Die Akademie für transkulturellen Austausch (ATA) an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig ist das bundesweit erste Studienangebot für Geflüchtete, bei welchem die Teilnehmer*innen regulär immatrikuliert sind. Mit der Aufnahme von Geflüchteten verbindet die HGB Leipzig die große Aufgabe, Transkulturalität im Studienalltag zu leben, und damit nicht nur ihre Willkommenskultur für ausländische Studierende und Lehrende weiterzuentwickeln, sondern auch die Internationalisierung der Lehre zu intensivieren. Dabei ist es von entscheidender Bedeutung, eine transversale Bewegung zu erzeugen, die alle Akteur*innen in einen kulturellen Perspektivenwechsel bringt.
Im Rahmen des auf bis zu vier Semester befristeten Programmstudiums ATA wird Geflüchteten die Möglichkeit geboten, sich auf ein reguläres Studium in einem der vier Diplomstudiengänge der HGB Leipzig vorzubereiten. Dabei haben die Programmstudierenden die Möglichkeit, Studienleistungen zu erbringen, die auf ein späteres Studium an der HGB Leipzig angerechnet werden bzw. nach Abschluss des Programmstudiums auch zu der Einstufung in ein höheres Fachsemester führen können.
Das Programmstudium ist maximal vier Semester belegbar. Studierende können innerhalb dieser Zeit durch Erreichen des gesetzlich geforderten Sprachniveaus und der künstlerischen Reife in eine der Fachklassen wechseln und dort ihren Diplomabschluss erreichen. Das ATA Studium hat keinen Abschluss, jedoch werden erbrachte Leistungen beim Wechsel in einen Diplomstudiengang der HGB angerechnet.
Für die sprachliche Qualifikation von Geflüchteten, die an der Akademie für Transkulturellen Austausch immatrikuliert sind, besteht das Unterrichtsangebot Deutsch als Fremdsprache. Um auf bestehende Unterschiede in der Sprachkompetenz der Studierenden eingehen zu können, werden regelmäßige, aufeinander aufbauende Deutschkurse in den Niveaustufen von A2 bis C1 zum Erwerb bzw. der Verbesserung der Sprachkenntnisse angeboten. Angepasst an die Vermittlungsformen der Kunsthochschule findet der Sprachunterricht in kleinen Gruppen statt. Sie bereiten sukzessive auf den abschließenden Erwerb der erforderlichen Sprachkenntnisse vor, die gemäß § 28 Abs. 5 Immatrikulationsordnung für den Wechsel in ein Diplomstudium an der HGB Leipzig erforderlich sind. Neben klassischem Sprachunterricht beinhalten die Kurse die gezielte Vermittlung studien- und praxisrelevanter Theorie und entsprechendem fachspezifischen sowie wissenschaftlichem Vokabular. In der vorlesungsfreien Zeit werden zusätzliche Intensivkurse angeboten. Der Sprachunterricht steht interessierten Studierenden auch nach der abgelegten Sprachprüfung weiterhin als Anlaufpunkt bei sprachlich-fachlichen Problemen zur Verfügung.
In gemeinsamen Unterrichtseinheiten mit den Diplomstudiengängen erlernen die ATA Studierenden die Grundlagen ihres Fachgebietes.
Die Studierenden lernen in wöchentlichen Kursen die grafischen und audiovisuellen Werkstätten kennen.
Die Studienaufnahme in die Akademie für transkulturellen Austausch ist zum Wintersemester 2019/20 möglich. Über die künstlerische Eignung entscheidet die Zulassungskommission anhand eingegangener Arbeitsproben.
Der Bewerbungszeitraum für das Wintersemester 2019/20 startet am 1. April 2019 und endet am 31. Mai 2019.
Der Bewerbung sind folgende Unterlagen beizufügen, ohne die eine abschließende Entscheidung nicht möglich ist:
- eine Auswahl von maximal 5 studienbezogenen bzw. studienrichtungsbezogenen künstlerischen und gestalterischen Arbeitsproben
- Motivationsschreiben mit Studienwunsch
- tabellarischer Lebenslauf mit wesentlichen Angaben über die bisherige Ausbildung und künstlerische Betätigung
- ein Lichtbild (auf dem Antrag anzubringen)
- einen der Hochschulzugangsberechtigung gleichwertigen Vorbildungsnachweis
- der Nachweis ausreichender Kenntnisse der deutschen Sprache durch ein A2-Zeugnis
Über das Ergebnis erhalten alle Bewerber*innen einen schriftlichen Bescheid.
Bewerber*innen mit einem positiven Ergebnis werden eingeladen an der Prüfungswoche vom 17. – 21. Juni 2019 teilzunehmen.
Sie wählen in der Prüfungswoche zwei Workshops aus, deren Arbeitsergebnisse die Grundlage für die Entscheidung der Prüfungskommission sind. Ein Einzelgespräch mit der Prüfungskommission wird 10 bis 20 Minuten dauern und vorzugsweise auf deutsch stattfinden. Für arabische Übersetzungen steht ein/e Dolmetscher*in zur Verfügung.
Über das Ergebnis erhalten alle Bewerber*innen einen schriftlichen Bescheid.
Bewerbung & Fragen an: ata@hgb-leipzig.de
Der Antrag auf Zulassung in ein höheres Fachsemester (kein Online-Verfahren) kann als PDF-Dokument heruntergeladen werden und ist
bis 31. Mai für eine Zulassung zum darauf folgenden Wintersemester
bis 30. November für eine Zulassung zum darauf folgenden Sommersemester
zu stellen. Nach diesen Terminen eingehende Anträge können für eine Studienaufnahme zum jeweils folgenden Semester nicht berücksichtigt werden.Dem Antrag sind folgende Unterlagen beizufügen, ohne die eine abschließende Entscheidung nicht möglich ist:
- eine Auswahl von studienbezogenen bzw. studienrichtungsbezogenen künstlerischen und gestalterischen Arbeitsproben
- Motivationsschreiben mit Klassenwunsch und Vorstellungen zur Einstufung
- tabellarischer Lebenslauf mit wesentlichen Angaben über die bisherige Ausbildung und künstlerische Betätigung
- vollständige und amtlich beglaubigte Abschrift der Hochschulzugangsberechtigung bzw. des Abschlusszeugnisses/letzten Schulzeugnisses
- vollständige Nachweise über bereits erbrachte Studien- und Prüfungsleistungen und Zeugnisse über bereits abgelegte Vor-, Zwischen- und Abschlussprüfungen bzw. deren Anerkennung
- ein Lichtbild (auf dem Antrag anzubringen)
- der Nachweis ausreichender Kenntnisse der deutschen Sprache durch eines der folgenden Zeugnisse:
- die Deutsche Sprachprüfung für den Hochschulzugang - DSH oder
- den Test Deutsch als Fremdsprache – TestDaF mit mindestens TdN 3 in allen Teilprüfungen oder
- Zeugnis über die bestandene Prüfung telc Deutsch C 1 Hochschulen oder
- durch den Prüfungsteil Deutsch der Feststellungsprüfung an Studienkollegs
Vom Nachweis des Sprachnachweises sind befreit:
- ausländische Bewerber/innen, deren Muttersprache Deutsch ist,
- Bewerber/innen, die ihre Studienqualifikation (Abitur, abgeschlossenes Studium) an einer deutschsprachigen Einrichtung erworben haben,
- Inhaber des Deutsche Sprachdiploms der Kultusministerkonferenz – Stufe II (DSD II);
- Inhaber der Zentrale Oberstufenprüfung (ZOP) des Goethe-Institutes oder einer vom Goethe-Institut beauftragten Institution;
- Inhaber des Großen oder des Kleinen Deutschen Sprachdiploms des Goethe-Institutes.
Ansprechpartner*innen
Name | Telefon | ||
---|---|---|---|
Vorsitzende ATA Kommission | Prof. Peggy Buth | - 187 | pebuth@hgb-leipzig.de |
ATA Kommission | Carsten Benger | benger@hgb-leipzig.de | |
Anne Dietzsch | dietzsch@hgb-leipzig.de | ||
Prof. Markus Dreßen | dressen@hgb-leipzig.de | ||
Prof. Jörg Ernert | ernert@hgb-leipzig.de | ||
Meike Giebeler | giebeler@hgb-leipzig.de | ||
Prof. Oliver Kossack | kossack@hgb-leipzig.de | ||
Dr. Christina Natlacen | natlacen@hgb-leipzig.de | ||
Maria-Cornelia Ziesch | kanzler@hgb-leipzig.de | ||
ATA AG | Studentische Arbeitsgruppe | ata_ag@hgb-leipzig.de | |
Studienangelegenheiten | Roswita Harmel | harmel@hgb-leipzig.de | |
Sozialbetreuer*innen | Yamen Khamis | khamis@hgb-leipzig.de | |
Jana Kuppardt | kuppardt@studentenwerk-leipzig.de |