H
G
B

Unterstützung und Umsetzung von Events in der HGB

An der HGB Leipzig finden laufend Veranstaltungen statt. Auf dieser Seite finden Sie Informationen rund um Eventplanung und die Koordination von Veranstaltungen an der HGB Leipzig, sowie für die Umsetzung eines Webprojektes

[Handout download]

How To: Eventplanung

Du bist Hochschulangehörige*r und möchtest eine Veranstaltung organisieren? Folgende Punkte solltest du beachten und diese Anlaufstellen können dir dabei helfen:

Raumbuchung

Benötigst Du einen Raum in der HGB? Denk daran, rechtzeitig anzufragen.

Folgende Räume sind buchbar:

Festsaal (1.20), 2.41, 3.04, 3.05
  • Verfügbarkeit prüfen..
  • Reservierung nur über das Büro der Fachgebiete bei Kerstin Schruhl oder Anja Hertzsch, M fbbuero@hgb-leipzig.de
  • Ausstattung: jeweils ein Beamer, ein Monitor (außer im Festsaal), Monitor-Lautsprecher und HDMI-Kabel

Galerie, Lichthof

  • Verfügbarkeit anfragen bei Ilse Lafer (Leiterin der Galerie)
  • Ausstattung: Bühnenelemente, mobile Wände, Ausstellungsmobiliar (alles auf Anfrage)

Klassenräume

  • Anftragen an die jeweiligen Klassenräume
  • Ausstattung: hängt vom jeweiligen Klassenraum ab
Technik-Support

Die HGB bietet folgende Austattung und Support-Möglichkeiten:

Haustechnik & Mobiliar

Zentrale Ausleihe (Raum 1.31)

  • Ausstattung: Mischpulte, Lautsprecher, Mikrofone, Beamer, Monitore und (Video)-Kameras etc.
  • Öffnungszeiten: Dienstag – Donnerstag
    09:30–11:30 Uhr (Rückgabe)
    12:00–14:00 Uhr (Ausleihe)
  • Buchungssystem


Digitale Veranstaltungstechnik

Kommunikation

An dieser Stelle unterstützen und beraten wir, das Referat für Kommunikation & Presse, dich bei der Öffentlichkeitsarbeit deines Vorhabens und Kündigen die Veranstaltung in den HGB-Medien an.

Terminankündigungen an M oarbeit@hgb-leipzig.de

  • Schritt 1: Veranstaltungsinformationen
    PDF / Word
    max. 2000 Wörter!

  • Schritt 2: Vorankündigungsbild
    jpg, maximal 1 MB
    Querformate optimal in Pixelbreite 2.000px, Hochformate optimal in Pixelbreite 640px (Bildhöhe variabel)
    mit Angabe des*der Urheber*in!
    bei Werkabbildungen: vollständige Titel und Werkangaben

  • Redaktionsschluss ist der 8. des Vormonats - also z.B. der 8. April 2025 für den Mai - für Terminankündigungen an Veranstaltungskalender und Kulturkalender oder der Anfang der letzten Woche des Vormonats - also z.B. der 24. Februar 2025 für März - für den HGB Newsletter.


Kontakt und Zuständigkeiten:

Umsetzung eines Webprojektes

Du planst ein Projekt, eine Publikation oder eine Präsentation im digitalen Raum? Dafür gibt es an der HGB zwei Möglichkeiten: a) eine Projekt-Seite auf der HGB-Website oder b) ein externes Webprojekt mit eigenem Design und Redaktions-/Content-Management-System. Besprich dein Konzept so früh wie möglich mit deinen Lehrenden. Für die Umsetzung und Beratung ist deine Ansprechperson Maren Schleimer.

a) Auf der HGB Website

  • Verantwortlichkeit / Impressum / Datenschutzerklärung durch HGB-Website geklärt
  • Freischaltung als Online-Redakteur*in für die gewünschte Unterseite
  • Verantwortlichkeiten-Formular ausfüllen, Autorisierung Fachklassen/Redakteur*innen von der*dem Fachklassen-Leiter*in, unterzeichnen lassen und bei Maren Schleimer abgeben.

b) Externes Webprojekt auf dem HGB Server

  • Skriptsprache Rechenzentrum: Eigene Zugänge, Webspace und Datenbank
    Anprechperson: Uwe Klaus
  • Web-Development: Programmierung, Inhalt und Web-Design
    Ansprechperson: Anselm Hötte
  • Impressumspflicht! Verlinkung auf das HGB-Impressum ausreichend
  • Datenschutzerklärungsplicht! Verlinkung auf die HGB-Datenschutzerklärung ausreichend
  • Die Verantwortlichkeit liegt bei der/dem zuständigen Mitarbeitenden der HGB. Studierende können nur die inhaltliche Betreuung übernehmen
  • Auftragsverarbeitungserklärung, wenn externe Personen Websiten programmieren
    Ansprechperson: Maren Schleimer