index
Meisterschüler*innen
Diplomand*innen
Freundschaft
Martin Haufe
Seit 2015 beschäftigt sich Martin Haufe intensiv mit dem Thema „Freundschaft“, dabei interessiert ihn vor allem was diese Form des Zusammen Sein ermöglicht und verhindert. In seiner andauernden künstlerischen Auseinandersetzung sind verschiedene performative Vorträge, Siebdrucke und diverse textile Arbeiten entstanden die er kontextbezogen kombiniert und prozessorientiert weiterentwickelt.

Ausstellungsansicht exemplarische kämpfe mit cinema copains | after the butcher Berlin
© Martin Haufe

Ausstellungsansicht exemplarische kämpfe mit cinema copains | after the butcher Berlin
© Martin Haufe

Ausstellungsansicht exemplarische kämpfe mit cinema copains | after the butcher Berlin
© Martin Haufe

Ausstellungsansicht exemplarische kämpfe mit cinema copains | after the butcher Berlin
© Martin Haufe
Seit 2015 beschäftigt sich Martin Haufe intensiv mit dem Thema „Freundschaft“. In seiner Diplomarbeit hat er eine umfangreiche Genealogie und Definition des Begriffes erarbeitet und beschrieben was diese soziale Beziehung in der Gegenwart ausmacht. Die Bedeutung von Freundschaften hat sich in den letzten 50 Jahren sehr verändert. Heute nehmen sie eine umfassende Rolle bei der individuellen Lebensgestaltung der meisten Menschen ein. Gleichzeitig haben Emotionen und Beziehungen eine politische Dimension, somit ist die Frage, nach dem Raum zwischen dir und mir ebenfalls eine politische. Innerhalb von Freundschaften lernen wir „moralisch richtiges“ Handeln, gleichzeitig beeinflussen die kapitalistischen Lebensverhältnisse die Ausgestaltung unserer Beziehungen. In Martin Haufes andauernden Recherche spielen daher Fragen um das Verhältnis und die Potentiale von Kritik und Freundschaft eine zentrale Rolle. Aus seiner Auseinandersetzung sind verschiedene performative Vorträge, Siebdrucke und diverse textile Arbeiten entstanden die er kontextbezogen kombiniert und prozessorientiert weiterentwickelt. Zudem arbeitet er an einem Interviewarchiv, welches die globale Dimension von Freundschaft untersucht. Freundschaft ist die offenste und zugleich gestaltbarste Form des Zusammen Sein. Ein kritischer Blick zeigt jedoch, dass uns unsere Freund*innen oft sehr ähnlich sind, gleiches Milieu, Alter und Herkunft. Gleichzeitig lässt sich eine zunehmende gesellschaftliche Polarisierung wahrnehmen, in der Freundschaft ein Narrativ ist, um Feindschaft zu konstruieren. Für diese Widersprüche interessiert sich Haufe, seine großformatigen Textilarbeiten bilden gesellschaftliche Fragestellungen ab die mit dem Thema Freundschaft in Verbindung stehen. Ein großes Banner mit der Aufschrift REAL ist für ihn die Bühne um die Frage nach den Wert von Authentizität von Freundschaften zu stellen, den Begriff der Realness entlehnt er dabei bei aus der globalen Hip Hop Kultur. Eine T-Shirt, das durch einen Stab zur Fahne wird, verweist durch seinen Aufdruck auf die Frage wie kolonial verinnerlichte Verhaltensweisen uns immer noch in der Gegenwart beeinflussen. Dies sind für Haufe verschiedene exemplarischen Kämpfe an denen sich Freundschaft in der Gegenwart messen und auseinandersetzen muss.
Fachklasse: Klasse für Installation und Raum von Joachim Blank
Studiengang: Medienkunst
Abschlussarbeiten 2020
▸ Meisterschüler*innen
▸ Diplomand*innen