Last Update: 09.06.1996
2. Studiengänge und Fächerkombinationen
2.1 Magisterstudiengang
2.2 Promotion
2.3 Erweiterungsprüfung
6. Lehrveranstaltungen und Selbststudium
7. Studienaufbau und Prüfungen
7.1 Grundstudium
7.1.1 Grundstudium im Hauptfach
7.1.2 Grundstudium im Nebenfach
7.1.3 Zwischenprüfung
7.2 Hauptstudium
7.2.1 Hauptstudium im Hauptfach
7.2.2 Hauptstudium im Nebenfach
7.3 Magisterexamen
7.4 Promotion
7.5 Erweiterungsprüfung für das Lehramt
Der Studienplan gibt eine Empfehlung für einen sinnvollen Aufbau des Studiums. Die Pflichtveranstaltungen sind den Abschnitten 7.1.3. (Zwischenprüfung) und 7.3 (Magisterexamen), 7.4 (Promotion) und 7.5 (Erweiterungsprüfung) zu entnehmen.
Ostasiatische Kunstgeschichte
Das Fach Ostasiatische Kunstgeschichte befaßt sich mit der Kunst derjenigen Epochen und Räume, in denen chinesische Schriftzeichen verwendet wurden und werden. Im wesentlichen ist dies die Kunst der Länder China, Japan und Korea von den historischen Anfängen bis zur Gegenwart. Einbezogen sind auch die jeweiligen Archäologien und die Wirkungsgeschichte buddhistischer und westlicher Kunst.
In beiden Fächern sind drei Abschlüsse möglich: der Magister Artium, die (grundständige) Promotion und die Erweiterungsprüfung für das Lehramt an Gymnasien.
Maßgeblich ist die
Promotionsordnung
der Philosophischen-Historischen Fakultät
der Universität Heidelberg
vom 28. August 1989
Bewerbungsfristen:
- für das Sommersemester bis 15. Januar,
- für das Wintersemester bis 15. Juli.
Das Studium der Kunstgeschichte kann zu Beginn jeden Semesters aufgenommen werden. Bewerbungsunterlagen können für das Wintersemester frühestens ab Juni und für das Sommersemester frühestens ab Dezember bei der Zulassungsstelle der Universität Heidelberg angefordert werden.
Die Zulassungsvorschriften können sich von Semester zu Semester ändern. Bitte informieren Sie sich rechtzeitig (etwa fünf Monate vor Semesterbeginn) bei der Zulassungsstelle der Universität. Dort erfahren Sie auch die genauen Einschreibefristen.
Zulassungsstelle
der Universität Heidelberg
Seminarstr. 2
69117 Heidelberg
06221/542415
Mo. - Fr. 10.00-12.00 Uhr
Ostasiatische Kunstgeschichte im Hauptfach
(Magisterstudiengang und Promotionsstudiengang):
- für das Grundstudium Kenntnisse in zwei lebenden Fremdsprachen,
- für das Hauptstudium zusätzlich Kenntnisse einer ostasiatischen Fremdsprache,
- Latinum (kann auf Antrag durch eine zweite ostasiatische Sprache ersetzt werden).
Kunstgeschichte im Nebenfach:
Die Sprachanforderungen richten sich nach denen des jeweiligen Hauptfachs.
Der Nachweis der geforderten Sprachkenntnisse wird durch Vorlage des Abiturzeugnisses oder durch Zeugnisse von Sprachkursen geführt.
Nach der derzeitigen Praxis wird ein Latinum lediglich dann als Großes Latinum anerkannt, wenn es in Hessen oder Bayern erworben ist. Ist im Abiturzeugnis nicht zwischen Großem und Kleinem Latinum unterschieden, sondern nur ein Latinum nachgewiesen, so muß, falls das Latinum nicht mit dem Großen Latinum gleichwertig ist, eine Ergänzungsprüfung abgelegt werden. Diese Ergänzungsprüfung wird vom Seminar für Lateinische Philologie des Mittelalters und der Neuzeit abgenommen. Auf Antrag kann jedoch auf den Nachweis des Großen Latinums verzichtet werden, wenn ein Kleines Latinum bzw. ein Latinum vorliegt, und wenn außerdem die Kenntnis einer dritten lebenden Fremdsprache nachgewiesen wird.
Struktur des Grundstudiums:
Es sollen Vorlesungen zur alten und neuen europäischen Kunstgeschichte gehört werden. Auch die Proseminare müssen aus der alten und aus der neuen Kunstgeschichte gewählt werden. Dabei sind verschiedene Kunstgattungen zu berücksichtigen.
Ostasiatische Kunstgeschichte
Im Grundstudium sollte der Studierende der Ostasiatischen Kunstgeschichte im Hauptfach Vorlesungen, Proseminare und sonstige Lehrveranstaltungen mit insgesamt mindestens 34 Semesterwochenstunden (SWS) absolvieren.
Es wird empfohlen, auch Vorlesungen und Proseminare aus der Europäischen Kunstgeschichte zu besuchen.
Ostasiatische Kunstgeschichte
Im Grundstudium sollte der Studierende der Ostasiatischen Kunstgeschichte im Nebenfach Vorlesungen, Proseminare und sonstige Lehrveranstaltungen mit insgesamt mindestens 18 Semesterwochenstunden (SWS) absolvieren.
Es wird empfohlen, auch Vorlesungen und Proseminare aus der Europäischen Kunstgeschichte zu besuchen.
Lehramtsergänzungssstudium (nur Europäische Kunstgeschichte)
Die Anforderungen entsprechen denen des Nebenfachstudiums.
Europäische Kunstgeschichte
a) eine praxisbezogene Lehrveranstaltung (z.B. Denkmalpflege, Museum, Restaurierungswesen),
b) Teilnahme an einer Kurzexkursion
c) vier mindestens mit "ausreichend" benotete Proseminarscheine (mindestens je ein Schein muß in neuerer Kunstgeschichte bzw. alter Kunstgeschichte erworben werden. Bis zu zwei Scheine dürfen in ostasiatischer Kunstgeschichte gemacht werden.).
Des weiteren müssen folgende Sprachkenntnisse nachgewiesen werden:
- zwei lebende Fremdsprachen,
- das Kleine Latinum.
Ostasiatische Kunstgeschichte
a) eine praxisbezogene Lehrveranstaltung (z.B. Museum, Restau- rierungswesen),
b) Teilnahme an einer Kurzexkursion
c) vier benotete Proseminarscheine (mindestens zwei der vier
Scheine in ostasiatischer Kunstgeschichte)
Des weiteren müssen folgende Sprachkenntnisse nachgewiesen werden:
- für das Grundstudium Kenntnisse in zwei lebenden Fremdsprachen - für das Hauptstudium zusätzlich Kenntnis einer ostasiatischen Fremdsprache
- Latinum (kann auf Antrag durch eine zweite ostasiatische Spra-
che ersetzt werden).
zwei benotete Proseminarscheine.
Ostasiatische Kunstgeschichte
Im Hauptstudium/Hauptfach sollte der Studierende Vorlesungen, Oberseminare und sonstige Lehrveranstaltungen mit insgesamt mindestens 34 SWS besuchen.
Es wird empfohlen, auch Vorlesungen in der Europäischen Kunstgeschichte zu hören.
Ostasiatische Kunstgeschichte
Im Hauptstudium/Nebenfach sollte der Studierende Vorlesungen, Oberseminare und sonstige Lehrveranstaltungen mit insgesamt mindestens 18 SWS besuchen.
Es wird empfohlen, auch Vorlesungen in der Europäischen Kunstgeschichte zu hören.
Lehramtsergänzungssstudium (nur Europäische Kunstgeschichte)
Die Anforderungen entsprechen denen des Nebenfachstudiums.
Maßgeblich ist die
Prüfungs- und Studienordnung der
Universität Heidelberg in der
Philosophisch-Historischen Fakultät
vom 19. November 1992.
Folgende Scheine müssen vorgelegt werden:
Hauptfach: drei mindestens mit "ausreichend" benotete Oberseminarscheine,
Teilnahmebestätigung an einer großen (d.h mehr als einwöchigen) Exkursion.
Nebenfach: ein Oberseminarschein.
Die Magisterprüfung in den Hauptfächern Europäische und Ostasiatische Kunstgeschichte besteht aus
-einer Magisterarbeit,
-einer Klausur
-einer mündlichen Prüfung.
Die Magisterarbeit (Note mindestens "ausreichend") ist Voraussetzung für die weitere Teilnahme an der Prüfung.
Die Zeit von der Ausgabe des Themas bis zur Ablieferung der Arbeit beim Magisterprüfungsausschuß beträgt sechs Monate. In Ausnahmefällen kann der Prüfungsausschuß die Frist bis zu drei Monate verlängern.
Die Klausur im Hauptfach dauert vier Stunden. Es werden vier Themen aus vier Studienschwerpunkten des Kandidaten zur Wahl gestellt.
Die mündliche Prüfung dauert 60 Minuten. Sie ertreckt sich auf drei Schwerpunktgebiete. Außerdem werden die allgemeine Denkmälerkenntnis und historisches Überblickswissen geprüft.
Im Nebenfach findet nur eine mündliche Prüfung von 60 Minuten Dauer statt. Die inhaltlichen Anforderungen reduzieren sich entsprechend den geringeren Studienanforderungen.
Die nicht bestandene Magisterprüfung kann grundsätzlich nur einmal wiederholt werden. Eine zweite Wiederholung der Prüfung ist nur in begründeten Ausnahmefällen und nur dann möglich, wenn in der ersten Wiederholungsprüfung bei zwei Hauptfächern ein Hauptfach und bei einem Hauptfach und zwei Nebenfächern zwei Fächer bestanden sind. Eine Rückgabe der Magisterarbeit ist nur zulässig, wenn der Kandidat nicht schon früher von dieser Möglichkeit Gebrauch gemacht hat. Eine zweite Wiederholung der Magisterarbeit ist ausgeschlossen.
Es wird empfohlen, sich im Studienaufbau des Promotionsstudiengangs am Magisterstudiengang zu orientieren. Für die Zulassung zur Prüfung müssen die Zwischenprüfung und die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen des Hauptstudiums nachgewiesen werden.
Folgende Scheine müssen vorgelegt werden:
Hauptfach: drei Oberseminarscheine,
Teilnahmebestätigung an einer großen (d.h mehr als einwöchigen) Exkursion.
Nebenfach: ein Oberseminarschein.
Die Abschlußprüfung im Studiengang Promotion verlangt:
- eine Dissertation im Hauptfach,
- eine mündliche Prüfung (Rigorosum) in den Haupt- und in den
Nebenfächern.
oder bei zwei Hauptfächern:
- eine Dissertation im ersten Hauptfach,
- eine mündliche Prüfung (Rigorosum) in beiden Hauptfächern.
Voraussetzung für die Zulassung zur Prüfung ist die erfolgreiche Teilnahme an:
- zwei Proseminaren,
- einem Oberseminar,
- einer Exkursion.
Die Prüfung besteht aus einer vierstündigen Klausur und einer mündlichen Prüfung.
Mo. - Fr. 10.00 -12.00 Uhr
Kunsthistorisches Institut
Seminarstr. 4
69117 Heidelberg
Tel. 06221/542348 oder 542423, Fax 06221/543382
Kunsthistorisches Institut Heidelberg