Marc Rölli, seit 2015 Professor für Philosophie und 2020-2023 Prorektor für Hochschulentwicklung und Forschung an der HGB Leipzig.
Studium an den Universitäten Marburg, FU Berlin, Bochum (Promotion 2002) und wissenschaftlicher Mitarbeiter am Philosophischen Institut der TU Darmstadt (Habilitation 2008). Vertretungsprofessor, Fellow am IKKM der Bauhaus-Universität Weimar, 2011–15 Full Professor für Philosophie an der Fatih University in Istanbul und Leiter des Forschungsschwerpunkts Theorie und Methoden an der Zürcher Hochschule der Künste (ZHdK).
Seine Arbeitsfelder liegen in der politischen Ästhetik (Kunst- und Designtheorie), in der Dekolonisierung des anthropologischen Wissens (18.–21. Jh.), in der philosophischen Macht- und Demokratietheorie sowie in Phänomenologie, Pragmatismus und Strukturalismus. Seine Forschung konzentriert sich auf dekoloniale Theorie in Verbindung mit kritischer Philosophie und ethnografischer Methodenreflexion und allgemeiner auf Problemstellungen der politischen Epistemologie. Er ist Mitherausgeber des Journals Phänomenologie, Gutachter renommierter Forschungsinstitutionen und Beirat philosophischer und kulturwissenschaftlicher Fachzeitschriften.
2022-2023 Senior Fellow am Erich-Auerbach-Institut an der Universität zu Köln
2020-2023 Prorektor für Hochschulentwicklung und Forschung (HGB Leipzig)
2015 Berufung als Professor für Philosophie an der Hochschule für Grafik und Buchkunst (HGB) Leipzig.
2014 Verleihung des Titels Professor ZFH durch den Zürcher Fachhochschulrat
2013-15 Leiter des Forschungsschwerpunkts ›Theorie und Methoden‹ an der Zürcher Hochschule der Künste (ZHdK)
2011-12 Senior Fellow am Internationalen Kolleg für Kulturtechnikforschung und Medienphilosophie (IKKM) an der Bauhaus-Universität Weimar
2011-2015 Full Professor am Philosophischen Institut der Fatih University Istanbul (ab 2013 beurlaubt)
2008-2011 Vertretungsprofessur für Theoretische Philosophie an der TU Darmstadt
2002-2008 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Philosophie der TU Darmstadt. Habilitation im Fach Philosophie 2008 mit einer Arbeit zur Kritik der anthropologischen Vernunft.
1998-2002 Promotionsstudium an den Universitäten in Marburg und Bochum. Promotion 2002 an der Ruhr-Universität Bochum über Gilles Deleuze und den transzendentalen Empirismus
1991-1997 Studium der Philosophie, indischen Philologie und Religionswissenschaft in Marburg und Berlin
09/2025-
„Kunst oder Ideologie?“ Identitätspolitische Mechanismen von „Art’s Properties“
06/2023-08/2024
„Situiert und/oder dialektisch denken“. Schwerpunkt in der Allgemeinen Zeitschrift für Philosophie (AZP), Kooperation mit der Uni Leipzig (Institut für Kulturwissenschaften)
08/2022-05/2023
„Perspektiven post- und dekolonialer Kritik“. Schwerpunkt im Journal Phänomenologie
12/2022-01/2023
„Fabulieren. Entwurf einer Philosophie der Fiktion“. Projekt am Erich-Auerbach-Institute for Advanced Studies, Universität zu Köln
04/2021-02/2026
„60 Antworten auf 33 Fragen“ – Kontaktzonen der Philosophie- und Kunstgeschichte im Rahmen eines postkanonischen Vorlesungskonzepts
06/2022-06/2023
Antragsverbund eines DFG-Netzwerks zur Entwicklung transkulturell angelegter philosophiegeschichtlicher Methoden (Schwerpunkt: Geschichte der Phänomenologie)
Forschungsgebiete:
- Politische Ästhetik, Philosophie des radikal Imaginären, Kunst- und Designtheorie
- Geschichte und Kritik des anthropologischen Wissens, ethnografische Methoden der Sozial- und Kulturtheorie, post- und dekoloniale Theorien
- Kulturphilosophie/ Philosophie der Kultur(en), Konzepte der Transkulturalität
- Macht- und Demokratietheorie, Theorien der Moderne und Postmoderne, Kapitalismuskritik auf dem neuesten Stand, Mensch-Maschinen-Verhältnisse
- Diskursanalyse, Begriffsgeschichte, Pragmatismus, Phänomenologie, Strukturalismus
WS 2025/26 VL 60 Antworten auf 33 Fragen. Zum Verhältnis von Kunst/Design und Philosophie
WS 2025/26 S Seminar zur Vorlesung
WS 2025/26 S Notes on Lightness/Notizen über das Leichte (mit I. Lafer)
WS 2025/26 K Kolloquium für Diplomand*innen
WS 2024/25 S Score, Sketch, Script (mit I. Lafer)
WS 2024/25 S Schamanismus und Animismus in der Kunst-Diskussion
WS 2024/25 S Gewalt und Gerechtigkeit
WS 2024/25 K Kolloquium für Diplomand*innen
SS 2024 S Paradigmen der gegenwärtigen Kunst-Philosophie
SS 2024 S Fabulieren, Phantasieren, Geschichten erzählen
SS 2024 S Value and Discipline. The Privileged Image (mit M. Reuter)
SS 2024 K Kolloquium für Diplomand*innen
SS 2023 S Feelings are Facts (mit I. Lafer)
WS 2022/23 S Kollektive, Kollaborationen und Commoning in der Kunst (mit I. Lafer)
SS 2022 S Tentakuläre Fiktionen (O. Butler, D. Haraway) (mit I. Lafer)
SS 2022 S Hegel, Sklaverei und Befreiung
WS 2021/22 VL 61 Antworten auf 33 Fragen – zum Verhältnis von Kunst und Philosophie
SS 2021 VL 60 Antworten auf 33 Fragen – zum Verhältnis von Kunst und Philosophie
WS 2020/21 S Kolonialität und Kritik
WS 2020/21 K Kolloquium für Diplomand*innen (mit A. Broekmann)
SS 2020 VL Marx lesen
SS 2020 S Ansteckung als ästhetisches Prinzip
WS 2019/20 S Seele, der unentdeckte Kontinent – Islamische und christliche Mystik (mit N. Purnaqcheband, Universität Halle)
WS 2019/20 S Macht denken
WS 2019/20 S Ästhetik der Zeit. Wiederholen/Unterbrechen
WS 2019/20 K Kolloquium für Diplomand*innen (mit A. Broekmann)
1. Gilles Deleuze. Philosophie des transzendentalen Empirismus. Wien 2003, ²2012, ³2024 [rezension]
2. Mikropolitik. Eine Einführung in die politische Philosophie von Deleuze und Guattari, Wien 2010, ²2020 E-Book (mit R. Krause). [rezension]
3. Kritik der anthropologischen Vernunft. Berlin 2011. [rezension]
4. Gilles Deleuze’s Transcendental Empiricism. From Tradition to Difference, trans. Peter Hertz, Edinburgh University Press 2016, ²2018. [rezension]
5. Immanent denken. Wien 2018.
6. Macht der Wiederholung. Wien 2019.
7. Anthropologie dekolonisieren. Eine philosophische Kritik am Begriff des Menschen. Frankfurt a.M. 2021. [rezension in zfm], [rezension in texte zur kunst], rezension in zfk (zeitschrift für kulturphilosophie: https://content.e-bookshelf.de/media/reading/L-18953131-7acd48d934.pdf)
8. Kosmopolitismus und Rassismus. Zur Kulturphilosophie von Kant und Cassirer. Wien 2024.
9. Fabulieren. Zehn Essays und ein Exkurs zu Philosophie, Kunst und Kritik. Frankfurt a.M. 2024.
8. (Hg.) Schwerpunkt „Gilles Deleuze“ im Journal Phänomenologie 17/2002.
9. (Hg.) Ereignis auf Französisch. Von Bergson bis Deleuze. München 2004.
10. (Hg.) Heinrich Heine und die Philosophie. Vier Beiträge zur Popularität des Denkens. Wien 2007 (mit T. Trzaskalik).
11. (Hg.) Ambivalenzen des Todes. Wirklichkeit des Sterbens und Todestheorien heute. Darmstadt 2007, ²2013 (mit P. Gehring und M. Saborowski). [rezension 1, 2]
12. (Hg.) Pragmatismus – Philosophie der Zukunft? Weilerswist 2008 (mit A. Hetzel und J. Kertscher). [rezension]
13. (Hg.) Macht. Begriff und Wirkung in der politischen Philosophie der Gegenwart. Bielefeld 2008 (mit R. Krause). [rezension 1, 2]
14. (Hg.) Schwerpunkt „Philosophische Anthropologie. Anspruch und Kritik“ im Journal Phänomenologie 34/2010.
15. (Hg.) Philosophie und Nicht-Philosophie, Bielefeld 2011 (mit F. Balke).
16. (Hg.) Raumprobleme. Philosophische Perspektiven, München 2011 (mit P. Gehring u. S. Alpsancar).
17. (Hg.) Fines Hominis? Beiträge zur Geschichte der philosophischen Anthropologiekritik, Printausgabe und E-Book, Bielefeld 2015. [rezension 1, 2, 3]
18. (Hg.) Eigenlogik des Designs, Printausgabe und E-Book, Zürich 2016 (mit G. Buurman). [rezension]
19. (Hg.) The Intrinsic Logic of Design, Printausgabe und E-Book, Zürich 2016 (mit G. Buurman).
20. (Hg.) Vierzig Jahre „Überwachen und Strafen“. Zur Aktualität der Foucaultschen Machtanalyse, Printausgabe und E-Book, Bielefeld 2017 (mit R. Nigro). [rezension 1, 2, 3]
21. (Hg.) Schwerpunkt „Perspektiven post- und dekolonialer Kritik“ im Journal Phänomenologie 59/2023
22. (Hg.) Schwerpunkt „Situiert und/oder dialektisch denken?“ in der Allgemeinen Zeitschrift für Philosophie 49.2/20241. „Philosophisch-Werden“, in: Anne Claussen, Laura Martena, Jörg Volbers (Hg.): Philosophie als transformative Praxis, Baden-Baden 2025.
2. „Deleuze and Kant“, in: The Deleuzian Mind, edited by Jeffrey A. Bell and Henry Somers-Hall, London, New York 2025, S. 113-123.
3. „Autonomie und Idealismus. Zu einigen Halbwahrheiten der philosophischen und phänomenologischen Ästhetik“, in: Thiemo Breyer, Christian Grüny (Hg.), Zu den halben Sachen selbst! Philosophische Zugänge zum Unfertigen, Freiburg 2025, S. 49-64.
4. „Deleuze, théoricien du pouvoir“, in: Yoann Hervey-Fortunet (Hg.), Lectures de Deleuze, Paris 2025: Ellipses, S. 99-114.
5. „Antropolojiyi Sömürgesizlestirmek“, in: Sabah Ülkesi. Kültür-Sanat ve Felsefe Dergisi, 12:2024, https://www.sabahulkesi.com/2024/12/31/antropolojiyi-soemuergesizlestirmek/
6. „Situiert und/oder dialektisch denken. Einleitung in den Schwerpunkt“ (mit Dirk Quadflieg), in: Allgemeine Zeitschrift für Philosophie, 49:2, Stuttgart 2024, S. 133-137.
7. „Zur Macht der Wiederholung. Philosophische Ansätze von Kierkegaard bis Deleuze“, in: Santiago Contardo, Noëlle Miller, Jörg Türschmann (Hg.), Der Wille zur Wiederholung. Berlin 2024, S.13-30.
8. „Situiert denken. Eine kritische Auseinandersetzung mit der Theorie der Befreiung“, in: Allgemeine Zeitschrift für Philosophie, Bd. 49.2, Stuttgart 2024, S. 183-204.
9. „Decolonizar la antropología. Una critica filosófica al concepto de humano”, in: Estudios Posthumanos, Año II, Nro. 2, primavera de 2023, https://www.estudiosposthumanos.com.ar/_files/ugd/9f0739_da04ad96cb2a46b3bd2575de35002ee9.pdf, 24 S.
10. „Perspektiven post- und dekolonialer Kritik. Einleitung“, Journal Phänomenologie 57/2023, S. 5-11. Vgl. auch Praefaktisch. Ein Philosophieblog, 01/2014. https://praefaktisch.de/002e/perspektiven-post-und-dekolonialer-kritik/
11. “Tatsachen und ihre Konstruktion. Überlegungen zu einer erkenntnistheoretischen Fragestellung“, in: Carina Breidenbach et al. (Hg.), Fakten und Verunsicherung, Hamburg 2022, S. 293-312, S. 379-383.
12. „Experience, Pedagogy and Art. Reflections with John Dewey”, in: Arnold Dreyblatt, Petra M. Meyer (Hg.), Black Mountain College as Multiverse, Kiel 2022, S. 107-116.
13. „Capitalismo e Esquizofrenia. Observaçoes acerca do Anti-Édipo”, trans. W. Pannek, Revista Arte da Cena, vol. 8, nr. 1, Sao Paulo 2022, https://revistas.ufg.br/artce/article/view/74198. Vgl. Auch https://www.youtube.com/watch?v=glp5h7UCMRU&t=2287s.
14. “Machtregime der Kontrolle. Bemerkungen zu ihrem neoliberalen Kontext“, in: Benjamin Sprick, Harald Strauß, Nicola Torke (Hg.), gráphein. Für Hans-Joachim Lenger. Eine Anthologie, Hamburg 2022, S. 313-318.
15. „Virtual Ontologies: Heidegger, Deleuze and the concept of the event“, in: Ian Buchanan, George Varghese K. and Manoj N.Y. (Hg.), Deleuze, Guattari and India. Exploring a post-postcolonial multiplicity, New York 2022: Routledge, S. 49-59.
16. „Die fragwürdigen Privilegien des anthropologischen Exzeptionalismus“, in: Allgemeine Zeitschrift für Philosophie, Bd. 47.2, Stuttgart 2022, S. 261-283.
17. „The Immanence of Criticism“, in: Journal of Science and Technology of the Arts, 2021, 13(3), S. 25-32. https://doi.org/10.34632/jsta.2021.11038
18. „Sind Tatsachen Sachen der Tat? Zum Pragmatismus der Akteur-Netzwerk-Theorie“, in: Cheryce von Xylander, Alfred Nordmann (Hg.), Vollendete Tatsachen. Vom endgültig Vorläufigen und vorläufig Endgültigen in der Wissenschaft, Bielefeld 2021, S. 51-69.
19. „Capitalism and Identity“, in: Crisis and Critique. Philosophical Analysis and Current Events. Proceedings of the 42nd International Ludwig Wittgenstein Symposium, ed. by Anne Siegetsleitner, Andreas Oberprantacher, Maria Luisa Frick, Ulrich Metschl, Berlin, Boston 2021: De Gruyter, S. 233-248.
20. „Kritische Bemerkungen zu Ulrich Sonnemanns Negativer Anthropologie“, in: Tobias Heinze, Martin Mettin (Hg.), Denn das Ganze ist das Wahre nicht, Hamburg 2021, S. 137-155. https://neofelis-verlag.de/media/pdf/32/09/f3/OA_9783958080751.pdf
21. „Tier-Werden? Zur Uexküll-Lektüre von Plessner und Deleuze/Guattari“, in: Martin Roussel, Andrea Allerkamp (Hg.), Ethology. Claims and Limits of a Lost Discipline, Frankfurt a.M. 2021, S. 97-125.
22. „Ereignis“, in: Michael Gamper et al. (Hg.), Formen der Zeit. Ein Wörterbuch der ästhetischen Eigenzeiten, Hannover 2020, S. 121-128.
23. „The Popular in Philosophy: Notes on a Pluralistic Concept of Democratic Enlightenment“, in: Anna Schober (ed.), Popularisation and Populism in the Visual Arts. Attraction Images, New York, London 2020, S. 18-30.
24. „Power Regimes of Control. Remarks on their Neoliberal Context“, in: Coils of the Serpent. Journal for the Study of Contemporary Power, 6 (2020), p. 33-38.
25. „Carla Lonzi’s Difference Feminism. The Critique of Emancipation in Let’s Spit on Hegel“, in: Ilse Lafer (Hg.), Deculturalize, Milano 2020, S. 157-163. Eine Übersetzung ins Italienische und die deutschsprachige Fassung finden sich ebd., S. 286-293.
26. „Differenzieren statt spalten“, ein Beitrag zum Postscript zum Heft 119 Anti-Antisemitismus von Texte zur Kunst, Berlin 2020, in englischer und in deutscher Sprache.
27. „Anthropologie im Anthropozän?“, in: Hannes Bajohr (Hg.): Der Anthropos im Anthropozän, Berlin 2020, S. 41-54.
11/2024
„Der Sturz des Himmels”. Vortrag von Tim Trzaskalik, dem Übersetzer der Autobiographie von Davi Kopenawa, im Zusammenhang des Seminars über Animismus und neuen Materialismus
10/2024 – 02/2025
„Score, Sketch, Script“. Seminar- und Ausstellungsprojekt in Zusammenarbeit mit Ilse Lafer, Inka Meissner, Frauke Zabel, Anna Lena von Helldorff und Michael Franz
06/2023
„Dialektik und/oder Pluralismus?“ Workshop in Zusammenarbeit mit dem kulturwissenschaftlichen Institut der Universität Leipzig (Dirk Quadflieg). Mit Juliane Rebentisch, Katja Diefenbach und Christoph Menke, Villa Tillmanns
01/2022
„Archäologie der Gegenwartskunst“, Vortrag von Helmut Draxler (Universität für angewandte Kunst Wien) mit anschließender Diskussion, Festsaal der HGB Leipzig
01/2021
„Afrofuturismus“, Vortrag von Maria Muhle (Akademie für bildende Künste München) mit anschließender Diskussion, im Zusammenhang des Seminars Kolonialismus und Kritik
11/2018
„Populär sein“. Workshop, Podiumsdiskussion und Ausstellungsprojekt zum Thema Populismus, Popularität und kulturelle Identität in Zusammenarbeit mit dem Institut für Theorie, der Medienkunst und der Galerie der HGB Leipzig
12/2017
„Do you really want to become a contemporary artist?“ Podiumsdiskussion an der HGB Leipzig mit Ludger Schwarte (Kunstakademie Düsseldorf)
6/2017
„Kapitalismus und Kultur – im Rahmen der Ausstellung CHINAFRIKA“
Veranstaltung an der Galerie für Zeitgenössische Kunst Leipzig in Zusammenarbeit mit den Kurator*innen der Ausstellung CHINAFRIKA Julia Schäfer und Jochen Becker und mit dem politikwissenschaftlichen Seminar (Prof. Dr. Saar) der Universität Leipzig
11/2016 – 1/2017
„Phantom Afrika und die ‚N….plastik’ von Carl Einstein“ Podiumsdiskussionen an der HGB Leipzig in Zusammenarbeit mit den British Cultural Studies (Prof. Dr. Lindner) und der Afrikanistik (Prof. Dr. Beck) der Universität Leipzig
5-6/2016
„Fetisch und Fetischismus. Von der Ware zum Kultobjekt in Design und Kunst“. Workshop und öffentliche Diskussionsveranstaltung an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig in Zusammenarbeit mit dem MA Kulturen des Kuratorischen (Prof. Dr. Meyer-Krahmer)
4/2016
„VOID“. Zur Struktur des Begehrens im Game-Design Designcafé im Cabaret Voltaire in Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Jahrmann und dem Institut für Designforschung
6/2015
„Machtanalyse nach Foucaults Überwachen und Strafen“. Internationale Tagung in Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Nigro, dem Institut für Wissenschaft und Kunst in Wien (IWK) und dem Institut für Theorie an der Zürcher Hochschule der Künste (ZHdK)
5/2015
„Fines Hominis? Zur Geschichte der philosophischen Anthropologiekritik Internationale Tagung an der Technischen Universität Darmstadt
04/2015
„Pragmatism & Pluralism“. Panel auf der Internationalen Tagung zur Philosophie von Deleuze und Guattari „Refrains of Freedom“, Athen
„Gender (ver)handeln: Genderfragen im Design heute“ Z+ Showroom Gender (ver)handeln an der Zürcher Hochschule der Künste
1. „Materialistische Differenz als postdialektische Idee“, Wissenschaftliche Tagung am Forschungszentrum Klassische Deutsche Philosophie/ Hegel Archiv „Das Problem der Differenz nach Hegel“, an der Ruhr-Universität Bochum, 7.2.2025
2. „Entfremdung. Versuch der Diagnose eines Problems“, Festival „Leipzig denkt: Mut & Unmut“, Lofft – Das Theater, Spinnerei Leipzig, 03.10.2024
3. „Emanzipation und Befreiung“, Ringvorlesung „Freiheit verstehen“ an der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur (HTWK) Leipzig, 12.06.2024
4. „Über den Mehrwert der Spekulation. Überlegungen im Feld philosophisch-ökonomischer Mehrdeutigkeiten“, Technische Universität Darmstadt, Institut für Philosophie und Zentrum für verantwortungsbewusste Digitalisierung, 31.01.2024
5. „Precarious Moves“, Internationale Tagung „Zur Frage des Prekären zwischen Kontingenz und Medialität, Bauhaus Universität Weimar, 07.07.2023
6. „Situiert denken“, Workshop „Aus dem Denken heraus“ – Dialektik und/oder Pluralismus, Kulturwissenschaftliches Institut der Universität Leipzig, Institut für Theorie der HGB Leipzig, 29.06.2023
7. „Fabulieren. Bergson und die dekoloniale Kritik des Imaginären“, Ringvorlesung des philosophischen Instituts der Universität Düsseldorf, 05.06.2023
8. „Philosophisch-Werden. Ein Versuch über Montaignes Essais“, Vortragsreihe Praxisformen der Philosophie, Institut für Grundlagenforschung zur Philosophiegeschichte, Universität Wuppertal, 08.05.2023
9. „Leibniz und die möglichen Welten“, Dynamis – interdisziplinäre Erkundung eines Begriffsfelds, Workshop am Auerbach Institute for Advanced Studies, 13.01.2023
10. „Die Macht der Wiederholung”, Internationale Konferenz „Der Wille zur Wiederholung. Entzauberung, Subversion und Agitation des Immergleichen in Literatur und Film“, Institut für Romanistik an der Universität Wien, 01.12.2022.
11. „Fabulieren. Entwurf einer Philosophie der Fiktion“, Auerbach Lecture, Auerbach Institute for Advanced Studies, Universität zu Köln, 19.12.2022; abrufbar unter https://auerbach-institut.phil-fak.uni-koeln.de/mediathek/marc-roelli-leipzig
12. „Kapitalismus und Schizophrenie“, Künstlerisch-wissenschaftliches Symposium „50 Jahre Anti-Ödipus“ an der Hochschule für Musik und Theater (HfMT) Hamburg, 18.11.2022
13. „Kosmopolitismus und Rassismus“, Internationale Tagung „Das Nachleben des Transzendentalen“ an der Universität für angewandte Kunst Wien, 28.10.2022
14. “Kunst und Kritik. Bemerkungen zu einem vertrackten Verhältnis“, Ringvorlesung „Kunst und Wissen“ an der Martin-Luther-Universität Halle/Wittenberg, 21.06.2022
15. „Learning to rethink war“, Internationale Tagung “Politics of Death Drive: Dis/Identification, Transgression, War. Europa Universität Viadrina Frankfurt (Oder), 17.06.2022
16. „Corpos Anti-Édipo e a Crueldade do Real”, Seminário Internacional de Pesquisa e Pós-Graduaçao em Artes da Cena, Universidade Federal de Goias (UFG), Goiania, 25.05.2022, abrufbar unter https://www.youtube.com/watch?v=glp5h7UCMRU
17. „Separatismo como Método“, internationale Tagung Anti-Édipo 50 Anos an der Universidade Estadual Paulista (UNESP) Sao Paulo, 15.03.2022 (gemeinsam mit I. Lafer)
18. „Capitalismo e Esquizofrenia. Observaçoes sobre o Anti-Édipo”, internationale Tagung Anti-Édipo 50 Anos an der Universidade Estadual Paulista (UNESP) Sao Paulo, 14.03.2022
19. „Macht. Philosophische und politische Perspektiven“, Vortrag im Rahmen des Treffens der Promovierenden der Evangelischen Studienstiftung Villigst, 26.11.2021
20. „Zwischen Praxis und Theorie. Transformative Potentiale in Michel de Montaignes Essais“, Online Workshop Philosophie als transformative Praxis. Historische und systematische Perspektiven am Philosophischen Seminar der Universität zu Köln, 05.08.2021
21. „Autonomie und Wandel. Zu einigen Halbwahrheiten der philosophischen und phänomenologischen Ästhetik“, Internationale Tagung „Zu den halben Sachen selbst! Phänomenologie des Unfertigen am Philosophischen Seminar der Universität zu Köln, 07.05.2021
22. „Der Poststrukturalismus im Licht der post- und dekolonialen Debatten“, Workshop-Reihe des Forschungsbereichs Poststructuralism, Gender Theory, Psychoanalysis: „Was wird der Poststrukturalismus gewesen sein?“, Universität Wien, 17.12.2020
23. „The Power of Repetition“, Internationale Tagung „Deleuze: Ontologia Practica“ an der Facultad de Filosofia y Letras, Universität Buenos Aires, 26.11.2020
24. „Philosophie im Nationalsozialismus: Völkische Anthropologie“, Ringvorlesung am Philosophischen Institut der Universität Leipzig, 20.01.202025. „Wie die Welt zur Fabel wurde. Vom Fabulieren und Phantasieren aus philosophischer Sicht“, Workshop am Germanistischen Institut der Ruhr-Universität Bochum, 29.04.2024.
26. „Fabulieren. Zwischen Kunst und Philosophie“, Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle, 19.01.2024.
27. „Encounters in the Virtual Feminist Museum – Griselda Pollock”, Seminar am Auerbach Institute for Advanced Studies, Universität zu Köln, 20.12.2022.
28. „Hegels Selbstanzeige im Jenaer Intelligenzblatt“, in „Edipus Complex“, Literarischer Herbst, Galerie für zeitgenössische Kunst, 29.10.2022.
29. Eröffnung der Ausstellung flashback:forward in der HGB-Galerie, kuratiert von Ilse Lafer, mit Arbeiten von Gerard Byrne, Andrea Fraser, Clegg & Guttmann, Bouchra Khalili, Joseph Kosuth, Louise Lawler, Thomas Locher u.a., Leipzig 13.05.2022.
30. „Muss der Begriff des Menschen dekolonisiert werden?“, Philosophisches Institut der Stiftung Universität Hildesheim, 19.01.2022.
31. „Foucault und die Anti-Psychiatrie“, Weiterbildungsveranstaltung im Fachkrankenhaus Bethanien in Großweitzschen, 03.11.2021
32. „Immanenz der Kritik“, Kritische Theorie(n). Workshop mit Martin Saar, Goethe Universität Frankfurt a.M., 21.11.2020
33. „Tier-Werden? Zu den Uexküll-Lektüren von Plessner und Deleuze“, Internationales Kolleg Morphomata, Universität zu Köln, 04.07.2020