Rückmeldezeitraum für das Sommersemester 2025: 13.01. - 14.02.2025
Bereits immatrikulierte Studierende müssen sich zu Beginn eines jeden Semesters zurückmelden, sofern sie ihr Studium an der HGB fortsetzen möchten.
Die Rückmeldung erfolgt im Rahmen der festgelegten Fristen durch Überweisung des Semesterbeitrags (und ggf. individueller Gebühren) auf das Konto der Hochschule.
Den zu zahlenden Gesamtbetrag könnt ihr eurem Account im Studierendenportal entnehmen. Dort seht ihr auch, ob eure Zahlung eingegangen ist und ihr somit offiziell für das nächste Semester rückgemeldet seid.
Schließt die Rückmeldung dann mit der Validierung des Studierendenausweises ab. Das heißt, ihr bedruckt den Studierendenausweis an unserem Rückmeldeautomaten mit dem neuen Semesterdatum.
Bitte achtet darauf, dass eine Rückmeldung auch bei Beurlaubung, einem Auslands- oder Praxissemester vorzunehmen ist. Überweist bitte fristgerecht, da bei verspätetem Zahlungseingang eine Säumnisgebühr in Höhe von 25 EUR anfällt.
Bitte überweist den Gesamtbetrag an folgende Bankverbindung:
Empfänger: | Hauptkasse Sachsen |
IBAN: | DE22 8600 0000 0086 0015 22 |
Kreditinstitut: | Deutsche Bundesbank |
BIC: | MARK DEF1 860 |
Betrag: | 273,40 € + ggf. individuelle Gebühren |
Verwendungszweck: | 7040 00320-2M[Matrikelnummer] [Name, Vorname des Studierenden] |
Semesterbeiträge
Für jedes Semester sind von allen Studierenden Beiträge für das Studentenwerk Leipzig (268,40 EUR/Semester - Stand Sommersemester 2025) und für die Studentenvertretung der Hochschule (5,00 EUR/Semester) zu zahlen.
Auswahl der Leistungen des Studentenwerkes Leipzig:
- Deutschlandticket
- Verpflegung in Mensen und Cafeterias
- studentisches Wohnen
- Ausbildungsförderung nach BAföG
- Beratungs- und Vermittlungsdienste (Beratung zur Studienfinanzierung, Sozialberatung, psychologische Beratung, Rechtsberatung)
- Darlehnskasse
- Jobvermittlung
- Servicepaket für ausländische Studierende
Gebühren für den Masterstudiengang Kulturen des Kuratorischen
Für diesen Studiengang erhebt die HGB momentan eine Gebühr von € 550,00 pro Semester. Sie müssen mit weiteren Kosten für Anfahrt, Übernachtung und Verpflegung während Ihrer Aufenthalte in Leipzig rechnen. Auch die Exkursionen sind mit einem finanziellen Beitrag Ihrerseits verbunden.
Studiengebühren
Das Erst- und das Meisterschülerstudium sind gebührenfrei. Von Inhabern des Masters, Magisters, Diploms, des Ersten Staatsexamens u. a. vergleichbarer Abschlüsse werden für das Diplom-Studium an der HGB Nutzungsgebühren in Höhe von 100 €/Semester erhoben, soweit die Gesamtdauer des Studiums die Regelstudienzeit des bisherigen Studiums um sechs Semester überschreitet.
Von Bachelorinhaber*innen werden für das Zweitstudium keine Studiengebühren erhoben.
Für Studierende, die oberhalb des 14. Fachsemesters eingeschrieben sind, werden Langzeitstudiengebühren in Höhe von 500 €/Semester erhoben.
Mappenkonsultation
Die HGB bietet die Möglichkeit zu Mappenkonsultationen und fachspezifischen Studienberatungen.
Anmeldungen: 15. August bis 15. Oktober
Bitte senden Sie dazu folgende Informationen: gewünschter Studiengang, Anschrift und Telefonnummer an konsultation@hgb-leipzig.de.
Die Terminvergabe erfolgt bis Mitte November.
Eine weitere Möglichkeit zur Mappenkonsultation bietet der Tag der offenen Hochschultür, der i.d.R. am zweiten Donnerstag im Januar stattfindet.
Psychosoziale Beratungsangebote des Studentenwerks Leipzig
Auch das Studentenwerk Leipzig bietet kostenlose, psychologische Beratungsangebote für Studierende in Leipzig an. Genauere Informationen dazu finden Sie auf der Seite des Studentenwerks. Das Studentenwerk Leipzig bietet zudem Gruppenangebote zur psychosozialen Beratung an.
Für internationale Studierende der HGB gibt es ein spezielles Sozialberatungsangebot, das Fragen von der Orientierung am Studienort bis hin zu den Themen Aufenthalt und Finanzierung beantwortet.
Angebote des Studentenwerks Leipzig für internationale Studierende und Gast-Studierende
Internationale HGB-Studierende wie z.B. Teilnehmende der AtA – Akademie für transkulturellen Austausch, internationale Gast-Studierende, sowie Studieninteressierte der HGB aus dem Ausland können dieses spezielle Beratungsangebot zu sozialen, persönlichen und wirtschaftlichen Fragen nutzen. Das Angebot umfasst Informationsveranstaltungen, offene Telefonsprechzeiten und Einzelberatungen. Die Einzelberatung ist kostenlos und findet im geschützten Rahmen statt. Sie kann auf Englisch, Französisch oder Deutsch erfolgen. Auch eine anonyme Beratung ist möglich. Beratungen mit Übersetzung sind auf Anfrage möglich.
Kontakt:
Jana Kuppardt
Leiterin der Sozialberatung & Ansprechpartnerin für internationale Studierende
E-Mail: sozialberatung@studentenwerk-leipzig.de
Telefon: +49 1761 9659 673
>>> Das komplette Beratungsangebot und die Sprechzeiten finden Sie auf der Website des Studentenwerks
Gleichstellung und Inklusion
An der HGB Leipzig gibt es verschiedene Ansprechpersonen im Bereich Gleichstellung und Inklusion. Mehr Informationen und Ansprechpartner*innen...
Studieren und Wohnen in Leipzig
Dass nicht nur die HGB, sondern auch die Stadt Leipzig ein hohes Niveau an (vor allem auch noch bezahlbarer) Lebensqualität für Studierende bietet, ist inzwischen kein Geheimtipp mehr. Neben einer guten infrastrukturellen Anbindung ist Leipzig von einer stadtplanerischen Großzügigkeit und einem kulturellen Angebot von internationalem Rang geprägt, die im Vergleich einzigartig sind.
Wohnheime und Wohnheimplätze
Die HGB unterhält keine eigenen Wohnheime oder Wohnungen. Das Studentenwerk Leipzig bietet für die Studierenden Wohnheimplätze und Apartments in 42 Studentenwohnhäusern an. Informationen finden Sie unter www.studentenwerk-leipzig.de/wohnen.
>>> Wohnheime, Bafög und mehr – Infos zum Studentenwerk für Studieninteressierte und Studierende
Behördennummer 115
Studierende, die Fragen haben, zu:
- Anmeldung der Wohnung
- Ummeldung Auto
- Bewohnerparkausweis
- Wohngeldantrag
- BAföG
rufen bitte unter 0341-115 an.
Weitere Informationen: www.115.de
Sportangebote
Die Studierenden der HGB können das umfangreiche Sportangebot des Zentrums für Hochschulsport der Universität Leipzig nutzen.
Ansprechpartner: Jonas R. Becher, Sportbeauftragter der HGB
M jrbecher@hgb-leipzig.de