Professor*innen der HGB unterstützen die Arbeit des Freundeskreises seit Jahren durch die Produktion von Kunstwerken in limitierter Auflage, deren Verkaufserlös in die Projektfördermittel des Freundeskreises fließen und den Studierenden zu Gute kommt.
Wie Sie eine Jahresgabe erwerben können
Wenn Sie diese Arbeit durch den Kauf einer der Jahresgaben unterstützen möchten, würden wir uns freuen! In Leipzig wohnende Interessent*innen können die Jahresgaben unter Vorlage des aktuellen Zahlungsnachweises (IBAN Kontodaten: DE91 6005 0101 7471 5070 32) persönlich im Vorzimmer der Rektorin abholen. Ansprechpartner ist Steffen Roth (HGB, Wächterstraße 11, 04107 Leipzig). Bitte vereinbaren Sie dafür einen Abholtermin (0341- 2135 159 / sroth@hgb-leipzig.de). Auswärtige Kaufinteressierte können die Jahresgaben auch gegen Portogebühren (10,- €) bestellen.
Die Edition 2025 für den HGB-Freundeskreis kommt von Christian Weihrauch, seit 2015 Professor für Malerei, Zeichnen und Komposition.
Zur Präsentation der Jahresgabe am Donnerstag, 20.11. in Raum 3.45 (ehem. 3.05) sind alle herzlich eingeladen.
Christian Weihrauch, das Studium oder ein armer Poet
Technik: Kupferstich
Format (Druckplatte): 15 x 20 cm
Entstehungsjahr: 2025
Auflage: 30 Expl. römisch signiert
350,00 Euro für FK-Mitglieder
Christian Weihrauch zu seiner Jahresgabe:
„Der Kupferstich ist in heutiger Zeit der digitalen Verständigung und Bildreflexion in der Öffentlichkeit ein rares und kaum noch von Künstler*innen genutztes künstlerisches Verfahren. In der spezifischen feinen Erscheinung des Druckbildes und in der technischen und handwerklichen Herausforderung liegt ein Reiz, dessen anachronistisch erscheinende Aspekte der Langsamkeit und der in der Technik enthaltenen Verweise auf frühere künstlerische Epochen für mich durchaus eine Alternative zum schnell erzeugten und allgegenwärtig verfügbaren digitalen Bild darstellen.
Die Technik des Kupferstichs ist verwandt mit der Gravur und das Motiv wird mit einem spitzen Stichel mittels einigem Kraftaufwand und der Beherrschung Linie für Linie, Punkt für Punkt in das polierte Kupfer graviert. Der Kupferstich nimmt viel Zeit in Anspruch und ist vom Format her als Miniatur für die Betrachtung des Einzelnen geeignet.
Die intime Zwiesprache von originalen Bildmotiv zu Betrachter erlaubt auch (bei imaginierter Räumlichkeit und Lichtführung) die Entdeckung von vielen Details. In unserem Motiv bedeutet das „Studium“ die intensive Betrachtung der Natur und der sichtbaren Welt, dargebracht als Wertevorstellung vergangener Zeiten und als Suchbild mit verschiedenen Symboliken der Vergänglichkeit und des Wissens, der Realität der Dinge und deren surreale Auflösung in die Phantasie.
Das Motiv ist somit beides; ein Stillleben mit Verweis auf handwerklich feinste Ausführung und Komposition und eine Metapher für die wertvollen Früchte der Geduld bei der Erfindung und deren Zerfall angesichts der vergehenden Zeit.
Das Antlitz des armen Poeten in der Teekanne ist ein hintergründiges Zitat von Carl Spitzwegs Dachkammer und zeigt einen Moment der Entrückung angesichts des zu Ende gelesenen Buchs, dem trockenen Keks und dem geleerten Kännchen.
Die Grafik verweist außer dem auf die Möglichkeiten der Druckgrafik in unseren Werkstätten in denen wir das spezielle Wissen vergangener Epochen mit heutigen Bildern füllen wollen.“









