumsplatz gefunden haben. Auf Nachfrage erhalten Sie Kontaktdaten von uns bekannten Praktikumseinrichtungen, die wir Ihnen gern zur Verfügung stellen.
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann finden Sie alle weiteren Informationen unter leo.tu-dresden.de/praktika
Telefonische Beratung (+49 351 463 42444)
Montag | 9:00-15:00 Uhr
Dienstag | 9:00-18:00 Uhr
Mittwoch | 9:00-15:00 Uhr
Donnerstag | 9:00-15:00 Uhr
Freitag | 9:00-13:00 Uhr
Persönliche Beratung (Nürnberger Str. 31a, 01187 Dresden, Raum 107)
Dienstag | 13:00-16:00 Uhr
Donnerstag | 9:00-12:00 Uhr
E-Mail für Studierendenmobilität: auslandspraktikum.leosachsen@tu-dresden.de