Die Publikation „Von Windhoek nach Kamina nach Nauen“ ist eine Auseinandersetzung mit den heutigen Echos der Telegrafie von Nauen (Deutschland) über Kamina (Togo) nach Windhoek (Namibia). Die Technologie der drahtlosen Telegrafie (ein Vorläufer unserer heutigen weltweiten Internettechnologie) ist in die koloniale Gewalt-, Kriegs- und Völkermord-Geschichte wesentlich involviert. Der weltweit erste Einsatz von Funktelegrafie als mobiles militärisches Kommunikationsmedium erfolgte im Krieg gegen die Herero und die Nama 1904–1908, der im Völkermord endete. In der Folge wurde ab 1910 am Aufbau einer dauerhaften Funkverbindung zwischen dem Deutschen Reich und den Kolonien gearbeitet. Ab 1914 kam diese Technologie zum Einsatz, wird aber mit Ausbruch des Ersten Weltkriegs bereits nach wenigen Monaten wieder zerstört. Dieses Arbeitsheft ist der Beginn eines Gesprächs zwischen Wissenschaftler*innen und Künstler*innen aus Namibia, Togo und Deutschland über die koloniale Nutzung der Telekommunikation und ihre Auswirkungen.
Die Publikation ist bei akono erschienen. Zur Bestellung...
Im Rahmen des Projekts finden Interventionen im Leipziger Stadtraum und Gespräche statt:
21.10.2023, 15 Uhr
Haus der Kulturen der Welt Berlin, Safi Faye Saal
Von Windhoek nach Kamina nach Nauen
Präsentation und Künstler*innengespräch
Projektteam: Frederike Moormann, Nashilongweshipwe Mushaandja, Angelika Waniek, Tuli Mekondjo, Dieter Daniels, Luka Mukhavele, Gundolf Nandico, Friedrich Lober, Lefteris Krysalis, Listening at Pungwe. Vortragende: Frederike Moormann
26.10.2023, 20 Uhr
IDEAL artspace Leipzig
Frederike Moormann, Nashilongweshipwe Mushaandja, Angelika Waniek: Interpretation of a map // Verklanglichung einer Karte
Billboard im Rahmen des DIALOG-Projekts mit musikalischer Aktivierung durch Gundolf Nandico und Luka Mukavhele
17.11.2023, 19 Uhr
Projectroom Windhoek/IDEAL artspace Leipzig
Frederike Moormann, Nashilongweshipwe Mushaandja, Angelika Waniek: Interpretation of a map // Verklanglichung einer Karte
Performative Aktivierung durch Tuli Mekondjo (live aus Windhoek via Stream im Kunstraum IDEAL)
14.12.2023, 16–19 Uhr
HGB, Raum 2.41
Prof. Dr. Dieter Daniels, Frederike Moormann, Angelika Waniek: Black Noise / White Noise
Projektpräsentation mit akustischen und visuellen Beispielen aus dem künstlerisch-wissenschaftlichen Prozess. Die Präsentation wendet sich u.a. an Studierende die Interesse an einer Kooperation im Rahmen des Projekts haben.
Die Recherchen wurde gefördert vom Fonds Darstellende Künste aus Mitteln der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien im Rahmen von NEUSTART KULTUR und von der Kulturstiftung des Freistaates Sachsen.