H
G
B

J.-Prof. Dr. Katrin Köppert
Juniorprofessorin für Kunstgeschichte und populäre Kulturen, Leiterin des Instituts für Theorie

Katrin Köppert ist Kunst- und Medienwissenschaftler*in mit einem besonderen Schwerpunkt auf Gender-/Queer Studies & Post-/Dekoloniale Theorien. Seit Oktober 2019 hat Katrin Köppert die Juniorprofessur für Kunstgeschichte/ populäre Kulturen an der HGB Leipzig inne und vertrat im WiSe21/22 und SoSe 22 die Professur für Transformationen audiovisueller Medien unter besonderer Berücksichtigung von Gender/Queer Theory an der Ruhr Universität Bochum.

Arbeitsschwerpunkte sind Queer Media Theory / Queer Art and/of AI / Post-/Dekoloniale (Medien-)Theorien (des Anthropozäns in/und der digitalen Kultur) / Gender, Race und Fotografie

Katrin Köppert leitet zusammen mit Julia Bee das DFG-Forschungsnetzwerk Gender, Medien und Affekt (2020-2023), hat den Vorsitz der Akademie für transkulturellen Austausch der HGB Leipzig inne und ist Redaktionsmitglied bei der Zeitschrift für Medienwissenschaft sowie der Open-Access-Zeitschrift Open Gender Journal. Mit Jiré Emine Gözen hostet Katrin Köppert GAAAP_ The Blog der Zeitschrift für Medienwissenschaft.

academia

Twitter

Aktionen/Funktionen

On Tour

03.11.23: Podium Kritik der Postmoderne – Werte und Wahrheit, im Rahmen des 15. Bundeskongress Politische Bildung, Weimar

27.09.23-3.10.23: Sand und Holz: Poethiken des Digitalen, Jahrestagung "Abhängigkeiten" der Gesellschaft für Medienwissenschaften

21.09.23: A Question of Taste. Colonial Aesthetics, Political Affects, and Taste Tanks, Ulrike Bergermann im Gespräch mit Katrin Köppert, Deutsches Haus New York University

07.06.23: Buchpräsentation Queer Pain im Rahmen der Lecture Reihe der Fachrichtung Fotografie @HGB Leipzig

02.06.23: Gespräch Rassimen bekämpfen! im Rahmen der internationalen Konferenz Screenwise. Standorte und Szenarien der zeitgenössischen feministischen Film- und TV-Wissenschaften @Tanzquartier Wien

30.05.23: Gespräch zur Ausgabe Cuteness des Kunstforum International @GfZK Leipzig

29.04.23: countermAPPing security. Zyklus-Apps nach Roe v. Wade, Workshop Sicherheit: differentielle und anthropomediale Perspektiven, AG Gender/Queer Studies und des Forum Antirassismus Medienwissenschaft, Bauhaus Universität Weimar

27.04.23: Rede ich mit einem Menschen oder einer Maschine? Und ist es mir überhaupt wichtig?, Diskussionsveranstaltung im Rahmen der Reihe Personen, Algorithmen, Öffentlichkeiten – Wie machen wir mit Menschen und mit Maschinen Politik?, Exzellenzcluster ECONTribute, Wissenschaftsforum der Universitäten Köln und Essen, WDR

25.04.23: Sand und Holz. Technopoethiken der DeKolonialität, Ringvorlesung des Studiengangs INTERMEDIA, Universität Köln

24.04.23: Looking after, Looking for. Queer-of-Color-Fotografie in postkolonialen Bildregimen, Gespräch mit Christopher Nixon @ Ulmer Verein

13.12.22: Bildende Kunst, Diversität und Geschlechterbilder, Werkstatt-Gespräch, bbk Brandenburg - Berufsverband Bildender Künstler:innen Brandenburg e.V.

20.11.22: Molekulare Bilder, poröse Männlichkeiten: Schmerz, Fotografie und queeres Begehren, Tagung Queere Sichtbarkeit, Neue Schule Fotografie Berlin

8.7.22 Alien Sensibility. Humanimals als spekulative Figuration von Differenz in Zanele Muholis Somnyama Ngonyama. Hail the Dark Lioness, Tagung Matters of Difference. Filmische, mediale und diskursive Differenzverflechtungen, Freie Universität Berlin

25.6.22 De-Facing Affect. On Digital Blackface, Internationale Tagung Facing Drag in Popular Cultures and Performing Arts, University of Music and Performing Arts Vienna

30.4.22 Cultivating Affect. Reparative Readings of the Colonial Anthropocene, Internationale Tagung Records of Disaster. Material Witnesses and Infrastructures, CvO Universität Oldenburg

7.4.22 Incompatibility and Conflict. Re-Coding the Medical Plantation of AI, Jahrestagung Fachgesellschaft Geschlechterstudien Decolonizing Gender Studies, Universität Kassel

26.3.22 Oprah Meme. Digital Blackface und Affekt, Internationale Tagung, DIGITAL GENDER: Ethik, Macht und (Geschlechter-)Wissen in Systemen künstlicher Intelligenz (KI/AI), Technische Universität Dresden

Funktionen

Leitung des Instituts für Theorie (2023-lfd.)

Leitung DFG Forschungsnetzwerk Gender, Medien und Affekt (mit Julia Bee)

Vorsitzende der Akademie für transkulturellen Austausch (AtA) (2020-lfd.)

Mitglied der Promotionskommission (2020-lfd.)

Redaktionsmitglied Zeitschrift für Medienwissenschaft (2022-lfd.)

Redaktionsmitglied Open Gender Journal (2020-lfd.)

Mitglied im Wissenschaftlichen Beirat der Rosa-Luxemburg-Stiftung Sachsen (2021-lfd.)

2. Sprecherin des Vorstands der Fachgesellschaft Geschlechterstudien // Gender Studies (2020-2022)

Sprecherin AG Gender/Queer Studies und Medienwissenschaft der Gesellschaft für Medienwissenschaft (2016-2020)

Initiativen

Forum Antirassismus Medienwissenschaft (FAM)

Gründung Mittelbauinitiative UdK (12/2018-lfd.)

Gründung DE_colonize uni_VERSITY Kunstuniversität Linz (2015-2017)

Queer Frequency Modulationen Collective

Feministischer Zwischenruf

#wessenfreiheit

Stationen

2021-2022 Vertretung der Professur Transformationen audiovisueller Medien unter besonderer Berücksichtigung von Gender/Queer Theory / Ruhr Universität Bochum.

seit 2019 Juniorprofessur Geschichte und Theorie der Kunst und populären Kulturen am Institut für Theorie / Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig

2017-2019 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Geschichte und Theorie der Gestaltung / Universität der Künste Berlin

2014-2017 Universitätsassistentin der Abteilung Medientheorien / Kunstuniversität Linz

2012-2014 Stipendiatin am DFG-Graduiertenkolleg Geschlecht als Wissenskategorie der Humboldt-Universität zu Berlin

2012 DAAD-Visiting Fellow am Dornsife College of Letters, Arts and Sciences Los Angeles der University of Southern California

2012 Erasmus-Visiting PhD-Sholar am Gender Institute der London School for Economics and Political Science

2010-2012 Wissenschaftliche Mitarbeiterin des DFG-Forschungsprojekts Medienamateure in der homosexuellen Kultur Universität Siegen

2003-2010 Studium der Gender Studies, Neueren deutschen Literatur und Bibliothekswissenschaft / Humboldt-Universität zu Berlin

2000-2002 Studium der Verwaltungswirtschaft / Fachhochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung

Publikationen

Monografie

2021: Queer Pain. Schmerz als Solidarisierung, Fotografie als Affizierung. Zu den Fotografien von Albrecht Becker (1920er bis 1990er Jahre), Berlin: Neofelis.

Rezensionen:

Philipp Hohmann in MEDIENwissenschaft: Rezensionen / Reviews 39,3 (2022), 287-288, DOI: https://doi.org/10.25969/mediarep/18906

Melanie Konrad in [rezens.tfm] 1 (2022), DOI: https://doi.org/10.25969/mediarep/18267

Reihenherausgabe

seit 2022: mit Jennifer Eickelmann, Peter Risthaus: Digitale Kultur, Hagen: Hagen University Press.

Herausgaben

2024: Queer*ing: Ein Reader zu Kunst & visueller Kultur, Berlin: degryter (mit Oliver Klaassen, Barbara Paul, in Vorbereitung).

2024: Verkehrtes, Unerhörtes & Widerständiges. Medientheoretische Texte und kollektiv-künstlerische Arbeiten. Im Gedenken an Karin Bruns, Wien: Sonderzahl Verlag (mit Barbara Paul, Gitti Vasicek, Gerlinde Schmierer, in Vorbereitung).

2023: digital:gender – de:mapping affects, Leipzig: Spector Books (mit Julia Bee, Irina Gradinari, im Erscheinen).

2023: dis/sense in der Anthropozän-Kritik, insert. Artistic Practices as Cultural Inquiries #4 (mit Alisa Kronberger, Friederike Nastold, im Erscheinen)

2019: On Decolonial Deferrals, wissenderkuenste.de, Ausgabe #8 (mit Juana Awad, Maja Figge, Grit Köppen).

2015: I is for Impasse. Affektive Queerverbindungen in Theorie_Aktivismus_Kunst, Berlin: b_books (mit Käthe von Bose, Ulrike Klöppel, Karin Michalski, Pat Treusch)

2013: privat/öffentlich. Mediale Selbstentwürfe von Homosexualität, Wien/Berlin: Turia + Kant (mit Susanne Regener).

2008: queer le­ben – queer la­beln. (Wissenschafts)kritische Kopfmassagen, Frei­burg: Fwpf (mit Judith Coffey, Roman Klarfeld et al.)

Artikel in Handbüchern/Lexika

2022: Oprah Memes. Dis-articulations of Affect, in: Chloë Arkenbout, Geert Lovink, Laurence Scherz (Hg.): Critical Meme Reader #2 Memetic Tacticality, Amsterdam: Institute of Network Cultures.

2021: Molecular Images, Leaky Masculinities: Pain, Photography and Queer Desire, in: I.N. West (Hg.): Encyclopedia of Queer Studies and Communication, New York/Oxford: Oxford University Press.

2021: Del LaGrace Volcano, in: Andreas Beyer/Bénédicte Savoy/Wolf Tegethoff (Hg.): Allgemeines Künstlerlexikon (AKL), Berlin: degruyter.

2019: Queer Media Studies – Queering Medienwissenschaft, in: Johanna Dorer/Brigitte Geiger/Brigitte Hipfl/Viktorija Ratković (Hg.): Handbuch Medien und Geschlecht. Perspektiven und Befunde der feministischen Kommunikations- und Medienforschung, Berlin: Springer.

Artikel in wissenschaftlichen Zeitschriften (Auswahl)

2023: Queer Cuteness. Überlegungen zu einer queeren Theorie des Niedlichen, in: Kunstforum 289, Cuteness — Das Niedliche als ästhetische Kategorie, 98-105.

2022: Alien Sensibility. Zanele Muholis Inszenierungen von Humanimals, in: insert. Artistic Practices as Cultural Inquiries #2,senseABILITIES.

2021: Rifted Algorithms. Digitale Medienkunst postafrikanischer Zukünfte. Tabita Rezaire: Deep Down Tidal (2017), in: Navigationen. Zeitschrift für Kultur- und Medienwissenschaft 2.

2021: Agropoetics of the Black Atlantic, in: Zeitschrift für Medienwissenschaft 24, Medien der Sorge, 77-87.

2021: Bent Notes on Racial Policing. Zur dekolonialen Politik der ‚gekrümmten Noten' bei Arthur Jafa und Glenn Ligon, in: FKW//Zeitschrift für Geschlechterforschung und visuelle Kultur 69, 41-52.

2020: Spekulation, oder: Method comes in form of storytelling, in: Zeitschrift für Medienwissenschaft 22, 179–188.

2020: Modulationen der Stille. Queerness, Fotografie und post-black art, in: Fotogeschichte 155, 34–42.

2018: The Sound of ACT UP! AIDS Activism as Sound(e)scape and Sound-Escapade, in: Interference. A Journal of Audio Culture 6.

2017: Glanz. Zur Diffraktion des Spiegels. Beyoncé und FKA twigs als 'glänzende' Beispiele des Schwarzwerdens, in: FKW//Zeitschrift für Geschlechterforschung und visuelle Kultur 63, 49–63.

2017: Furnituring the Future. Henrike Naumann’s piece of cARpeT, in: FKW//Zeitschrift für Geschlechterforschung und visuelle Kultur 61, 73–78.

2017: mit Todd Sekuler: Sick Memory: On the Un-detectable in Archiving AIDS, in: Drain: A Journal of Contemporary Art and Culture 13, 2, AIDS and Memory.

2016: Queere Archive des Ephemeren. Raum, Gefühl: Unbestimmtheit, in: sub/urban. zeitschrift für kritische stadtforschung 3/2, 67–90.

2012: mit Francesca Schmidt: Traveling Conflict. Kritische Überlegungen zu Verhandlungen des Israel-Palästina-Konflikts in der queeren Diaspora, in: Israel & Palästina - Zeitschrift für Dialog 2/2012, 54–62.

Artikel in Sammelbänden (Auswahl)

2023: Que(e)urlieren = Spekulieren. Poltiken der Fabelhaftigkeit, in: Oliver Klaassen, Andrea Seier (Hg.): Que(e)ruliert. Praktiken des Störens in Kunst, Medien, Wissenschaft, Berlin: Neofelis (im Erscheinen).

2023: Postdigital Camp. Zach Blas’ Too-Muchness, in: Daniel Berndt, Susanne Huber, Christian Liclair (Hg.): Ambivalent Work*s. Queer Perspectives and Art History, Zürich: diaphanes (im Erscheinen).

2023: Oprah Meme. Dis-Artikulationen von Affekt, in: Julia Bee, Irina Gradinari, Katrin Köppert (Hg.): digital:gender – de:maping affects, Leipzig: Spector Books (im Erscheinen).

2023: Patching and Hoarding: Recodings of perdiod tracking app, in: Michael Klipphahn, Ann-Kathrin Koster, Sara Morais dos Santos Bruss (Hg.): Queer Reflections on AI. Uncertain Intelligence, London: Routledge, 109-123.

2022: Cultivating Affect. Reparative Readings against Climate Change's White Sentiment, in: Jacob Claus, Petra Löffler (Hg.): Records of Disaster. Infrastructures and Material Witnesses, Lüneburg: meson Press.

2022: Patching und Hoarding. Re-kodierungen von digitalen Reproduktionstechnologien, in: Michael Klipphahn, Ann-Kathrin Koster, Sara Morais dos Santos Bruss (Hg.): Queer AI. Zum Coming-out smarter Maschinen, Bielefeld: Transcript, 181-199.

2022: Mit dem Flügelschlag des Schmetterlings. Zur Medienökologie der Luft in LaToya Ruby Fraziers The Notion of Family, in: Natalie Lettenewitsch, Linda Waack (Hg.): Ein- und Ausströmungen. Zur Medialität der Atmung, Bielefeld: Transcript, 49-66.

2022: sic. Mit Lauren Berlant durch den Türspalt der Zeiten, in: Sandra Hofhues, Konstanze Schütze (Hg.): doing research, Bielefeld: Transcript, 346-351.

2021: Queere Ästhetiken des Algorithmischen in Zach Blas‘ Contra-Internet: Jubilee 2033, in: Astrid Deuber-Mankowsky, Anja Michaelsen, Philipp Hanke (Hg.): Queeres Kino | Queere Ästhetiken als Dokumentationen des Prekären, Berlin: ICI Berlin Press, 149-176.

2021: AI : Queer Art, in: netzforma* (Hg.): Wenn KI, dann feministisch, Berlin: netzforma e.V., 159–168.

2020: Afro-Feministisches Fabulieren in der Gegenwart – und mit der Höhle, in: Marie Luise Angerer/Naomie Gramlich (Hg.): Feministisches Spekulieren.Genealogien, Narrationen, Zeitlichkeiten, Berlin: Kadmos, 220–236.

2019: Queere 'Indianer' und exotische Terrortunten. Die 'Kunst' des Ethnic Drag bei Castelli und Salomé, in: Benjamin Dodenhoff/Ramona Heinlein (Hg.): Die Erfindung der Neuen Wilden, Köln: Walther König, 62–85.

2018: Das 'Handwerk' des Schmerzes. Fotografie zwischen Automatisierung und Affizierung, in: Käthe von Bose/Jutta Weber et al. (Hg.): Verkörperung und Materialisierung, München: Fink, 233–252.

2018: Tableau Vivant as Plateau of Pain and Queer Temporality in Photography as Cinema, in: Barbara Paul/Josch Hoenes et al. (Hg.): Perverse Assemblages. Queering Heteronormativity Inter/Medially, Berlin: Revolver, 93–105.

2011: Queering Terrorists. Vergeschlechtlichte Bildpolitiken im Kontext von Krieg und Terror seit 9/11 – interdependent betrachtet, in: Sophia Könemann/Anne Stähr (Hg.): Das Geschlecht der Anderen. Eine Wissensgeschichte der Alterität: Kriminologie, Psychiatrie, Ethnologie und Zoologie, Bielefeld: Transcript, 83–102.

2010: mit Francesca Schmidt: Queeruptionen im neuen? Feminismus - zur Enthierarchisierung von Differenzen, in: Ilse Nagelschmidt et al. (Hg.): Interdisziplinäres Kolloquium zur Geschlechterforschung. Die Beiträge, Frankfurt a.M.: Peter Lang, 117–128.

2017: Queeriasporizing. Filmische Räume im Trans*it zwischen ‘Rasse‘ und Geschlecht, in: Claudia Bruns (Hg.): „Rasse“ und Raum. Dynamiken, Formationen und Transformierung anthropologischen Wissens im Raum, Wiesbaden: Reichert, 201–220.

2014: Touch of Concern. Queere Mikropolitiken affektiver Reproduktion bei GayRomeo und Grindr, in: Andreas Heilmann et al. (Hg.): Männlichkeit und Reproduktion: Zum gesellschaftlichen Ort von Männlichkeitsproduktionen, Wiesbaden: Springer, 329–348.

2013: Contagious! The affective politics of AIDS-scrapbooks!, in: Theresa Wilkie et al. (Ed.): Photography & the Album, Boston/Edinburgh: MuseumsEtc., 143–175.

2013: Scrap-Book of Tears. Entwürfe des Selbst im (Zeit-)Gefüge von Schmerz und Hoffnung, in: Susanne Regener/Katrin Köppert (Hg.): privat/öffentlich. Mediale Selbstentwürfe von Homosexualität, Wien/Berlin: Turia + Kant, 175–204.

2012: Intra-Activities of the Queer Diaspora. Berlin Kreuzberg and the „Jerusalem-Kings“phenomenon, in: Claudia Simone Dorchain/Felice Naomi Wonnenberg (Ed.): Contemporary Jewish Reality in Germany and Its Reflection in Film, Boston/Berlin: De Gruyter, 157–170.

Blogbeiträge / Interviews

2022: Digitaler Kolonialismus - in der visuellen Kultur, in: fromprinttopixel, Fotomuseum Winterthur

2021: "Internet is not in the Cloud." Digital Colonialism, in: Heinrich Böll Stiftung (Hg.): Decolonizing the Digital: Feminism and Intersec*Tech.

2019: Looking After the Future: On Queer and Decolonial Temporalities, Interview mit Kara Keeling.

2019: Feministische Kunst und Überwachung. Eine un-/heilvolle Liaison?, in: gwi-boell.de.

2018: PUMZI – Eine filmische Gegenerinnerung der ökolonialen Gegenwart, in: Gender Blog der Zeitschrift für Medienwissenschaft.

2017: Alien-Sprache. Race in Academia. Für gute Arbeit in der Wissenschaft, in: Zeitschrift für Medienwissenschaft 17, 169-175.

2017: DE_colonize uni_VERSITY. Universities as they may become, in: Critical Habitations.