Sophia Kesting wurde in der ehemaligen DDR geboren und lebt und arbeitet als bildende Künstlerin und Fotografin in Leipzig.
Sie studierte in Paris und Berlin und anschließend an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig, wo sie 2018 ihr Studium als Meisterschülerin bei Prof. Joachim Brohm abschloss. Sophia Kesting war von 2012–2018 Stipendiatin des Cusanuswerks. Seit 2018 ist Sophia Kesting künstlerische Mitarbeiterin in der Klasse für Fotografie und Medien, bis 2021 in Zusammenarbeit mit Prof. Joachim Brohm, 2021–2023 mit Dr. Ines Schaber.
Sophia Kesting arbeitet ausgehend vom fotografischen Bild bis an die Ränder des Mediums Fotografie, indem sie beispielsweise Text, Sound und Archivmaterial in ihre fotografischen Installationen und Artistic Research Projekte einbindet. In oft fotografischen Langzeitprojketen arbeitet sie allein als auch im Kollektiv. Ihre Arbeiten sind oft projektbezogen und kreisen um die Themen Identität, Subkultur, Geschichte und Erinnerungskultur.
Seit 2010 umfangreiche Ausstellungstätigkeit in Gruppenausstellungen in Offspaces, Galerien und Institutionen (wie z.B. Boulevard Parabol, Berlin 2010 / Zollamt Galerie, Offenbach 2015 / Ospitale di Rubiera, Reggio Emilia, Italien 2016 / Photografische Sammlung SK Stiftung Kultur, Köln 2017 / Beck & Eggeling International Fine Art, Düsseldorf 2018 / Kunstraum Fo.Ku.S, BTV Bank, Innsbruck 2018 / Werkschauhalle, Spinnerei, Leipzig 2019 / Kunstmuseum Unser lieben Frauen, Magdeburg 2020 / Institut für Zukunft, Leipzig 2021) und seit 2015 Einzel- sowie Duoausstellungen (stadtgeschichtliches Museum, Leipzig 2015 / Tapetenwerk, Leipzig 2016 / Kunstraum Loriza, Berlin 2017/ Kunstraum Ortloff, Leipzig 2018 / Galerie für Zeitgenössische Kunst, Leipzig 2019 / FOTOHOF studio, Salzburg 2022).

18 x 25, cm, 72 Seiten
Interviews: Kurt Kaindl, Brigitte Blüml-Kaindl, Sophia Kesting, Peter Schreiner (De/En)
Text: Christin Müller (De/En)
Design: studio fjeld
ISBN 978-3-903334-48-9
