H
G
B

Offener Studienraum

Personen stehen an Elementen im Studienraum der HGB Galerie
Personen stehen an Elementen im Studienraum der HGB Galerie
Daniel Loick auf der Konferenz im Festsaal
Nikita Dhawan auf der Konferenz im Festsaal
Raumansicht Galerie
Raumansicht Galerie
Raumansicht Galerie
Raumansicht Galerie
Raumansicht Galerie
Raumansicht Galerie
Raumansicht Galerie
Personen stehen an Tischen im Studienraum der HGB Galerie
María do Mar Castro Varela auf der Konferenz im Festsaal
Jin Haritaworn auf der Konfernz im Festsaal
Eröffnungsabend der Konferenz
Eröffnungsabend der Konferenz
Konferenz im Festsaal

Offener Studienraum
im Rahmen des rassismuskritischen Festivals „Gefahrenzonen - Rassismus ver(un)sichert“
03.11.23–20.01.24

Was können wir von diesem Raum erwarten? Auf welche Art können wir hoffen, hier über Rassismen nachzudenken, nachzuspüren und ins Gespräch zu kommen? Vielleicht suchend, fragmentarisch, uns Auslassungen (manchmal schmerzlich) bewusst machend, Begehren weckend und Begehren folgend, mit Hilfe und Unterstützung, irritierend und durchkreuzend, fehlerhaft und fehlerfreundlich, anhand von Beispielen und (hoffentlich nicht allzu oft) grob verallgemeinernd, abwehrend, annehmend und immer wieder kritisch.

Der offene Studienraum der HGB Galerie ist weniger ein Ort des Schauens oder der (schnellen) visuellen Adressierung. Er ist ein Ort, der Zeit akkumuliert und dazu einlädt in ihm Zeit zu verbringen. Als inhaltlich-räumliche Erweiterung des rassismuskritischen Festivals Gefahrenzonen – Rassismus ver(un)sichert konzipiert, stellt er den Versuch dar, einen Recherche- und Lernort zu schaffen, der ausgehend von kritischer Wissensproduktion nach dem Verhältnis zwischen Macht- und Herrschaftsverhältnissen und der darin eigenen Situierung fragt.

Bewegliche Module aus Tischen, Stühlen und Bücherregalen konstituieren den Raum, in dem sich typologisch – im Wechsel zwischen harten und weichen Materialien – Ausstellungs-, Bibliotheks-, und Studienraum überlagern. Das Lektüreangebot umfasst „Klassiker“ der Rassimustheorie, der postkolonialen Theorie, queerfeministische, rassismus- und antisemitismuskritische Texte, Lyrik und Romane. Lose damit verbunden sind die von Nelly Nakahara und Gerrit Brocks gestalteten Arbeitstische mit Debattenmaterial aus zeitgeschichtlichen Knotenpunkten (1993, 2000, 2016), in denen die bestehende migrationsgesellschaftliche Ordnung herausgefordert wurde und rassistische Artikulationen zunahmen. Die Materialien verweisen auf den jahrzehntelangen und vielstimmigen Einsatz gegen Rassismen und laden ein sich zu verbinden. Zwei zusätzliche Tische zeigen Foto-, Archiv- und Recherchearbeiten von Schohreh Golian. Mit einer disziplinübergreifenden Herangehensweise des antirassistischen Sammelns und Anordnens kommt Golian ihrem Untersuchungsgegenstand näher: Kriminalisierte Orte in Hamburg und Berlin. Dabei schaut sie sowohl auf die Banalität als auch die Macht dieser Orte und stellt Fragen nach Gefährlichkeit, Ordnungsnormen und sozialer Kontrolle. Eine 2-Kanal-Videoinstallation von Berfîn Karakurt und Hasan Gündogan mit dem Titel gAze (5.36 min) setzt sich mit der Rassifizierung von Gewalt, der Kriminalisierung von BPoC auseinander. Eine abstrakte, 3D-animierte Figur und eine Collage aus Archivmaterial verdeutlichen, wie gewaltvoll Zuschreibungspraxen auf Schwarze Menschen, People of Color und ihre Lebenswelten einwirken.

Der offene Studienraum ist nicht auf die individuelle Buchlektüre beschränkt und lädt dazu ein, sich in kleineren oder größeren Gruppen zu treffen, Texte gemeinsam zu lesen, die Beiträge des Festivals nachzuhören, darin aufgeworfene Fragen zu diskutieren. Er ist für alle Vorschläge zu macht- und rassismuskritischen Veranstaltungen offen. Zugleich ist er seinem Charakter nach ein für alle offener Rückzugsort, in dem gestöbert, gearbeitet, verweilt oder bei Gratis-Kaffee pausiert werden kann.

Das Projekt Gefahrenzonen – Rassismus ver(un)sichert wurde vom Verband binationaler Familien und Partnerschaften, iaf e.V. konzipiert und mit der HGB Galerie realisiert.

Gefördert durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie leben!“ und das Landesprogramm „Weltoffenes Sachsen“ (WOS)
Mitfinanziert aus Steuermitteln auf Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushalts

Zur Projektwebsite...

EN

Open research space
as part of the festival "Danger Zones - racism (in)secures"
03.11.23-20.01.24

What can we expect from this space? In what ways can we hope to think about racism here, to trace it and enter into conversation? Perhaps searching, fragmentary, making us (sometimes painfully) aware of omissions, awakening desire and following desire, with help and support, irritating and thwarting, erroneous and error-friendly, using examples and (hopefully not too often) grossly generalizing, defensive, accepting and always critical.

The open study room of the HGB Gallery is less a place for viewing or (quick) visual addressing. It is a place that accumulates time and invites you to spend time in it. Conceived as a spatial extension of the racism-critical festival Danger zones - racism (in)secures, it represents an attempt to create a research and learning space that, based on critical knowledge production, questions the relationship between power and domination relations and one's own position within them.

Movable modules consisting of tables, chairs and bookshelves constitute the space, in which exhibition, library and study rooms overlap typologically, by alternating between hard and soft materials. The reading selection includes "classics" of racism theory, post-colonial theory, queer-feminist texts critical of racism and anti-Semitism, poetry and novels. Loosely connected to this are the work tables designed by Nelly Nakahara and Gerrit Brocks with debate material from contemporary historical junctures (1993, 2000, 2016), in which the existing migration society order was challenged and racist articulations increased. The materials refer to the decades-long and polyphonic commitment against racism and invite visitors to connect. Two additional tables show photographic, archival and research works by Schohreh Golian. With a cross-disciplinary approach of anti-racist collecting and arranging, Golian comes closer to her object of investigation: criminalized places in Hamburg and Berlin. It looks at both the banality and the power of these places and poses questions about dangerousness, norms of order and social control. A 2-channel video installation by Berfîn Karakurt and Hasan Gündogan entitled “gAze” (5.36 min) deals with the racialization of violence and the criminalization of BPoC. An abstract, 3D-animated figure and a collage of archive material illustrate the violent impact of attribution practices on Black people, People of Color and their living environments.

The open study room is not limited to individual book reading and invites people to meet in smaller or larger groups, read texts together, listen to the festival contributions and discuss the issues raised in them. It is open to all suggestions for events critical of power and racism. At the same time, it is a retreat open to all, where you can hang out, browse, work, linger or take a break over a free coffee.

The following events are planned for December:
 
12.12.2023: Strike-Revue 73/93/23 with Nuria Cafaro and others (organizer: Rosa-Luxemburg-Stiftung)
2023, a year of massive labor disputes, marks the anniversary of some of the most significant strikes in German post-war history. Under the title 73/93/23, we will bring the wildcat strikes of migrant workers from 1973 at Ford, Pierburg and elsewhere, the unheard-of forms of struggle of East German workers from 1993 in Bischofferode and other factories, and current struggles onto one stage - and ask about similarities and differences.
14.12.2023: A practice room on the "Theater of the Oppressed" with Diana de Fex (theater maker, choreographer and educator). More info to follow. (Organizer: BUND Jugend/ ConnACTion Leipzig)

On request: Study room-specific talks and discussions with Anna Sabel and Mehmet Arbag. (Please send your request to: galerie@hgb-leipzig.de)

The project “Danger Zones - racism (in)secures” was conceived by the Verband binationaler Familien und Partnerschaften, iaf e.V. and realized with the HGB Galerie.

Supported by Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) as part of the national program „Demokratie leben!“ and the federal program „Weltoffenes Sachsen“ (WOS)
Partially financed by public funds allocated by the members of the Saxon State Parliament

Follow for the project website...