Marc Rölli, seit 2015 Professor für Philosophie an der Hochschule für Grafik und Buchkunst (HGB) Leipzig. Studium an den Universitäten Marburg, FU Berlin, Bochum (Dr. phil. 2002) und wissenschaftlicher Mitarbeiter am Philosophischen Institut der TU Darmstadt (Habilitation 2008). Vertretungsprofessor, Fellow am IKKM der Bauhaus-Universität Weimar, 2011–15 Full Professor für Philosophie an der Fatih University in Istanbul und 2013–15 Leiter des Forschungsschwerpunkts „Theorie und Methoden“ an der Zürcher Hochschule der Künste (ZHdK).
Seine Arbeitsfelder liegen in der Geschichte des anthropologischen Wissens (18.–21. Jh.), in der philosophischen Macht- und Demokratietheorie, in aktueller Design- und Kunsttheorie sowie in Phänomenologie, Pragmatismus und Strukturalismus. Seine Forschung konzentriert sich derzeit auf Theorien der Dekolonisierung des Denkens in Verbindung mit kritischer Philosophie und ethnografischer Methodenreflexion und allgemeiner auf Problemstellungen der politischen Ästhetik und Epistemologie. Er ist Mitherausgeber des Journals Phänomenologie und von Deleuze Online sowie Gutachter und Beiratsmitglied philosophischer und kulturwissenschaftlicher Fachzeitschriften.
2013-15 Leiter des Forschungsschwerpunkts ›Theorie und Methoden‹ an der Zürcher Hochschule der Künste (ZHdK)
2011-12 Senior Fellow am Internationalen Kolleg für Kulturtechnikforschung und Medienphilosophie (IKKM) an der Bauhaus-Universität Weimar
2011-2015 Full Professor am Philosophischen Institut der Fatih University Istanbul (ab 2013 beurlaubt)
2008-2011 Vertretungsprofessur für Theoretische Philosophie an der Technischen Universität Darmstadt
2002-2008 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Philosophie der TU Darmstadt. Habilitation im Fach Philosophie 2008 mit einer Arbeit zur Kritik der anthropologischen Vernunft.
1998-2002 Promotionsstudium an den Universitäten in Marburg und Bochum. Promotion 2002 an der Ruhr-Universität Bochum über Gilles Deleuze und die Philosophie des transzendentalen Empirismus
1991-1997 Studium der Philosophie, indischen Philologie und Religionswissenschaft in Marburg und Berlin
10/2013-10/2014 „Die Eigenlogik des Designs“. Projekt zur Methodologie des Designs an der Zürcher Hochschule der Künste (ZHdK) im Rahmen des Instituts für Designforschung und den dort angesiedelten drei Forschungsschwerpunkten
4/2014-9/2015 „Political Aesthetics of Design“. Netzwerkprojekt mit Auftaktveranstaltung an der Zürcher Hochschule der Künste (ZHdK) in Kooperation mit dem Dossier Internationales
4/2013-7/2013 „Pragmatism – Philosophy of Social Science“. Projekt an der Fatih University Istanbul in Kooperation mit Studierenden des Philosophischen Instituts
2011-2014 DFG-Netzwerk „Kulturen der Leiblichkeit“
9/2011-3/2012 „Pragmatism as a Theory of Material Dispositifs“. Fellowship am Internationalen Kolleg für Kulturtechnikforschung und Medienphilosophie (IKKM) an der Bauhaus-Universität Weimar
6/2006-9/2009 „Pragmatismus – Philosophie der Zukunft?“ Internationale Tagung an der TU Darmstadt in Kooperation mit der Thyssen-Stiftung und im Rahmen eines größeren Forschungsverbunds am Philosophischen Institut der TU Darmstadt
WS 2017/18 S Orientalismus und das Problem der ›Anderen‹
WS 2017/18 S Zeitgenössisch/Unzeitgemäß. Zur Theorie der Gegenwartskunst
SS 2017 S Kunst der Affekte
SS 2017 S Kapitalismus und Kultur
SS 2017 S Wittgenstein. Philosophische Untersuchungen
WS 2016/17 S Postdemokratie, Akzeleration und Konvivialismus – politische Debatten
WS 2016/17 S Positionen der Kunsttheorie
WS 2016/17 S ›Reset Modernity‹? Wege in die Akteur-Netzwerk-Theorie
WS 2016/17 S Die ethnographische Methode II (mit B. Meyer-Krahmer)
SS 2016 S Grundlagen philosophischer Kunsttheorie
SS 2016 S Die ethnographische Methode (mit B. Meyer-Krahmer)
SS 2016 S Nietzsche: Jenseits von Gut und Böse
SS 2016 BS Fetisch und Fetischismus (mit B. Meyer-Krahmer)
SS 2016 S Die Aufklärung und ihre Schattenseiten
WS 2015/16 S Foucault: Sexualität und Wahrheit
WS 2015/16 S Mensch-Maschinen-Verhältnisse
WS 2015/16 S Was ist Philosophie?
WS 2015/16 S Gottfried Wilhelm Leibniz: Metaphysik und Barock
2. Gilles Deleuze. Philosophie des transzendentalen Empirismus. Wien: Turia + Kant 2003, ²2012
3. Gilles Deleuze’s Transcendental Empiricism. From Tradition to Difference, trans. Peter Hertz-Ohmes, Edinburgh University Press 2016, ²2018
4. Mikropolitik. Eine Einführung in die politische Philosophie von Deleuze und Guattari, Wien: Turia + Kant 2010 (mit R. Krause)
5. Immanent denken Bd. 1. Deleuze – Spinoza – Leibniz. Wien: Turia + Kant 2018
6. Zwielicht und Verblendung. Zum Begriff des ästhetischen Scheins nach Hegel und Nietzsche, unveröffentlichte Magisterarbeit FU Berlin 1997
7. (Hg.) Schwerpunkt „Gilles Deleuze“ im Journal Phänomenologie 17/2002
8. (Hg.) Ereignis auf Französisch. Von Bergson bis Deleuze. München: Wilhelm Fink 2004
9. (Hg.) Heinrich Heine und die Philosophie. Vier Beiträge zur Popularität des Denkens. Wien: Turia + Kant 2007 (mit T. Trzaskalik)
10. (Hg.) Ambivalenzen des Todes. Wirklichkeit des Sterbens und Todestheorien heute. Darmstadt: WBG 2007, ²2014 (mit P. Gehring und M. Saborowski)
11. (Hg.) Pragmatismus – Philosophie der Zukunft? Weilerswist: Velbrück 2008 (mit A. Hetzel und J. Kertscher)
12. (Hg.) Macht. Begriff und Wirkung in der politischen Philosophie der Gegenwart. Bielefeld: Transcript 2008 (mit R. Krause)
13. (Hg.) Schwerpunkt „Philosophische Anthropologie. Anspruch und Kritik“ im Journal Phänomenologie 34/2010
14. (Hg.) Philosophie und Nicht-Philosophie, Bielefeld: Transcript 2011 (mit F. Balke)
15. (Hg.) Raumprobleme. Philosophische Perspektiven, München: Wilhelm Fink 2011 (mit P. Gehring u. S. Alpsancar)
16. (Hg.) Fines Hominis? Beiträge zur Geschichte der philosophischen Anthropologiekritik, Printausgabe und E-Book, Bielefeld: Transcript 2015
17. (Hg.) Eigenlogik des Designs, Printausgabe und E-Book, Zürich: Niggli 2016 (mit G. Buurman)
18. (Hg.) The Intrinsic Logic of Design, Printausgabe und E-Book, Zürich: Niggli 2016 (mit G. Buurman)
19. (Hg.) Vierzig Jahre „Überwachen und Strafen“. Zur Aktualität der Foucaultschen Machtanalyse, Printausgabe und E-Book, Bielefeld: Transcript 2017 (mit R. Nigro)
„Kontinuum der Qualitäten“, in: Michael Hampe (Hg.), John Dewey: Erfahrung und Natur. Klassiker auslegen, Berlin 2017, S. 113-126.
„Die Idee des Lebens. Zu Hegels Verortung der Anthropologie in der Wissenschaft der Logik“, in: Hegel Jahrbuch Sonderband Bd. 9, hg. A. Arndt, J. Zovko, Hegels Anthropologie, Berlin, Boston 2017, S. 59-73.
„Zur Macht der Gespenster“, in: Ute Holl, Claus Pias, Burkhardt Wolf (Hg.), Gespenster des Wissens. Festschrift zum 60. Geburtstag von Joseph Vogl. Berlin, Zürich 2017, S. 299-305.
„Im Labyrinth der Zeit. Zum Konzept des Körpers bei Leibniz, Borges und Deleuze“, in: Ann-Cathrin Drews, Katharina D. Martin (Hg.): Innen – Außen – Anders. Körper im Werk von Gilles Deleuze und Michel Foucault, Bielefeld 2017, S. 375-394.
„Der Macht-Wissen Komplex. Foucault und das anthropologische Band“, in: Marc Rölli, Roberto Nigro (Hg.), 40 Jahre Überwachen und Strafen. Zur Aktualität der Machtanalyse nach Foucault, Bielefeld 2017, S. 111-138.
„Biopolitik-Analyse. Entwurf einer Forschungsperspektive“, in: Stephan Schaede, Reiner Anselm, Kristian Köchy (Hg.), Das Leben. Historisch-systematische Studien zur Geschichte eines Begriffs, Bd. 3, Tübingen 2016, S. 37-70.
„Design als soziales Phänomen. Wider das funktionalistische Paradigma“, in: Claudia Banz (Hg.), Social Design, Bielefeld 2016, S. 27-34.
„’Le vide dans le vide’ – oder der horror vacui“, in: Margarete Jahrmann (Hg.), A Void Command Control, Zürich 2016.
„Design and Non-Design“, in: Gerhard Buurman, Marc Rölli (Hg.), The Intrinsic Logic of Design, Zurich 2016, S. 78-80; „Design und Nicht-Design“, in: Gerhard Buurman, Marc Rölli (Hg.), Die Eigenlogik des Designs, Zürich 2016, S. 78-80.
„Diversity of the Singular. Hypotheses about the Intrinsic Logic of Design, in: Gerhard Buurman, Marc Rölli (Hg.), The Intrinsic Logic of Design, Zurich 2016, S. 13-18; „Vielfalt des Singulären. Hypothesen zur Eigenlogik des Designs“, in: Gerhard Buurman, Marc Rölli (Hg.), Die Eigenlogik des Designs, Zürich 2016, S. 13-18.
„Social Singularity. Rethinking Design, in: Gerhard Buurman, Marc Rölli (Hg.), The Intrinsic Logic of Design, Zurich 2016, S. 155-164; aktualisiert abgedruckt in dem indischen Magazin Design for All, 2017, vol. 12, http://www.designforall.in/newsletterjan2017.pdf; „Soziale Singularität. Design anders denken“, in: Gerhard Buurman, Marc Rölli (Hg.), Die Eigenlogik des Designs, Zürich 2016, S. 155-164.
„Kybernetik ohne Steuerung. Reflexionen über die Menschmaschine“, in: Fabian Goppelsröder, Jörg Sternagel (Hg.), Techniken des Leibes, Weilerswist 2016, S. 33-52.
„Ästhetik versus Praxis? Über einen scheinbaren Gegensatz in der Designtheorie“, in: Kathrin Busch, Burkhard Meltzer, Tido von Oppeln (Hg.), Ausstellen. Zur Kritik der Wirksamkeit in den Künsten. Zürich, Berlin 2016, S. 37-55.
„Eine vitalistische Wende in der Soziologie?“, in: Deutsche Zeitschrift für Philosophie, Berlin 2016, S. 687-698.
„Krise der Demokratie – Kritik der Postdemokratie“, in: Andreas Hetzel, Gerhard Unterthurner (Hg.), Postdemokratie und die Verleugnung des Politischen. Baden-Baden 2016, S. 23-40.
„Vorüberlegungen zu einer Philosophie der privaten Macht – im Ausgang von einigen allgemeinen Bemerkungen zum philosophischen Stand der Machttheorie“, in: Florian Möslein (Hg.), Private Macht. Tübingen 2016, S. 83-90.
„Theoretizismus – eine Kritik aus pragmatischer Sicht“, in: Ulrich Bröckling et al. (Hg.): Das Andere der Ordnung. Theorien des Exzeptionellen, Weilerswist 2015, S. 53-72.
„Welchen Körper hat der Staat? Zur Kritik der politischen Anthropologie“, in: T. N. Klass, T. Bedorf (Hg.), Leib – Körper – Politik. Untersuchungen zur Leiblichkeit des Politischen. Weilerswist 2015, S. 103-117.
„Radikal klassisch – klassisch radikal? Bemerkungen zur Rezeption und Aktualität von Gilles Deleuze“, Soziopolis, Online Zeitschrift des Hamburger Instituts für Sozialforschung, 11/2015, http://www.soziopolis.de/erinnern/jubilaeen/artikel/radikal-klassisch-klassisch-radikal/
„Fines Hominis? Zur Geschichte der philosophischen Anthropologiekritik. Einleitung“, in: Marc Rölli (Hg.), Fines Hominis? Zur Geschichte der philosophischen Anthropologiekritik. Bielefeld 2015, S. 7-16.
„Die amerikanische Alternative: John Dewey. Überlegungen zur Anthropologiekritik in pragmatischer Hinsicht“, in: Marc Rölli (Hg.), Fines Hominis? Zur Geschichte der philosophischen Anthropologiekritik. Bielefeld 2015, S. 81-100.
6/2017 „Kapitalismus und Kultur – im Rahmen der Ausstellung CHINAFRIKA“
Veranstaltung in der Galerie für Zeitgenössische Kunst (GfZK) Leipzig in Zusammenarbeit mit den Kurator*innen der Ausstellung CHINAFRIKA J. Schäfer und J. Becker und mit dem politikwissenschaftlichen Seminar (M. Saar) der Universität Leipzig
11/2016 – 1/2017 „Phantom Afrika: die ›Negerplastik‹ von Carl Einstein“
Podiumsdiskussionen an der HGB Leipzig in Zusammenarbeit mit B. Meyer-Krahmer, den British Cultural Studies (O. Lindner) und der Afrikanistik (R.-M. Beck) der Universität Leipzig
5-6/2016 „Fetisch und Fetischismus. Von der Ware zum Kultobjekt in Design und
Kunst“. Workshop und öffentliche Diskussionsveranstaltung an der HGB in Zusammenarbeit mit B. Meyer-Krahmer
4/2016 „VOID“. Zur Struktur des Begehrens im Game-Design
Designcafé und Dada-Abend im Cabaret Voltaire, in Zusammenarbeit mit M. Jahrmann und der Ludic Society
6/2015 „Machtanalyse nach Foucaults Überwachen und Strafen “
Internationale Tagung in Zusammenarbeit mit R. Nigro, dem Institut für Wissenschaft und Kunst in Wien (IWK) und dem Institut für Theorie an der Zürcher Hochschule der Künste (ZHdK)
5/2015 „Fines Hominis? Zur Geschichte der philosophischen Anthropologiekritik
Internationale Tagung an der Technischen Universität Darmstadt
4/2015 „Pragmatism & Pluralism“
Panel auf der Internationalen Tagung zur Philosophie von Deleuze und Guattari „Refrains of Freedom“, Athen
03/2015 „Gender (ver)handeln: Genderfragen im Design heute“
Z+ Showroom Gender (ver)handeln an der Zürcher Hochschule der Künste in Zusammenarbeit mit N. Bandi
11/2014 „Wissenschaftscafé Designforschung“
Start einer neuen Veranstaltungsreihe des Instituts für Designforschung im Cabaret Voltaire in Zürich
10/2014 „Eigenlogik des Designs“
Internationale Tagung und Ausstellung im Kunstraum Walcheturm Zürich, in Zusammenarbeit mit dem SNF und dem Institut für Designforschung der ZHdK
7/2014 „Design – A Social Machine“
Ausstellung und Vortrags-Performance im Schweizer Pavillon auf der 14. Architektur-Biennale in Venedig, in Zusammenarbeit mit S. Trüby und dem Institut für Designforschung
4/2014 „Political Aesthetics of Design“
Europäisches Netzwerkprojekt Design & Philosophy Auftakt ZHdK
7/2011 „Anthropologie und Lebenswissenschaften“
Workshop in Zusammenarbeit mit dem Forum Interdisziplinäre Forschung (FIF) an der TU Darmstadt
2/2010 „Soziale Praxis“
Spring School, Institut für Philosophie und Institut für Soziologie der TU Darmstadt in Kooperation mit J. Kertscher
2009/10 „Sozialmaschinen. Zur Philosophie der informellen Technisierung“
Ringvorlesung, Institut für Philosophie, TU Darmstadt in Zusammenarbeit mit P. Gehring, J. Kertscher, A. Kaminski und A. Gelhard
9-10/2009 „John Dewey: Logik. Theorie der Forschung“
Workshop im Kloster Bronnbach, TU Darmstadt, in Zusammenarbeit mit A. Hetzel und J. Kertscher
5/2008 „John Dewey: Wissenschaft – Erfahrung – Logik“
Workshop in Manigod, Savoyer Alpen, TU Darmstadt in Zusammenarbeit mit A. Hetzel und J. Kertscher
10/2007 „Räume und Orte. Spannungen eines Paradigmas“
Internationale Tagung der Deutschen Gesellschaft für phänomenologische Forschung (DGPF) an der TU Darmstadt in Zusammenarbeit mit P. Gehring
2006/07 „Macht!“ Ringvorlesung, Institut für Philosophie, TU Darmstadt in Zusammenarbeit mit P. Gehring
6/2006 „Pragmatismus – Philosophie der Zukunft?“
Internationale Tagung an der TU Darmstadt in Zusammenarbeit mit A. Hetzel und J. Kertscher
4-7/2006 Forschungskolloquium des Instituts für Philosophie, TU Darmstadt
2/2006 „Heinrich Heine: Literatur – Politik – Philosophie“
Abendveranstaltung im Festsaal der Universitätsbibliothek zum 150. Todestag von H. Heine in Zusammenarbeit mit dem Staatstheater Darmstadt
4-7/2005 „Tod und Sterben – postindustriell technisiert“
Ringvorlesung SS 2005, Institut für Philosophie, TU Darmstadt in Zusammenarbeit mit P. Gehring
5/2004 „Ereignis auf Französisch. Von Bergson bis Deleuze“
Philosophie-Tagung am Frankreich-Zentrum der TU Berlin in Kooperation mit der Deutschen Gesellschaft für französischsprachige Philosophie (DGfP)
1. „MikroDesign. Eine Kritik des spekulativen Realismus“, Akademie der Künste, Düsseldorf, 19.05.2017
2. „Learning as Repetition. Or the Power of Knowledge: a Pedagogical Distinction, AKI Academy of Art and Design, ArtEZ University of the Arts Enschede, 17.05.2017
3. „Political Aesthetics. An Introduction to its philosophical foundations in the work of Gilles Deleuze and Jacques Rancière, Plenarvortrag auf der Internationalen Konferenz zur Politischen Ästhetik am Tata Institute for Social Sciences, Mumbai 16.02.2017
4. „Mikropolitik oder die Kunst des Minoritär-Werdens“, Internationale Tagung ‚Figurationen von Solidarität’, Institut für Theater-, Film- und Medienwissenschaft der Universität Wien, 09.12.2016
5. „Lessing, Bacon und der Papst. Zur Ästhetik des Schreis“, Laokoon Festival an der Zürcher Hochschule der Künste (ZHdK), Zürich 23.11.2016
6. „Deleuze als Theoretiker der Macht“, Symposium der Online-Zeitschrift „The Coils of the Serpent“ der British Culture Studies der Universität Leipzig, 28.10.2016
7. „Design als Praxis. Zur Kritik des politischen Funktionalismus“, Internationales Symposium der Hochschule für Gestaltung Offenbach: „Weltdesign als Konstruktion oder Destruktion“, Museum für angewandte Kunst, Frankfurt a.M., 17.06.2016
8. „Anthropology, Cybernetics, and Simondon“, Antwerpen Philosophy Lecture (APL), Antwerpen, 27.04.2016
9. „Uncertainty and Becoming. Deleuze’s pluralist approach to Pragmatism“, in: Internationale Tagung „Refrains of Freedom“ an der Panteion Universität in Athen, 25.04.2015
2. Eingeladene Vorträge bei nationalen und internationalen Tagungen, Workshops oder Ringvorlesungen
10. „Das anthropologische Erbe der Philosophie“. Kolloquium am Institut für Kulturwissenschaften der Universität Leipzig, 24.01.2018
11. „Anthropologie und Geschichte. Zur Konstruktion eines philosophischen Gegensatzes“, Ringvorlesung am Institut für Philosophie der Universität Leipzig, 12.12.2017
12. „Das Populäre in der Philosophie“, Ringvorlesung am Institut für Medien- und Kommunikationswissenschaft der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt, 16.11.2017
13. „Geschichte und Kritik der philosophischen Anthropologie, Ringvorlesung am Institut für Pädagogik der Ruhr-Universität Bochum, 07.11.2017
14. „Anpassung und Kritik. Perspektiven auf Nietzsches Verhältnis zur (philosophischen) Anthropologie“, Nietzsche als anthropologischer Denker, Internationale Fachtagung im Collegium Maius der Universität Erfurt, 14.07.2017
15. „Das Problem des Vitalismus aus anthropologiekritischer Sicht“, Die Lebensphilosophie zwischen Frankreich und Deutschland: Ethik und Politik des Lebens in aktuellen Diskursen, Tagung an der Bergischen Universität Wuppertal, 09.03.2017
16. „Identität und Differenz. Zum Streit um Moderne und Postmoderne“, Vorlesungsreihe der Universität Leipzig im Rahmen des Studium Generale, 25.01.2017 https://www.youtube.com/watch?v=2RdyF0xT4IM
17. „John Deweys Konzept der Erfahrung“, Internationale Tagung Black Mountain, Muthesius Kunsthochschule in Kiel, 27.01.2017
18. „Michel Foucault: Machtverhältnisse im anthropologischen Diskurs“, Kolloquium des Instituts für Philosophie der Universität Leipzig, 30.11.2016
19. „Animating Ideas. Return to Kant’s Theory of Symbolism through Deleuze and Lyotard“, in: Philosophisches Institut der Universität Antwerpen, 27.-28.04.2016
20. „Machtphantasien der Optimierung des Menschen“, in: Macht Denken, Soundcheck Philosophie, Philosophie Performance Festival, Leipzig, 22.04.2016
21. „Stanislaw Lems Patrouille“, in: VOID. Dada-Soirée im Cabaret Voltaire, Zürich 11.04.2016
22. „L’immanence: une vie (Deleuze)...- between élan vital (Bergson) and bio-pouvoir (Foucault)“, International Deleuze Studies Conference „Daughters of Chaos: Practice, Discipline, A Life“, Konstfack: University College of Arts and Crafts, Stockholm, 29.06.2015
23. „Anthropologie und Normalisierung“, am Institut für Wissenschaft und Kunst im Rahmen des internationalen Symposiums „Machtanalyse nach Foucault. 40 Jahre Überwachen und Strafen“, Universität Wien, 20.06.2015
24. „Epistemological Truth: Reflections about the Coexistence of Medical and Philosophical Anthropology“, im Medical Humanities Center BETIM der Istanbul University, 28.05.2015
25. „Phenomenological Aesthetics“, Ringvorlesung an der Sehir-University Istanbul, Department of Philosophy, 27.05.2015
27. „40 Jahre Überwachen und Strafen“, Buchvorstellung im Verein Menschenformen mit Prof. Dr. Roberto Nigro (Lüneburg), Berlin, 24.11.2017
28. „Die Franzosen und die Kunst “, Thomasius-Club, Albertina, Leipzig 07.06.2017
29. „Transcendental Empiricism and the Problem of Aesthetics“, Seminar im Rahmen des Camps der Internationalen Konferenz zur Politischen Ästhetik am Tata Institute for Social Sciences, Mumbai 14.02.2017
30. „Einführung in C. Einsteins ‚Negerplastik’“, Podiumsdiskussion an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig, 29.11.2016
31. „Die Kontrollgeselllschaften und die Frage nach der Macht“, Podiumsdiskussion der Auftaktveranstaltung der Zeitschrift „The Coils of the Serpent“ der British Culture Studies der Universität Leipzig, 28.10.2016
32. „Knechtschaft der Unlust. Spinoza und die Affekte“. Kolloquium des Instituts für Politikwissenschaft der Universität Leipzig, 20.10.2016
33. „Natur, Leben und Körper-Geist“, Vortrag im Rahmen der Arbeitsgruppe zu John Dewey – Klassiker auslegen, ETH Zürich, 27.08.2016
34. „Eigenlogik des Designs“, Buchpräsentation am Exzellenz-Cluster „Bild – Wissen – Gestaltung“ der HU Berlin, 08.03.2016
35. „Eigenlogik des Designs“, Buchpräsentation im Verein „Menschen-Formen“, Berlin, 07.03.2016
36. „Modale und kausale Macht“, Vortrag am Graduiertenkolleg „Deutungsmacht“ der Universität Rostock, 01.02.2016 (Antritt als Fellow)
37. „Im Labyrinth der Zeit. Über Leibniz und die möglichen Welten“, Antrittsvorlesung an der Hochschule für Grafik und Buchkunst, Leipzig 08.12.2015
38. „Schwierigkeiten mit der Anthropologie“, Kolloquium des Instituts für Politikwissenschaft der Uni Leipzig, 07.12.2015
39. Deleuze-Abend zum L’Abécedaire, Podium zum Thema „Philosophiegeschichte“, Merve-Verlag Berlin, 07.11.2015
40. „Die utopische Gestalt des Menschen. Zur Kritik anthropologischer Ansätze in der Kulturphilosophie, Lüneburg, 07.10.2015
41. „Bergson, Deleuze und das Problem des Lebens“, Diskussion am Philosophischen Institut der Humboldt Universität, Berlin, 09.07.2015
42. „Einführung: Zur Geschichte der philosophischen Anthropologiekritik“ “, in: Fines Hominis? Zur Geschichte der philosophischen Anthropologiekritik, Technische Universität in Darmstadt, 21.05.2015
43. „Zum kritischen Anthropologiebegriff John Deweys“, in: Fines Hominis? Zur Geschichte der philosophischen Anthropologiekritik, Technische Universität in Darmstadt, 22.05.2015
44. „Genderfragen im Design der Gegenwart, in: Showroom Z+, Zürcher Hochschule der Künste (ZHdK), 05.03.2015
45. „Philosophische Anthropologie – Anspruch und Wirklichkeit“, in: Philosophie-Kolloquium an der ETH Zürich, 18.02.2015
46. „Was ist ‚Social Design’?“, Vortrag beim internationalen Workshop „Design with Social Impact“ des MA Design der Zürcher Hochschule der Künste, ZHdK, 20.01.2015