H
G
B

Terms and Conditions. Die Rechtsform der Bilder (10.04.-10.05.2024)

Terms and Conditions. Die Rechtsform der Bilder

Ein künstlerisches Forschungsprojekt in Kooperation mit dem Harun Farocki Institut, Berlin mit Studierenden der HGB, u.a. der Klasse Expanded Cinema und der Klasse Fotografie und Medien

Öffentliches Seminar zum Auftakt
10.04.-10.05.2024, HGB Galerie

Mi. 10.04.2024, 15:30 – 19:00 Uhr
Mit einer Einführung von Tom Holert (Harun Farocki Institut, Berlin) und Doreen Mende (Staatliche Kunstsammlungen Dresden und HaFI), kommentiert von den Rechtswissenschaftler*innen Gwinyai Machona und Daria Bayer sowie Mareike Bernien, Ilse Lafer, Ines Schaber und Clemens von Wedemeyer (alle HGB)

Do. 11.04.2024, 10:00 – 13:00 Uhr
Mit artist duo titre provisoire (Cathleen Schuster/Marcel Dickhage) im Gespräch mit Renan Laru-an (Forscher, Kurator und künstlerischer Leiter von Savvy Contemporary Art)

10.04.-10.05.2024 | HGB Galerie
Für vier Wochen wird die Galerie der HGB zum Ort künstlerischer Forschung mit Studierenden der HGB, der Klasse Expanded Cinema und der Klasse Fotografie und Medien. Das zwischen Seminar und (semi-)öffentlichem Forum angelegte Projekt läuft über zwei Semester und wird von Mareike Bernien, Ines Schaber und Clemens von Wedemeyer betreut. Die Teilnahme an dem künstlerischen Forschungsprojekt steht interessierten Studierenden offen (schreibt an: terms-conditions@hgb-leipzig.de).
>>> weitere Termine tba

Raumgestaltung: Tobi Fabek, Adrian Lück und Hagen Tanneberger
Grafikdesign: Kathrin Siebenhandl und Leonard Siegwardt

Initiiert durch das Harun Farocki Institut, Berlin untersucht das Projekt die rechtlichen und para-legalen Rahmenbedingungen, die die Gegenwartskunst und visuelle Kultur der Gegenwart in zunehmendem Maße prägen. Von staatlichen Gesetzen bis hin zu privatwirtschaftlichen Regulierungen, von geistigem Eigentum und Urheber*innenrecht bis hin zu Fragen des Schutzes der Privatsphäre durchziehen die Operationen des Rechts die Bereiche der Kunst und der Bildkultur.

Lange Zeit von Kulturschaffenden und ihrem Publikum gleichermaßen verleugnet, wird die Aufmerksamkeit der Praktiker*innen für diese Rahmenbedingungen derzeit immer größer. „Terms and Conditions. Die Rechtsform der Bilder“ setzt sich mit dieser neuen Arbeit von Künstler*innen, Filmemacher*innen und Forscher*innen an den Schnittstellen zwischen dem Audiovisuellen und dem Recht auseinander.

Ein Hauptziel des kollaborativ angelegten Projekts ist die Förderung einer allgemeinen juristischen Kompetenz im Bereich der zeitgenössischen Bildkultur – einer Fähigkeit, die Rechtsmatrix zu verstehen, in die Bilder (worunter hier mehr verstanden werden soll, als visuelle Repräsentationen) eingebettet sind.

Das Themenspektrum von „Terms and Conditions“ umfasst die Infrastrukturen und Mechanismen, die die Sichtbarkeit (und Unsichtbarkeit) von Bildern unter den Bedingungen des Rechts bestimmen, die Nutzung audiovisueller Medien in der Strafverfolgung, in Gerichtsverfahren und anderen juristischen Kontexten, die Auswirkungen technologischer Entwicklungen (Digitalisierung, KI) auf audiovisuelle Formen und Grammatiken sowie das Erbe kolonialer Gesetze und deren Herausforderung durch dekoloniale Rechtskonzepte.

Die vielfältigen Überschneidungen von Recht und Bild erfordern ein multidisziplinäres Verständnis und fördern das In-Erscheinung-Treten neuer Akteur*innen, die in der Lage sind, diese rechtlichen Strukturen sowohl durchzusetzen als auch kritisch zu bewerten. Im Zentrum dieser Konstellation von Fragestellungen steht die Spannung zwischen sozialen Kämpfen und Rechtsverhältnissen. Sie verschärft sich fortwährend mit der Krise jenes Wahrheitsregimes, das die westlichen Vorstellungen von Aufklärung, Liberalismus und Demokratie einst strukturierte.

Entwickelt und realisiert wird das Projekt gemeinsam mit bildenden Künstler*innen, Filmemacher*innen, Kunsthistoriker*innen, Rechtswissenschaftler*innen und Medientheoretiker*innen und in Zusammenarbeit der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig (HGB), den Lehrstühlen für Film- und Medienwissenschaft (EMW, Potsdam; UZH, Zürich), dem Berliner Förderprogramm künstlerische Forschung (BFKF, Berlin), dem Arsenal - Institut für Film und Videokunst, Berlin, dem Filmfestival Locarno und verschiedenen Ausstellungsorten in Leipzig und Dresden).

Finanziert mit Mitteln des Harun Farocki Instituts, Berlin und durch Steuermittel auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes

EN

Terms and Conditions. The Legal Form of Images

An artistic research project in cooperation with the Harun Farocki Institute, Berlin with students of the HGB, including the Expanded Cinema Class and the Photography and Media Class

Public seminar as starting point

10.04.2024, 3.30 p.m. – 7 p.m.
With an introduction by Tom Holert (Harun Farocki Institut, Berlin) and Doreen Mende (Staatliche Kunstsammlungen Dresden and HaFI) and comments by the legal scholars Gwinyai Machona and Daria Bayer as well as Mareike Bernien, Ilse Lafer, Ines Schaber, Clemens von Wedemeyer (all HGB)

11.04.2024, 10 a.m. – 1 p.m
With artist duo titre provisoire (Cathleen Schuster/Marcel Dickhage) in conversation with Renan Laru-an (researcher, curator and artistic director of Savvy Contemporary Art)

10.04.-10.05.2024
For four weeks, the hgb gallery will become a place of artistic research with students from the HGB, the Expanded Cinema class and the Photography and Media class. The project, which combines a seminar with a (semi-)public forum, will run for two semesters and will be supervised by Mareike Bernien, Ines Schaber and Clemens von Wedemeyer. Participation in the artistic research project is open to interested students (write to: terms-conditions@hgb-leipzig.de).
>>> further events tba

Spatial concept: Tobi Fabek, Adrian Lück, Hagen Tanneberger
Graphic design: Kathi Siebenhandl, Leonard Siegwardt

Initiated by the Harun Farocki Institute, Berlin, the project will inquire the legal and paralegal frameworks which increasingly inform the contemporary art culture. From state legislations to corporate regulations, from intellectual property and copyright to privacy issues, the operations of the law permeate the fields of art and visual culture.

Long disavowed by cultural producers and their audiences alike, attention to these very frameworks is currently on the rise among practitioners. "Terms and Conditions. The Legal Form of Images" sets out to engage with this new work by artists, filmmakers, and scholars at the intersections of the audiovisual and the law.

A principal aim of the collaborative project is to foster general legal literacy in the realm of contemporary image culture—an ability to comprehend the juridical matrix in which images (here understood in a broad sense, i.e. exceeding visual representations) are embedded.

The range of topics comprised by "Terms and Conditions" pertains to the infrastructures and mechanisms governing the visibility (and invisibility) of images in the face of the law, the utilization of audiovisual media in law enforcement, court proceedings, and other legal contexts, the impact of technological developments (digitization, AI) on the language of visual forms, and the legacy of colonial laws as well as the challenge of decolonial legal concepts.

The diverse intersections of law and image ask for a multidisciplinary understanding, and demand the emergence of new actors capable of both enforcing and critically assessing these legal structures. At the core of this constellation of issues sits the tension between social struggles and the law, which has intensified alongside the crisis of the regime of truth that structured Western ideas of enlightenment, liberalism and democracy.

The project will be developed together with artists, filmmakers, art historians, legal scholars, and media theorists in collaboration with the Academy of Fine Arts Leipzig (HGB), departments of film and media studies (EMW, Potsdam; UZH, Zurich), the Berlin Artistic Research Programme (BFKF, Berlin), Arsenal. Institute for Film and Video Art, Berlin, the Locarno Film Festival, and various exhibition venues in Leipzig and Dresden.

Financed by funds of the Harun Farocki Institute, Berlin and by public funds allocated by the members of the Saxon State Parliament