Information über die HGB –
Die Studiengänge stellen sich vor
10:00–13:00 Uhr
Livestream in Webex
Begrüßung: Thomas Locher, Rektor
Malerei/ Grafik: Prof. Christian Weihrauch
Medienkunst: Prof. Fabian Hesse
Fotografie: Prof. Torsten Hattenkerl
Buchkunst/ Grafik-Design: Lehrende des Studiengangs
Informationen zur Bewerbung: Roswita Harmel
13:00-13:15 Uhr
Studierende des 1. Studienjahrs Buchkunst Grafikdesign zeigen anhand ihrer Bewerbungsmappen Herangehensweisen an die Mappengestaltung.
Moderation: Susa Berivan (ab 13:00 Uhr), Kolja Kärtner Sainz, Claudia Pöschel, Maren Schleimer
Regie: Natalie Lange, Laura Wichmann; Technischer Support: Anselm Hötte, Carsten Möller, Max Schneider (Audiovisuelle Werkstätten der HGB)
Über den Chat oder per Video können die Besucher*innen mit den Moderator*innen in Kontakt treten und live Fragen stellen.
Künstlerisches Programm
14:00 Uhr–17:00 Uhr
Livestream in Webex
Die HGB-Studierenden Su Yu Hsin, Lydia Marx und Nhi Churi Potrykus stellen im Gespräch mit Susa Berivan ihre Beiträge und künstlerischen Arbeiten vor, die in der HGB-Mediathek erlebt werden können, und geben Einblicke in ihren Studienalltag.
14:00-16:00 Uhr
Lehrende der Audiovisuellen Werkstätten bieten Führungen durch die virtuell begehbaren Werkstatträume an. - join!
Die künstlerisch-praktische Ausbildung findet u.a. in den sehr gut ausgestatteten Werkstätten der HGB statt: Die Werkstatt für Plastisches Gestalten, das Audiovisuelle Labor, die Fotolabore, die Werkstätten für Holzschnitt, Künstlerischen Offsetdruck, Lithografie, Radierung und Siebdruck sowie die Werkstätten für Buchdruck, Bucheinband und Handsatz. Die Ausbildung und Lehre in diesen Bereichen ist den Traditionen der HGB verbunden, sucht aber gleichzeitig nach neuen technischen und gestalterischen Schaffensräumen.
Bewerbung und Studienberatung
10:00–12:00 und 13:30–16:00
Uhr
Das Büro für Studienangelegenheiten steht telefonisch für Auskünfte zum Bewerbungsverfahren und für allgemeine Fragen zum Studium bereit:
>>> T: 0341-2135-144 oder -236 (für Fragen zum Studium)
>>> T: 0341-2135-147 oder -151 (für Fragen zur Bewerbung)
Mappenkonsultation und Information zum Studium an der Akademie für transkulturellen Austausch (AtA)
13:00–14:00 Uhr
Dieses Angebot richtet sich an Menschen mit Fluchtgeschichte, die Interesse an einem Studium der Kunst/ Gestaltung haben.
Bewerbungszeitraum der AtA für das WS 2022/23:
14. Februar – 13. April 2022
Mehrsprachige Informationen zu Bewerbung und Studienprogramm finden sich hier.
Informationsgespräche der vier
Diplom-Studiengänge
Nachmittags bieten die Studiengänge Informationsgespräche in eigenen Räumen per Webex (offenes Meeting) an:
Buchkunst/Grafik-Design
14:00–15:00 Uhr Informationsgespräch mit Prof. Markus Dreßen
15:00–17:00 Uhr
Die Klassen stellen sich vor
15:00–15:30 Uhr Klasse für Typografie von Prof. Anja Kaiser
15:30–16:00 Uhr Klasse für Systemdesign von Prof. Maureen Mooren
16:00–16:30 Uhr Klasse für Illustration von Prof. Thomas M. Müller
16:30–17:00 Uhr Klasse für Type-Design von Prof. Stephan Müller/Prof. Fred Smeijers
Fotografie
14:00–15:00 Uhr Informationsgespräch mit Prof. Annette Kisling
Malerei/Grafik
14:00–15:00 Uhr Informationsgespräch mit Prof. Jörg Ernert, Prof. Christian Weihrauch
Medienkunst
14:00-15:00 Uhr Informationsgespräch mit Prof. Clemens von Wedemeyer
Informationsgespräch des Master-Studiengangs Kulturen des Kuratorischen
14:00–15:00 Uhr
Offenes Meeting mit Benjamin Meyer-Krahmer
Mappenkonsultationen der Studiengänge
In Konsultationsgesprächen können Studieninteressierte ihre künstlerischen Arbeiten und Mappen von Lehrenden und Meisterschüler*innen kommentieren lassen. Die Konsultationen finden je nach Fachgebiet entweder als offene Gespräche statt, an denen auch Interessierte ohne eigene Mappe teilnehmen und Tipps erhalten können, worauf bei der Mappengestaltung zu achten ist. In einigen Studiengängen finden die Mappenkonsultationen als Einzelgespräche (mit oder ohne Voranmeldung) statt, in denen jeweils ein*e Interessent*in mit einer*m Lehrenden/ Meisterschüler*in über die eigene Mappe spricht. Hierfür informieren Sie sich am besten im Vorfeld über die technische Funktion „Bildschirm freigeben" unter:
https://essentials.webex.com/welcome/end-user/step-1.html
Studiengang Buchkunst/Grafik-Design
15:00–17:00 Uhr
Mappenkonsultation mit Prof. Christoph Feist
Studiengang Fotografie
15:00–17:00 Uhr
Mappenkonsultation mit Sophia Kesting, Carsten Benger und Meisterschüler*innen
Studiengang Malerei/Grafik
15:00–17:00 Uhr
Mappenkonsultation mit Prof. Jörg Ernert, Prof. Christian Weihrauch und Ivana de Vivanco
Studiengang Medienkunst
15:00-18:00
Mappenkonsultation mit Anne Hofmann und David Schröder, Klasse Bildende Kunst Prof. Helmut Mark
15:00–18:00 Uhr
Mappenkonsultation mit Prof. Joachim Blank, Anna Raczynska und Meisterschüler*innen der Klasse für Installation und Raum
15:00–17:00 Uhr
Mappenkonsultation mit Frederike Moormann, Ingmar Stange und Yuhsin Su aus der Klasse expanded cinema von Prof. Clemens von Wedemeyer
16:00-18:00
Mappenkonsultation mit Mamkgs (formally known as Stefan Riebel) des Grundstudiums Medienkunst
Bewerbung für das
Wintersemester 2022/23
Bewerber*innen können sich online bewerben unter: https://campus.hgb-leipzig.de. Die Bewerbungsfrist endet am 1. Februar 2022. Bis zu diesem Datum muss sowohl die Online-Registrierung erfolgen als auch die Mappe mit künstlerischen/ gestalterischen Arbeiten in der HGB eingehen. >>> Achtung: Bei Bewerbungen für die Studiengänge Buchkunst/Grafik-Design, Fotografie und Medienkunst sind die Arbeitsproben ausschließlich im Online-Portal hochzuladen. Die Einreichung einer herkömmlichen Mappe oder eines Datenträgers entfällt.
Arbeitsproben für den Studiengang Malerei/Grafik sind nach der Online-Registrierung an folgende Adresse einzusenden:
Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig, Wächterstraße 11, 04107 Leipzig.
Es ist derzeit nicht möglich, die Mappe persönlich abzugeben, da die HGB pandemiebedingt für Besucher*innen leider geschlossen ist.
>>> Weitere Informationen zur Bewerbung
Die HGB Leipzig sowie die im Rahmen der Hochschultätigkeit umgesetzten Maßnahmen werden mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.