Der Studierendenrat ist die Interessenvertretung aller Studierenden der HGB.
Bei Fragen oder Problemen bezüglich des Studiums oder Hochschullebens ist der SR ein hilfsbereiter Ansprechpartner. Er ist Vermittler zwischen den Interessen der Studierenden auf der einen und den Organen der Hochschule auf der anderen Seite. Auch bei Anregungen zur Verbesserung des Hochschulalltags oder der Lehre kann der SR direkte Anlaufstelle sein.
Alle Sitzungen sind immer hochschulöffentlich.
Ihr könnt also jederzeit vorbeikommen, eure Meinung zu aktuellen Themen einbringen oder aktiv mitarbeiten. SR-Arbeit ist keine Frage von Ämtern und Referaten: Eure Initiative ist gefragt.
Üblicherweise finden die Sitzungen wöchentlich und derzeit montags im Raum 68 statt. Um die genaue Uhrzeit zu erfahren, kontaktiert uns per Mail unter sr22@hgb-leipzig.de oder sprecht uns einfach an.
In den Sitzungen wird alles besprochen, was die Studierendenschaft betrifft.
Dazu zählen unter anderem:
- die Sicherung und der Ausbau der Qualität des Studiums und des Hochschulalltags
- psychologische und soziale Betreuung der Studierenden
- Mobilität
- finanzielle und organisatorische Unterstützung studentischer Projekte
- Organisation und Unterstützung hochschulöffentlicher Veranstaltungen
Die Wahl der SR-Mitglieder findet jedes Jahr gegen Ende des Sommersemesters statt. Wenn du
a) HGB-Student*in bist und
b) Interesse hast mitzumachen,
kannst du dich dann zur Wahl stellen.
Psychologische Beratung an der HGB
Die Studierendenräte der HGB und der HMT Leipzig haben sich zusammengeschlossen, um für euch eine eigene psychologische Beratungsstelle ins Leben zu rufen. Seit Mai 2012 steht Diplompsychologe Dr. Ingolf Schauer in der Vorlesungszeit einmal wöchentlich für Probleme, Fragen und Befindlichkeiten jeglicher Art zur Verfügung. Private Probleme können ebenso besprochen werden wie solche mit dem Studium. Von Zweifeln, Ängsten, Unzufriedenheiten über Diplomstress und Zukunftsangst bis zu Streitigkeiten mit Freunden und Familie – besprochen wird das, was euch auf dem Herzen liegt! Für die Beratungstage spielt es keine Rolle, von welchem Haus ihr seid. Alle Termine sind jeweils für Studierende beider Hochschulen offen. Auch Gruppen sind willkommen! Die Psychologische Beratung ist für Studierende kostenlos.
Während des Semesters steht Euch die psychologische Beratung vorraussichtlich wieder in den Räumen der HGB statt, wo genau klärt sich noch. Sollte dies wegen Corona nicht möglich sein, telefonisch oder online.
ingolf.schauer@hmt-leipzig.de
0174 – 972 5475
Sommersemester 2023
17.03.2023 | 8.00 Uhr–13.00 Uhr | HMT Dittrichring, Raum 1.03 |
24.03.2023 | 8.00 Uhr–13.00 Uhr | HMT Dittrichring, Raum 1.03 |
28.03.2023 | 8.00 Uhr–13.00 Uhr | HGB Wächterstraße, Raum 3.04 |
04.04.2023 | 8.00 Uhr–13.00 Uhr | HGB Wächterstraße, Raum 3.04 |
14.04.2023 | 8.00 Uhr–13.00 Uhr | HMT Dittrichring, Raum 1.03 |
18.04.2023 | 8.00 Uhr–13.00 Uhr | HGB Wächterstraße, Raum 3.04 |
25.04.2023 | 8.00 Uhr–13.00 Uhr | HGB Wächterstraße, Raum 3.04 |
05.05.2023 | 8.00 Uhr–13.00 Uhr | HMT Dittrichring, Raum 1.03 |
09.05.2023 | 8.00 Uhr–13.00 Uhr | HGB Wächterstraße, Raum 3.04 |
19.05.2023 | 8.00 Uhr–13.00 Uhr | HMT Dittrichring, Raum 1.03 |
23.05.2023 | 8.00 Uhr–13.00 Uhr | HGB Wächterstraße, Raum 3.04 |
01.06.2023 | 8.00 Uhr–13.00 Uhr | HGB Wächterstraße, Raum 3.04 |
09.06.2023 | 8.00 Uhr–13.00 Uhr | HMT Dittichring, Raum 1.03 |
16.06.2023 | 8.00 Uhr–13.00 Uhr | HMT Dittichring, Raum 1.03 |
20.06.2023 | 8.00 Uhr–13.00 Uhr | HGB Wächterstraße, Raum 3.04 |
30.06.2023 | 8.00 Uhr–13.00 Uhr | HMT Dittrichring, Raum 1.03 |
07.07.2023 | 8.00 Uhr–13.00 Uhr | HMT Dittichring, Raum 1.03 |
11.07.2023 | 8.00 Uhr–13.00 Uhr | HGB Wächterstraße, Raum 3.04 |
14.07.2023 | 14.00 Uhr–19.00 Uhr | HMT Dittrichring, Raum 1.03 |
Solltet ihr allgemeine Fragen zur Psychologischen Beratung haben, schreibt eine Mail an sr22@hgb-leipzig.de.
Für internationale Studierende der HGB gibt es ein spezielles Sozialberatungsangebot, das Fragen von der Orientierung am Studienort bis hin zu den Themen Aufenthalt und Finanzierung beantwortet.
Das Studentenwerk Leipzig hat umfangreiche Angebote und Services für Studierende aus dem Ausland entwickelt, so z.B. Tutoren und Buddys, die das Einleben erleichtern, Hilfe bei der Wohnungsvermittlung, eine Geschirrbörse, illustrierte Wohnheimbücher, das internationale Café, Sozialberatung sowie eine Reihe von Veranstaltungen und Fördermöglichkeiten im Bereich Kultur.
Die Möglichkeit der finanziellen Projektförderung steht allen Studierenden der HGB offen. Die Projektförderanträge sind im SR-Büro und hier zum Download erhältlich. Wir fördern Projekte, die
- die Vernetzung zwischen Angehörigen der HGB mit anderen Institutionen und Kollektiven inner- wie außerhalb des Kunstkontexts beitragen;
- eine Verknüpfung unterschiedlicher Disziplinen erproben bzw. Perspektiven auf transdisziplinäre, transkontextuelle Praxisformen eröffnen (gern unter Einbeziehung externer, dem Kunstkontext vermeintlich fremder Akteur*innen);
- prozessual und ergebnisoffen angelegt sind;
- sich ihrem Selbstverständnis nach emanzipatorisch positionieren, und Inhalte wie Antirassismus, Queer-Feminismus, Antidiskriminierung und Partizipation in ihrem Verhältnis zu ästhetischen Praxen und Strategien reflektieren
mit bis zu 400€.
Nicht gefördert werden können:
- Klassenprojekte, klasseninterne Seminare, fachbereichspezifische Angebote
- Projekte mit parteipolitischem Charakter oder solche die im Rahmen von Veranstaltungen mit überwiegend parteipolitischem Charakter stattfinden
- Projekte, die einen überwiegend kommerziellen Charakter haben oder solche die im Rahmen von Veranstaltungen mit überwiegend kommerziellem Charakter stattfinden
- Projekte, die von Institutionen (Galerien, Museen, Kulturinstitutionen) bereits ausfinanziert sind
- Nahrungs- & Genussmittel
Über (teilweise) Bewilligung oder Ablehnung der Anträge wird demokratisch durch den Studierendenrat entschieden und den Antragstellenden schnellstmöglich mit Begründung (und ggf. Ratschlägen für alternative, dem Projekt angemessenere Förderungsmöglichkeiten, z.B. durch das Support-Büro, den Freundeskreis, das Studentenwerk) mitgeteilt.
Die Zahlung erfolgt im Nachhinein gegen Vorlage von nachvollziehbaren, dem Finanzierungsplan entsprechenden Rechnungen/Quittungen. Die Zahlung kann nur erfolgen, wenn alle Unterlagen und vollständig eingereicht werden. Wir behalten uns vor, bewilligte Projektanträge abzuweisen, wenn diese nicht vollständig sind.
Die Frist für die Einreichung der Belege ist ein Jahr. Auf Anfrage und mit Begründung kann diese verlängert werden. Ansonsten erlischt der Anspruch auf die Auszahlung der bewilligten Gelder.
Bitte denkt im Falle einer Förderung daran, eure Projekte auch fotografisch zu dokumentieren, da wir diese im Rahmen unseres Projektförderungsarchivs auf dieser Website zu veröffentlichen gedenken.
Wir wünschen viel Erfolg!