Der poetische Audioguide „hier links, da rechts“ verknüpft beide Ausstellungsformate: die dauerhafte Ausstellung des Grassi Museums für Angewandte Kunst und die temporäre Ausstellung anlässlich des 250-jährigen Jubiläums der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig. Der Audioguide greift die bereits vorhandenen Ausstellungsräume und Wege auf und verbindet Informationen, Assoziationen, Handlungsanweisungen und Erzählungen miteinander. Er ist von der Künstlerin Angelika Waniek im Dialog mit den Kuratorinnen Alba D`Urbano, Olga Vostretsova entwickelt worden und für den Rundgang „Von der Antike bis zum Historismus“ konzipiert. Die einzelnen Tonspuren können am Ende dieser Webseite heruntergeladen und gespeichert werden. “hier links, da rechts“ gibt es auch als poetische Führung durch die Ausstellung mit der Künstlerin.
Hinweis: Die Tonspuren sind mit dem Wort Raum, einer arabischen Ziffer und Namen der KünstlerInnen, die in diesem Raum besprochen werden, versehen. Die Raumnummer ist identisch mit dem Raum-Leitsystem des Grassi Museums. Sie können sich an den Überschriften der Texte, die jeweils in den Räumen an der Wand stehen, orientieren.
Versuchen Sie Folgendes: Schlendern Sie mit dem Audioguide in den Räumen umher. Spannen Sie keinen Regenschirm zwischen sich und dem Raum auf. Lassen Sie zu, dass das Visuelle sich mit dem Akustischen verbindet und sich in Ihnen niederlässt, wie Schnee, der auf eine Landschaft fällt. Gehen Sie links, gehen Sie rechts. Das Medium Audioguide ist ein Instrument des Zeigens. Was kann wie sichtbar gemacht werden?
Intro – vor den Ausstellungsräumen
Raum 1 – Valentina Seidel und Julika Achtzig
Raum 3 – Ivana da Vivanco
Raum 4 – Susan Winter
Raum 5 – Stefan Hurtig
Raum 5 – Nora Frohman
Raum 7 – Christin Lahr
Raum 8 – Raphael Sbrzesny
Raum 9 – Ingrid Wildi Merino
Raum 9 – Between Past and Future
Raum 12 – Sven Johne
Raum 14 – Benjamin Dittrich, Maya Schweizer und Doris Ziegler
Raum 15 – Tanzen
Raum 16 – Franziska Meinert
Raum 18 – Chloé Piot
Raum 19 – Mathias Hoch, Adelaide Cioni und Chloé Piot
Raum 21 – Manu Washaus
Raum 22 – Marion Porten und Anna-Lena von Helldorff
Raum 23 – Bea Meyer
Raum 24 – Franziska Meinert
Raum 26 & 27 – Dagmar Varady, Verena Landau und Gottfried Binder
Raum 28 – Jana Engel und Thomas Locher
Raum 29 – Heidi Specker
Raum 30 – Paula Muhr und Katarina Immekus-Cyan