H
G
B

Andrėja Šaltytė und Larissa Rosa Lackner erhalten Karl Schmidt-Rottluff-Stipendium

Andrėja Šaltytė und Larissa Rosa Lackner erhalten Karl Schmidt-Rottluff-Stipendium

Zu den sechs Preisträger*innen des postgradualen Karl Schmidt-Rottluff Stipendiums 2022 gehören die HGB-Absolventinnen Larissa Rosa Lackner und Andrėja Šaltytė. Im Juni ermittelte die Jury aus rund 70 Vorschlägen 14 Finalist*innen, die zur Hauptauswahl im September zur Präsentation ihrer Arbeiten eingeladen wurden. Im Anschluss an die Jurysitzung wurden die Arbeiten als OPEN HOUSE, einer offenen Präsentation, im Brücke-Museum Berlin gezeigt. Die Ausstellung ist noch bis zum 3. Oktober zu sehen.

Andrėja Šaltytė schloss 2021 ihr Studium als Meisterschülerin bei Clemens von Wedemeyer ab. Zuvor absolvierte sie bereits ihr Diplom an der HGB im Bereich Medienkunst in der Klasse Bildende Kunst von Helmut Mark und studierte Malerei in Vilnius und Grenoble. Andrėja Šaltytės Arbeit ist auch im HGB-Absolvent*innenarchiv tendencies zu finden...

Larissa Rosa Lackner absolvierte 2019 ihr Meisterschüler*innenstudium in der Klasse für Fotografie und Bewegtbild von Tina Bara. Die in Berlin und der Uckermarck lebende multimediale Künstlerin ist als Fotografin, Regisseurin und Kuratorin tätig. 

Neben einem monatlichen Stipendium von 1.200 Euro umfasst die Förderung eine Gruppenausstellung in der Düsseldorfer Kunsthalle im Herbst 2023 sowie eine zugehörige Katalogproduktion. Darüber hinaus steht den Geförderten die Teilnahme am Bildungsprogramm der Studienstiftung des deutschen Volkes offen, wie etwa Kunsttagungen, Exkursionen oder Sommerakademien. Seit 2016 gestalten die Preisträgerinnen und Preisträger zudem limitierte Editionen, deren Erlös wieder zurück in das Stipendium fließt und somit zukünftige Geförderte unterstützt. Die weiteren Träger*innen des Stipendiums 2022 sind Matej Bosnić, Cudelice Brazelton IV, Nicolas Fehr und Daniel Hopp.

Das Karl Schmidt-Rottluff Stipendium ist ein postgraduales Stipendium für hervorragende künstlerische Leistungen. Im Rhythmus von zwei Jahren werden in der Regel drei bis fünf Stipendien an bildende Künstlerinnen und Künstler vergeben, die ausschließlich oder überwiegend freiberuflich tätig sind. Die Laufzeit des Stipendiums beträgt zunächst ein Jahr; sie kann um ein weiteres Jahr verlängert werden. Für das Stipendium wird man vorgeschlagen. Nominierungsberechtigt sind die staatlich anerkannten Kunsthochschulen, die Ehemaligen des Karl Schmidt-Rottluff Stipendiums, sowie eine wechselnde Gruppe aus eingeladenen Künstler*innen. Weitere Informationen...