Beruf Kunst / Gestaltung: Das Support-Büro ist das ergänzende Lehrangebot der HGB zur Professionalisierung zukünftiger Künstler*innen und Gestalter*innen. Das Programm des Support-Büros stattet insbesondere die Studierenden des Hauptstudiums mit dem notwendigen praktischen Know-How aus, unterstützt die Netzwerkbildung zu Akteur*innen der jeweiligen Berufsfelder und bietet ein Forum zur Diskussion aktueller Realitäten des professionellen Umfelds von Bildender Kunst, Fotografie, Medienkunst und Grafik. Das Support-Büro besteht seit Februar 2017.
Angebote des Support-Büros:- Ein semesterbegleitendes Lehr- und Veranstaltungsangebot zur Professionalisierung (Siehe Vorlesungsverzeichnis und Kalender der HGB, Kommunikation der Angebote auch via Rundmail)
Zu diesen Angeboten zählen Lehrveranstaltungen zur Text-und Portofolierstellung, zur Antragstellung, zur Selbstorganisation und zur Existenzgründung u.v.m. - Einzelberatungen
- Projekte mit dem Schwerpunkt berufliche Praxis, die in den künstlerischen Fachgebieten stattfinden. Das können beispielsweise Kooperationen mit externen Partnern, Ausstellungs- oder Buchprojekte, Workshops oder Symposien, Vorträge oder Diskussionen sein (s.u.)
Alle Angebote richten sich insbesondere an die Studierenden des Hauptstudiums. Studierenden des Grundstudiums sowie Meisterschüler*innen ist die Teilnahme möglich, sofern Plätze verfügbar sind.
Angebote des Support-Büros
Seminar Kunst und Geld
im Rahmen der Septemberakademie Existenzgründung.
3-tägiges Seminar Kunst & Geld / Existenzgründung
Hartmut Meiler & Julia Brodauf
Mo (26.9.), Di (27.9.) und Do (28.9.) jeweils von 10 Uhr bis 15.30 Uhr mit 2 Pausen
Freiberuflichkeit und Existenzgründung in Kunst und Grafik: Was bedeutet das?
Das Seminar behandelt die Fragestellungen der Existenzgründung dialogisch: Hartmut Meiler ist Unternehmer und Coach und hat einen erfahrenen und gewinnorientierten Blick auf die Instrumente und Mechanismen von Markt und Ämtern. Julia Brodauf blickt (abschließend, am dritten Seminartag) aus der Perspektive Kunst und Kunstmarkt mit auf das Thema.
Selbständige Tätigkeiten: Was bedeutet das? Wie wird das vorbereitet? Mit welchen Kosten muss ich rechnen? Was gibt es für Steuern und wer muss sie bezahlen? Wie geht Buchhaltung? Was gibt es für steuerliche Besonderheiten für Künstler:innen? Welche Möglichkeiten der Existenzförderung gibt es? Was kostet eine Ausstellung? Wie kalkuliere ich meine Arbeit? Wer sind meine Partner:innen? Was habe ich für Einnahmemöglichkeiten? Finanzamt, Sozialkassen, Versicherungen, Auslandstätigkeit, Arbeitsamt, Mischkalkulationen: Mit was muss ich noch rechnen?
3-tägiges Seminar Kunst & Geld / Existenzgründung
Hartmut Meiler & Julia Brodauf
Mo (26.9.), Di (27.9.) und Do (28.9.) jeweils von 10 Uhr bis 15.30 Uhr mit 2 Pausen
Freiberuflichkeit und Existenzgründung in Kunst und Grafik: Was bedeutet das?
Das Seminar behandelt die Fragestellungen der Existenzgründung dialogisch: Hartmut Meiler ist Unternehmer und Coach und hat einen erfahrenen und gewinnorientierten Blick auf die Instrumente und Mechanismen von Markt und Ämtern. Julia Brodauf blickt (abschließend, am dritten Seminartag) aus der Perspektive Kunst und Kunstmarkt mit auf das Thema.
Selbständige Tätigkeiten: Was bedeutet das? Wie wird das vorbereitet? Mit welchen Kosten muss ich rechnen? Was gibt es für Steuern und wer muss sie bezahlen? Wie geht Buchhaltung? Was gibt es für steuerliche Besonderheiten für Künstler:innen? Welche Möglichkeiten der Existenzförderung gibt es? Was kostet eine Ausstellung? Wie kalkuliere ich meine Arbeit? Wer sind meine Partner:innen? Was habe ich für Einnahmemöglichkeiten? Finanzamt, Sozialkassen, Versicherungen, Auslandstätigkeit, Arbeitsamt, Mischkalkulationen: Mit was muss ich noch rechnen?
Vortrag Künstlersozialkasse, Versicherungen & Altersvorsorge
im Rahmen der Septemberakademie Existenzgründung
Jan Käpernick
Freitag, 30.9.2022 von 11 Uhr bis ca. 14:30 Uhr
Mit der Künstlersozialkasse steht Kunstschaffenden und Publizist:innen eine Form der Absicherung in Kranken-und Rentenversicherung zur Verfügung, wie sie Arbeitnehmer:innen haben. Was bedeutet das? Wann und wie kann ich in die KSK, und was bringt sie mir? Jan Käpernick gibt einen thematischen Überblick zur KSK, den Zugangsvoraussetzungen und den Varianten innerhalb des Systems.
Außerdem: Wie kann ich mich auch als Künstler:in gegen Berufsunfähigkeit versichern? Welche Versicherungen sind wirklich sinnvoll, und warum? Wie kombiniere ich sie mit institutionellen Absicherungen? Wovon sollte ich die Finger lassen? Wie steht es um meine Altersvorsorge und was kann man da tun - besonders hier gibt es angesichts der aktuellen Finanzkrise einiges zu besprechen.
Im Anschluss des Vortrags besteht Zeit für Fragen und Beratung.
Jan Käpernick ist Schauspieler und regelmäßig auf der Bühne tätig. Weiterhin geprüfter Versicherungsfachmann (IHK) und in diesem Bereich als Makler tätig.
Jan Käpernick
Freitag, 30.9.2022 von 11 Uhr bis ca. 14:30 Uhr
Mit der Künstlersozialkasse steht Kunstschaffenden und Publizist:innen eine Form der Absicherung in Kranken-und Rentenversicherung zur Verfügung, wie sie Arbeitnehmer:innen haben. Was bedeutet das? Wann und wie kann ich in die KSK, und was bringt sie mir? Jan Käpernick gibt einen thematischen Überblick zur KSK, den Zugangsvoraussetzungen und den Varianten innerhalb des Systems.
Außerdem: Wie kann ich mich auch als Künstler:in gegen Berufsunfähigkeit versichern? Welche Versicherungen sind wirklich sinnvoll, und warum? Wie kombiniere ich sie mit institutionellen Absicherungen? Wovon sollte ich die Finger lassen? Wie steht es um meine Altersvorsorge und was kann man da tun - besonders hier gibt es angesichts der aktuellen Finanzkrise einiges zu besprechen.
Im Anschluss des Vortrags besteht Zeit für Fragen und Beratung.
Jan Käpernick ist Schauspieler und regelmäßig auf der Bühne tätig. Weiterhin geprüfter Versicherungsfachmann (IHK) und in diesem Bereich als Makler tätig.
Kooperationsprojekte mit den Fachgebieten und Einrichtungen

100% MEHR | WERT | SCHÖPFUNG
Vortrag von Adrienne Goehler

Pictures for Donald
13.1.2018: In der Ausstellung „Pictures for Donald“ zeigen die HGB und die Akademie der Bildenden Künste Nürnberg Arbeiten, die während eines Projekts der Professoren Juergen Teller und Torsten Hattenkerl mit Studierenden beider Hochschulen in der Künstlerresidenz Libken in der Uckermark entstanden sind.

Projekt Cultural Memory in the Present
Ausstellung 13.12.2017 - 20.1.2018

100% MEHR | WERT | SCHÖPFUNG
Vortrag Heath Bunting: Nachhaltigkeit, Entschleunigung,
Grundeinkommen.
Grundeinkommen.
Interessante Links und Infos