H
G
B

Die Schönsten Deutschen Bücher 2025 stehen fest

Allgemeine Literatur
Wissenschaftliche Bücher, Fachbücher, Schul- und Lehrbücher
Ratgeber, Sachbücher
Kunst- und Fotobücher, Ausstellungskataloge
Kinder- und Jugendbücher

Im Wettbewerb der „Schönsten Deutschen Bücher“ der Stiftung Buchkunst wählten zwei Jurys aus Expert*innen in einem aufwendigen Verfahren die 25 Schönsten Bücher des Jahres aus. Zu den prämierten Titeln gehören auch diverse Publikationen von HGB-Gestalter*innen:

In der Sparte „Sachbücher“ wurde die Gestaltung von Nelly Nakahara und Gerrit Brocks aus der Klasse für Typografie für die Publikation „Prototyp 1928–1933“ der Künstlerin Ute Richter gekürt.

Auch Publikationen des Leipziger Verlags Spector Books sind unter den diesjährigen prämierten Titeln. Zum Beispiel die Gestaltung Wolfgang Schwärzlers von Alexander Kluge: „Der Konjunktiv der Bilder“ in der Sparte „Allgemeine Literatur“ oder die Gestaltung der HGB-Alumni Lamm & Kirch für Oxana Gourinovitch: „Raising the Curtain“ in der Sparte „Fachbücher“. Ebenfalls bei Spector Books erschienen ist „Visible upon Breakdown“, gestaltet von Offshore (Isabel Seiffert, Christoph Miler) und „Science / Fiction“ von Natasha Agapova, die beide in der Sparte „Kunst- und Fotobücher“ ausgezeichnet worden sind.

Unter den Siegertiteln im Wettbewerb „Förderpreis für junge Buchgestaltung 2025“ befindet sich die Publikation von Nora Börding und Anne Speltz „The forgotten stories of the ‚Boat Driver‘“, an deren Gestaltung HGB-Meisterschüler Hendrik Heinicke beteiligt ist. Zur Jurybegründung...
Gewürdigt werden die drei ausgewählten Arbeiten für den Förderpreis vom 17. Juli bis zum 16. August 2025 mit einer Ausstellung im einBuch.haus in Berlin. Herzlichen Glückwunsch!

Jedes Jahr kürt die Stiftung Buchkunst die bestgestalteten Bücher des Jahres: Die 25 ausgewählten Publikationen sind vorbildlich in Gestaltung, Konzeption und Verarbeitung. Sie zeigen eine große Bandbreite gestalterischer und herstellerischer Möglichkeiten sowie wichtige Trends und Strömungen der deutschen Buchproduktion.

Rund 600 Einsendungen traten um die begehrten Auszeichnungen an. 14 Juror*innen diskutierten sieben Tage lang über die eingereichten Titel.