Ein Projekt von Ilse Lafer, Sophia Eisenhut (HGB Galerie) und Julia Brodauf (Support-Büro der HGB) in Zusammenarbeit mit Künstler*innen und Publizist*innen aus den Reihen der HGB und Gästen: Michal Riedel, Ludovic Balland und Klasse, Achim Lengerer, Willem Oorebeek, Outside the Box (Katharina Zimmerhackl, Anne Hofmann, Melina Weissenborn), Andreas Ullrich, It’s a Book (Markus Dressen), Mzin, Spector Books, Risotop Verlag, Lubok Verlag, FK Jochen Schmith, Samuel Bich, Gregor Peschko u.a.
„Wenn ich ein Buch aufschlage, bietet das Buch meinen Augen zwei recht unterschiedliche Arten an, Anteil an ihm zu nehmen“, schrieb Paul Valéry und meinte damit einerseits den Text, den man wie ein Bild „anschaut“, und andererseits den Text, den man „liest“. Die von Valéry angesprochene zwischen Funktion und ästhetischer Anschauung oszillierende Formensprache des Gedruckten – ob als reiner Text, Text-Bildverhältnis oder Text als Bild –, bzw. auch seine Modalitäten der (Re)Produktion, Distribution und Zirkulation liefern den Ausgangspunkt für die Veranstaltungsreihe „Printed Matter: Politics of Printings“.
Im Laufe der Ausstellungszeit werden Installationen, Aktionen, Workshops, Lesungen und Vorträge stattfinden, die das Thema des künstlerischen Publizierens untersuchen. Jede Veranstaltung begreift sich als ein Akt des overwritings der nächstfolgenden. Ein mobiles Schwerlastregal bildet hierfür den zentralen Austragungsort. Die einzelnen Aktionen des Projekts werden begleitet von einer Plakatserie. Das Programm wächst während der Projektlaufzeit weiter.
Den Auftakt bildet eine raumgreifende Installation von Michael Riedel als Vorder- und zugleich Hintergrund für ein räumlich veränderliches, diskursives Setting, innerhalb dessen die Drucktechnik als genuin hybride Praxis verhandelt wird: in ihrer Medienspezifik als auch ihren Verfransungen mit digitalen Technologien und Plattformen, als Funktionsgrafik ebenso wie als integraler Bestandteil der Kunstproduktion, als Möglichkeitshorizont alternativer Wertesysteme und Modell der Demokratisierung, somit auch Politisierung von Kunst.
Programm
05.12.2018
Michael Riedel: „Ohne Titel (CV)“ / Achim Lengerer: „Layout for HGB (Arbeitstitel)“
11.12.2018
“American Pictures" mit MZIN
12.12.2018
Andreas Ullrich: Künstlerisches Publizieren
13.12.2018
„outside the box“
13.12.—18.12.2018
Klasse für Typografie und Editorial Design: Protest-Tools
17.12.2018
Protest: Basil Rogger und Markus Dreßen im Gespräch
11.01.2019
„It’s a book“ mit Markus Dreßen, Albrecht Gäbel und Sabine Schmidt
15.01.2019
Lubok Verlag mit Christoph Ruckhäberle
17.01.2019
HGB Printed Matter: Präsentation der Arbeiten aus dem Open Call und get together.
18.01.2019
Spector Books mit Markus Dreßen, Anne König und Jan Wenzel
21.01.2019
„It’s no longer the same book …“, Samuel Bich und Gregor Peschko, Installation und Filmscreening
22./23.01.2019
Risotop Workshop
22.01.2019
Janine Sack über digitales, künstlerisches Publizieren
23.01.2019
Weltall, Erde, Mensch“, Vortrag und Buchpräsentation von Tobias Klett mit einer Einführung von Julia Blume und Ludovic Balland
24.01.2019
Vertical Club“ und Vortrag von Willem Oorebeek
25.01.2019
Klasse Schmith: FK Piller Pferderennen
Mit freundlicher Unterstützung durch das SUPPORT-Büro der HGB