Menschen, die sich aus der Ukraine (oder als Verfolgte und Oppositionelle aus Ländern wie Belarus und Russland) auf den Weg machen müssen, um sich in Sicherheit zu bringen, möchten wir auf die Akademie für transkulturellen Austausch an der HGB Leipzig aufmerksam machen. Es handelt sich um ein Studienprogramm speziell für Menschen mit Fluchterfahrung.
Darüber hinaus öffnen und erweitern wir unser Lehrangebot in der Abendakademie und für Gasthörer*innen. Dieses steht allen Studierenden, Kunstschaffenden, Gestalter*innen, Wissenschaftler*innen und anderen Interessierten offen. Wir planen derzeit geeignete Veranstaltungen, Kurse, Seminare im Regelbetrieb des Studiums und in der Abendakademie unkompliziert für Kunstinteressierte als Gasthörer*innen zugänglich zu machen. Melden Sie sich gern, wir freuen uns auf Sie: welcome@hgb-leipzig.de
Mehrsprachige Informationen zum Studienangebot für Geflüchtete:
Ukrainisch/ Українська
Englisch
Deutsch
Mehrsprachiges Anmeldeformular für ein Gasthörer*innen-Studium:
Ukrainisch/ Українська
Russisch/ русский
Englisch
Deutsch
Über dieses Dokument ist eine Liste von deutschen Kunst- und Designhochschulen erreichbar, die ein Zulassungsverfahren für Studierende aus der Ukraine anbieten. Das Dokument wird im Laufe der Krise aktualisiert und erweitert.
Für Studierende (der HGB), die unmittelbar von der Situation betroffen sind, bieten wir Unterstützung, z.B. bei Hausarbeiten, Prüfungen, Fristen usw.: rektorat@hgb-leipzig.de oder ata@hgb-leipzig.de. Nutzen Sie auch gern die Beratungsangebote des Studentenwerks Leipzig:
- Sozialberatungsangebot für internationale Studierende der HGB
- Psychosoziale Beratung des Studentenwerks Leipzig
Die Kulturstiftung des Freistaates Sachsen und das Goethe-Instiut starten ein Residenzprogramm für ukrainische Künstler*innen. Die Kulturstiftung hat außerdem den „Kulturfonds Sachsen-Ukraine“ eingerichtet.
Studierende naturwissenschaftlicher/technischer Fachrichtungen aus der Ukraine können sich außerdem für das Agricola-Vollzeit-Stipendium (https://www.studentenwerk-dresden.de/finanzierung/stipendien-georgius-agricola-stipendium.html) bewerben. Das Stipendium beinhaltet eine Vollzeitförderung von Studienaufenthalten (Regelstudienzeit) von besonders begabten Studierenden aus Polen, Ungarn, der Slowakischen Republik, der Tschechischen Republik und der Ukraine zum Erwerb eines berufsqualifizierenden Abschlusses an einer Universität oder Fachhochschule des Freistaates Sachsen in einem technischen, naturwissenschaftlichen oder medizinischen Fach. In besonders begründeten Fällen können auch Studierende anderer Fächer gefördert werden. Die Antragsstellung erfolgt über eine Ausschreibung.
Promovierte Wissenschaftler*innen aus der Ukraine, die ihr Land verlassen und Unterstützung benötigen, können perspektivisch Förderungen im Rahmen der Philipp Schwartz-Initiative erhalten. Mit der Philipp Schwartz-Initiative erhalten Hochschulen und Forschungseinrichtungen in Deutschland die Möglichkeit, gefährdete Forschende im Rahmen eines Fellowships aufzunehmen. Sollte die HGB Leipzig als Einrichtung in Frage kommen, kontaktieren Sie uns. Auf den Webseiten der Studiengänge und Institute können Sie sehen, wer als Mentor*in geeignet ist, um einen Antrag einzureichen. Außerdem möchten wir auf folgende Initiativen aufmerksam machen:
- Scholars at Risk: https://www.scholarsatrisk.org/get-help/
- Scholars at Risk German Section: https://www.humboldt-foundation.de/entdecken/organisation/scholars-at-risk-network-germany-section
- DFG-Initiativen für geflüchtete Wissenschaftler*innen: https://www.dfg.de/foerderung/antrag_gutachter_gremien/gefluechtete_forschende/index.html
- Artists at Risk: https://artistsatrisk.org/2022/02/26/ukraine-crisis-emergency-resources-for-artists-and-cultural-workers/?lang=en
- Unterstützung für geflohene Forschende aus der Ukraine durch die VolkswagenStiftung: https://www.volkswagenstiftung.de/gastforschungsprogramm-ukraine
- Diese Initiative unterstützt Forscher*innen in der Ukraine, indem sie ihnen einen Überblick über alle bestehenden Maßnahmen auf europäischer und nationaler Ebene bietet: https://www.euraxess.de/ukraine
- Deutsche Gesellschaft für Osteuropakunde: https://dgo-online.org/
- Association for Slavic, East European & Eurasian Studies: https://www.aseees.org/
- American Association of Teachers of Slavic and East European Languages: https://www.aatseel.org/
- British Association for Slavonic and East European Studies: http://basees.org/
- Ukrainian Research Institute at Harvard University: https://huri.harvard.edu/
- The Ukrainian Institute London: https://ukrainianinstitute.org.uk/russias-war-against-ukraine-what-can-you-do-to-support-ukraine-ukrainians/
Für Wohnungsangebote und -gesuche in Leipzig ist zum Beispiel ein Tool eingerichtet worden: https://www.linxxnet.de/ukraine/. Auch hier können Wohnungen annonciert werden: https://elinor.network/gastfreundschaft-ukraine/.
Finanzielle Spenden können Sie unter anderem an die Aktion Deutschland Hilft e.V. richten: https://www.aktion-deutschland-hilft.de/
Eine Sammlung der Hilfsangebote in Leipzig ist hier zu finden: Hilfe für die Ukraine - Stadt Leipzig
Folgende Angebote richten sich an Kunst- und Kulturschaffende, die Unterstützung brauchen:
- Aid A - Aid for Artists in Exil: https://aid-a.com/de/
- Artists at Risk: https://artistsatrisk.org/2022/02/26/ukraine-crisis-emergency-resources-for-artists-and-cultural-workers/?lang=en
- Coalition for Filmmakers at Risk: https://www.icfr.international/news/solidarity-with-ukraine/
- Fundraiser für Babylon'13, ein ukrainisches Filmkollektiv: Babylon'13 ist die informelle Vereinigung von Dokumentarfilmen in der Ukraine, die während der Maidan-Revolution gegründet wurde. Seither ist es berühmt für furchtlose Filmemachereien in den Kriegsgebieten und besetzten Gebieten. Babylon'13 startet jetzt eine Spendenkampagne, um ukrainische Dokumentarfilmer im Krieg zu unterstützen. Das Geld soll Filmemacher mit Ausrüstung versorgen und die Kosten decken, die direkt mit ihrer Arbeit an vorderster Front verbunden sind. Dies wird helfen, die wahren Geschichten über den Russisch-Ukrainischen Krieg vor das große internationale Publikum zu bringen und den Kampf der Ukraine für Freiheit, Demokratie und Unabhängigkeit zu unterstützen.
- Festival Docudays UA (Ukraine): https://docudays.ua/eng/donate/
- Open-Letter zur Unterstützung ukrainischer Filme: https://docs.google.com/document/d/1tkkjXYJfmIiQXPtoKX42AXH1uqcUvVPWOu8fLL6Zij0/mobilebasic
- Petition der Animators Against the Invasion of Ukraine: http://www.ipetitions.com/petition/animators-against-the-invasion-of-ukraine