Im Vordergrund des Grundstudiums Medienkunst stehen zunächst experimentelle Grundlagen- und künstlerische Feldforschung, die Sensibilisierung der Wahrnehmung, der Umgang mit unterschiedlichen Materialien und Techniken sowie die Schärfung der Aufmerksamkeit für mediale und künstlerische Prozesse. Neben der Einführung in die Projektarbeit dienen fachspezifische sowie interdisziplinäre Kurse und Werkstattangebote dazu, individuelle wie auch gemeinschaftliche Ideen und Visionen zu verfolgen, künstlerische Strategien sowie Interaktions- und Partizipationsformen zu erproben, eigene Konzepte zu entwickeln und künstlerische Arbeiten in unterschiedlichen Ausstellungen und/oder Kontexten zu realisieren.
Durch die Einführung in die Grundlagen der Medienkunst sollen die Studierende einen Überblick über die Geschichte, die Theorien und die aktuellen Entwicklungen der Medienkunst vermitteln bekommen. Sie sollen in der Lage sein, grundlegende Techniken und Methoden der Medienkunst zu verstehen und anzuwenden.
Das Curriculum ist im Grundstudium so strukturiert, dass es den Studierenden ermöglicht, ihre Fähigkeiten kritisch über Kunst und Medien zu reflektieren und ihre eigene künstlerische Stimme zu entwickeln. Durch eine Kombination aus theoretischen Grundlagen, praktischen Übungen und Projekten, Diskussionen und Feedback lernen sie, eine eigene Position zu entwickeln und diese auch zu kontextualisieren. Reflexive und kommunikative Qualitäten im Kontext der eigenen künstlerischen Arbeit werden durch regelmäßige Gruppen- und Einzelgespräche, Exkursionen, Gastvorträge und Workshops gefördert und etabliert.
Die künstlerische Ausführungspraxis findet teils in der Grundklasse, teils in den Werkstätten statt und wird von Phasen der Arbeitsplanung und der Dokumentation erster Arbeitsergebnisse begleitet.
Forschungsfelder um den Einsatz von KI-Anwendungen im künstlerischen Prozess ist eines der Felder, das zunehmendes Interesse erweckt und weiter erkundet wird. Aufgrund einer unabdingbaren Auseinandersetzung mit den realpolitischen Auswirkungen unseres täglichen Umgangs mit KI sowie der Notwendigkeit von Nachhaltigkeitsdebatten, ist im Grundstudium verstärkt Aufmerksamkeit auf diese Felder gerichtet. Neben dem Experimentieren fördert das Grundstudium die kontinuierliche Auseinandersetzung mit relevanten künstlerischen und theoretischen Positionen. Dabei verfolgt es einen inklusiven und gemeinschaftsorientierten Bildungsansatz, der eine Kultur des lebenslangen Lernens unterstützt – in der Studierende zu Lehrenden und Lehrende zu Lernenden werden.Das vierte Semester des Grundstudiums dient der Vorbereitung eines Vorhabens für die Modul-1-Prüfung, die den Übergang in das Hauptstudium markiert.