Fineart Print
Im Fineart Print-Bereich gibt es die Möglichkeit auf 12-Farb-Pigmentdruckern in den Rollenbreiten 60 Zoll und 44 Zoll sowie bis Blattgröße DinA2 auf Matten, Foto-, Fineart und Spezial Papieren (z.B. Leinwand oder Backlightfolie) zu drucken.
Die Termine zu den Produktionen im Fineart Print werden nach mündlicher Absprache vereinbart. Holen Sie sich gegebenenfalls für das Druckvorhaben einen Konsultationstermin bei Kati Liebert. Die Werkstatt befindet sich in der 1. Etage im Raum 1.30., das Büro im Raum 1.29. Telefonisch erreichen Sie uns über 0341 2135 -201 (oder: -113).
Im Gespräch können wir klären:
1. Wie groß und wieviel gedruckt werden soll?
2. Welches Papier wird verwendet? (Wie wird die Arbeit präsentiert?)
3. Sowie:
Welche druckbereiten Dateien zum Termin mitgebracht werden müssen:
- auf Hintergrundebene reduziert, im Modus 8 bit
- Originalgrösse in cm, bei 300 dpi (mind.180 dpi) Auflösung
- Dateiformat: JPEG, TIFF (unkomprimiert oder LZW), PDF
Die Datenübergabe erfolgt über den internen Werkstattserver, einem mitgebrachten Träger (USB-Stick) oder die Nextcloud http://box.hgb-leipzig.de. Hierüber teilen Sie Ihre Druckdatei oder Ordner mit fap@hgb-leipzig.de.
Scan und Bildbearbeitung
Im Scan- und Bildbearbeitungsbereich stehen elf Arbeitsplätze zur Verfügung.
Jeder Arbeitsplatz ist mit einem hardwarekalibriebaren Monitor und einem Scanner ausgestattet. Es gibt vier DinA4 und drei DinA3+ Auf- und Durchlichtscanner sowie zwei Nikon und zwei Hasselblad Filmscanner. Zusätzlich kann mit Grafiktabletts oder einem Stift-Display gearbeitet werden.
Für die Entwicklung und Optimierung von Bildern und Fotografien stehen neben den Adobe Produkten Photoshop, Lightroom, Indesign, Illustrator etc. weitere Alternativen zum Ausprobieren und Erlernen zur Verfügung, wie Affinity Photo, Designer und Publisher, PhotoLine, CaptureOne sowie Opensource Software, wie Gimp, darktable, RawTherapee und mehr.
In einem Wahlpflichtkurs lernen die Studierenden die Infrastruktur der Werkstatt kennen, den Umgang mit den Gerätschaften und die Grundkenntnisse der digitalen Bildbearbeitung. Danach nutzen sie selbstständig den Werkstattbereich.