Ab 25.05. zeigen die Teilnehmer*innen des Masterprogramms Kulturen des Kuratorischen ihre Abschlussprojekte. Alle sind herzlich eingeladen:
25. Mai
Robert Köpke & Sophie Wolf: From the perspective of the safety net – iDiv Artist Residency Exhibition
Die Ausstellung „From the perspective of the safety net“ zeigt die Ergebnisse der dreimonatigen transdisziplinären Zusammenarbeit zwischen vier Konzeptkünstler:innen und Wissenschaftler:innen des Deutschen Zentrums für Integrative Biodiversitätsforschungs (iDiv), welche die Mehrdeutigkeit des Umweltwandels und seiner Auswirkungen thematisieren.
Eröffnung: 18:00-21:00 Uhr | Ausstellung: 25.05.-23.06. | Freier Eintritt | Deutsches Zentrum für integrative Biodiversitätsforschung(iDiv) Halle, Jena, Leipzig, Puschstraße 4, 04103 Leipzig
>>> Programm mit Julie Hart und Steph Joyce, Nike Kühn und Snow Paik, den Kurator*innen Robert Köpke & Sophie Wolf u.a.
9. Juni
Tuan Do Duc und KV – Verein für zeitgenössische Kunst Leipzig
On Singularities and Common Grounds: Situationen im Plastikpark
Der KV richtet mit der Programmreihe den Blick auf das Spannungsverhältnis von Kollektivem und Singulärem sowie auf Räume des Austausches und der Aushandlung, in denen gemeinsam Geteiltes (Common Grounds) neu entstehen kann.
Soft Opening: 19 Uhr | Ausstellung und Rahmenprogramm | KV – Verein für zeitgenössische Kunst Leipzig
Mehr Informationen...
10. Juni
Dereck Marouço Sant’Anna da Silva: Plural Perspectives
Das Ausstellungsprojekt zielt darauf ab, zeitgenössische Dynamiken und eine Vielfalt an Sichtweisen auf Bauwerke und Orte aufzuzeigen, die in sich eine symbolische Bedeutung für die Stadt Berlin tragen.
Eröffnung: 10.06. | Ausstellung: 11.-25.06. | Finissage: 25.06. | Kunstverein Soft Power Berlin
Mehr Informationen...
ab 23. Juni
Laura Stieg & Elisa-Maria Schmitt: Spaziergänge im Garten/ Garden Walks
Das Projekt vereint diverse Perspektiven zu Bewohnbarkeit, Ökologie und Gemeinschaft durch künstlerische, sowie informative Beiträge von Expert:innen, der Nachbarschaft und des Prinzessinnengartens.
23.-25.06., dauerhaft | Prinzessinnengärten Neukölln
Mehr Informationen...
23. Juni
Lisa Dreykluft: So etwas wie Gesundheit gibt es nicht
Künstler:innen mit und ohne Psychiatrieerfahrung stellen gemeinsam in der Galerie des Durchblick Vereins Leipzig aus und setzen sich dabei kritisch mit dem Ideal der Gesundheit sowie den unterschiedlichen Lebensrealitäten von Trauma, Erkrankung und Be_hinderung auseinander.
Eröffnung: 18:00 Uhr | 24.06. - 15.07. | durch blick galerie, Leipzig
Mehr Informationen...
29. Juni
Martha Schwindling & Marlene Oeken: Monuments of the Future?
Ein Projekt mit dem Goethe-Institut Washington
Das Workshop-Toolkit "Monumental Bag" lädt junge Menschen dazu ein, Denkmäler im eigenen Umfeld zu erkunden, zu hinterfragen, zu kommentieren und neu zu erfinden. Es wird im Rahmen des Symposiums "Rethink and Reload" in der Zitadelle Spandau vorgestellt und ausprobiert.
Anfang: Do 29.06., 10:00 Uhr, Ende: Fr 30.06., 18:00 Uhr Zitadelle Spandau ZAK – Zentrum für Aktuelle Kunst (Alte Kaserne)
Mehr Informationen...
29. Juni
Sophia-Charlotte Reiser, Merle Petsch, Leopold Haas: re-assembly: trying to find a form with essay
Die Recherche-Installation und Lecture Performance zeigen einen Ausschnitt eines transdisziplinären kollaborativen Forschungsprozesses mit Essay.
17:00 Uhr | HGB, Raum 2.22
Mehr Informationen...
ab 30. Juni
Martin Naundorf: WIEDERSEHEN IN WOLFEN
Auftakt zum Festival OSTEN in 2024
Mit Kunst, Musik, Film, Workshops und Gesprächen wird das leerstehende Kino in Wolfen temporär zu neuem Leben erweckt. Ausgehend von der Geschichte der Film- und Faserproduktion sollen Menschen aus Bitterfeld-Wolfen, Künstler:innen und allen Interessierten ins Gespräch kommen: Über den Wandel, den Bitterfeld-Wolfen erlebt hat und über die Geschichten, die es hier zu erzählen gibt. WIEDERSEHEN IN WOLFEN bildet den Auftakt für das nächste Festival OSTEN in 2024.
30.06.-02.07. | Kino Wolfen
Mehr Informationen...
3. September
Julianne Csapo: Aussteigen / Einsteigen
Bushaltestellen als Orte des Transits, aber auch des Wartens und des sich Treffens werden Ausstellungsorte auf den Dörfern und der Stadt Colditz. 5 eingeladene Künstler*innen arbeiten in Bezug auf die Video arbeit "the train" von Olga Chernysheva und eröffnen damit einen weiteren Dialog in die Stadtgesellschaft.
Mehr Informationen...
Weitere Projekte tba:
Luise Richter & Sandy Becker: Klasse. Für die Frau* Prospekt, Öffentliche Präsentation in einem Discounter Chemnitz Juli - August 2023
Anna Karpenko: When The Sun Is Low - The Shadows Are Long Publikation Spector Books Verlag, in Kooperation mit der GfzK, Leipzig