Alba D’Urbano lebt und arbeitet in Leipzig und Berlin. In den 80er Jahren richtete sich ihr künstlerisches Interesse auf die Veränderungen der Wahrnehmung von Wirklichkeit durch den zunehmenden Einfluss der virtuellen, manipulierbaren Bilderflut der Massenmedien. Dabei stand die Beziehung zwischen Schrift und Neuen Medien im Zentrum ihrer Auseinandersetzung. Der Berliner Stadtraum mit seinen teilweise gekappten Kommunikationswegen war Schauplatz ihrer ersten Videoarbeiten aus der Serie „Nur die Augen können“ (gedreht am Checkpoint Charlie, 1985) und „Kreis, der“ (gedreht am Ernst-Reuter-Platz, 1987). Für die Videoinstallationen der Serie Berlin Kulturstadt Europas nahm sie die ortsansässigen Kommunikationsmedien in den Blick. In den 90er Jahren wandte sich Alba D’Urbano der interaktiven Video- und Computer-Installation zu, der sie als künstlerisches Ausdrucksmittel durch ihre kreative, komplexe, experimentell erweiternde und problembewusste Ausgestaltung wichtige Impulse gab.
International bekannt wurde sie insbesondere durch ihre mehrteiligen Projekte „Hautnah“ und „Il Sarto Immortale“, in denen sie Bilder ihres eigenen Körpers digital verarbeitete und in Kleidungsstücke transformieren ließ, die von Models auf Laufstegen präsentiert wurden. Im Wechselspiel von Kleidung und Nacktheit entlarvte sie die Vermarktung des Körpers der Frau in den Massenmedien und in der Modeindustrie. In ihren – zusammen mit Tina Bara – seit den 2000 Jahren entwickelten Arbeiten, die von feministischen Positionen inspiriert sind, steht der Körper als Matrix, in die sich Identität als kulturelle und soziale Konstruktion einschreibt. Dabei geht es den Künstlerinnen immer wieder um den Prozess der Zuweisung normativer Verhaltensweisen. In einer Reihe medienübergreifender Projekte wie „Portrait Alba / Tina Ritratto“, „Bellissima“ oder „cover girl“ greifen die Künstlerinnen mitunter auf biographisches Material zurück.
D’Urbano, Alba: „Rosa Binaria“, in: Gerbel, Karl; Weibel, Peter (Hg.) „Ars Electronica 1993“, PVS Verleger Wien 1993
D’Urbano, Alba, „Negierter Raum“, in Gerbel, Karl; Weibel, Peter (Hg.) „Ars Electronica 1994“, Linz 1994
D’Urbano, Alba: „Hautnah“, in: Kunstforum International, November 1995, Kunstforumverlag Ruppichteroth 1995; auch in „Fotografie nach der Fotografie“, Verlag der Kunst München 1995
D’Urbano, Alba: „Stoffwechsel“, in Ausst.-Kat.: Reindl, Dietzler, Ummels, Broch (Hg.), „Art Hansa Spezial“, Salon Verlag, Köln 1997
Schwarz, Hans-Peter: „Touch me“, in „Medien-Kunst-Geschichte“, Prestel Verlag, München, New York 1997
Benthien, Claudia: „Haut. Literaturgeschichte – Körperbilder – Grenzdiskurse“, Rowohlt Verlag, Reinbek 1999.
Völkel, Michaela: „Inszenierung“, in Ausst.-Kat. W: Hornbostel, N. Jockel (Hg.), „Nackt“, Prestel Verlag, München/London/New York 2002
Wegenstein, Bernadette: „Getting Under the Skin, or, How Faces Have Become Obsolete“, in Timothy Lenoir (hg.) „Configurations“ Vol. 10, Writing the Body into the Posthuman Technoscape “,The Johns Hopkins University Press, Baltimore, 2002
Mark Hansen: "Affect as medium, or the 'digital-facial-image'”, in: „Journal of Visual Culture“,Vol 2(2): 205-228, SAGE Publications, London 2003.
Daniels, Dieter / D’Urbano, Alba: „Utopie: Ursprung aller Medien“, in: A. Broekman, Rudolf Frieling (Hg.) „Bandbreite-Medien zwischen Kunst und Politik“, Kulturverlag Kadmos Berlin 2004
Scacco, Lorella: „Alba D’Urbano“, in: „Estetica Mediale“, Guerini Verlag Milano, 2004
D’Urbano, Alba / Bara, Tina / Holschbach, Susanne (Hg.): „Bellissima“, Ausst.-Kat., Hochschule für Grafik und Buchkunst, Leipzig 2006
Alexandra Kolossa: „Dia Anwesenheit der Abwesenden Alba D’Urbano – Eine Annäherung“, in: „Whoami: In ordine Sparso“, Verlag für Moderne Kunst Nürnberg, 2006
Cora v. Pape, Cora: „Kunstkleider. Die Präsenz des Körpers in textilen Kunst-Objekten des 20. Jahrhunderts“ Transcript-Verlag, 2007
Loscheck, Ingrid: „When Clothes become Fashion. Design & Innovation Systems“ Berg Publisher, Oxford, 2008
Lozano, Jorge: „La Moda: sublime menor“, in: Manuel Lucena Giraldo, Ignacio Gonzales Casasnovas (Ed.): „Amazonas y modelos: Universo femenino y cultura en el siglo XX“, Instituto de Cultura, Fundacìon Maffre, Madrid, Spain, 2008
D’Urbano, Alba: / Bara, Tina (Hg.): „Eine Frage (nach) der Geste“, Ausst.-Kat., Fotohof Salzburg Edition, Salzburg 2008
D’Urbano, Alba:: „Private Property: all you need... „ (pp. 16-25), in LIVRAISON T.11 Multiples et autres/and other Multiples; Verleger: Rhinoceros, Strasburg 2008/2009
Fisher, Eran: in „Media and New Capitalism in the Digital Age: The Spirit of Networks“; Verleger: Palgrave Macmillan, New York, 2010
Delleaux, Océane: in „Le Multiple et les "autres" multiples. Histoire d'une mutation artistique, Europe et Amérique du Nord (1984-2006)“; Verleger: L'harmattan, Paris, 2010
Küsel, Constanze: in „Die Made in der Schokolade“; Verleger: Frankfurt University Press, Frankfurt am Main, 2010
Carr-Gorm, Philip: in „Brief history of Nakedness“; Publisher: Reaktion Book, London, 2010
D’Urbano, Alba: „Erschreckend Schön: Körperpoetik und Körperkonstruktion“; in KUNSTmagazin 1005 (pp. 8-13), KUNSTverlag, Berlin
D’Urbano, Alba: „Whoami: poétique du corps et construction de l’identité féminine“; in: Lesseai comme pratique artistique/Art Visuel #21(pp. 36-39), HEAD, Genf/Geneva 2011
Bianchi, Paolo: „Wissen, das sich erst bildet“ in Ausst.-Kat.: „Wissen“, Kunstverein Ludwigshafen 2013
Bianchi, Paolo: „Alba D’Urbano & Dagmar Varady / Wissen – ein Werkdialog“; in Kunstforum International, Band 225 (S./pp. 320), Kunstforumverlag Ruppichteroth, 2013
Zadeh A., Fischer-Briand R.: „Cover Girl - Wespenakte“; in Streulicht, Issue N./ n. 2 (S./pp. 68-77), Wien 2013
Alessandro, Cipriani: „L’immagine sonora: comunicazione di esperienze di creazione di visioni e senso attraverso il suono“; in Gazzano, Marco Maria „Edison Studio. Il silent film e l’elettronica in relazione intermediale“, Band 225 (S./pp. 203-208), Edizioni Exorma, Roma, 2014
D’Urbano, Alba / Bara, Tina (Hg.): „Perla_Miseria“, Ausst.-Kat., Verlag für Moderne Kunst Wien, 2016
D’Urbano, Alba / Richter, Angelika (Hg.): „Das Böse ist ein Eichhörnchen“, Lubok Verlag, Leipzig 2016
D’Urbano, Alba / Vostretsova, Olga (Hg.): „Object is Meditation and Poetry, Ausst.-Kat., HGB-Leipzig
1987/8/9 „Ingranaggio/Interlocking“ (Einzelausstellung) mit Andrea Scrima, Karo Galerie Berlin (D)
Video-Installation „Kreis: la Piazza“ im Rahmen des Kulturjahres „Berlin, Kulturstadt Europas 1988“ Esplanade, Berlin (D)
„Das Ende der Produktion“ Akademie der Künste Berlin (D)
1990/1 „Forme di Linguaggio“ Ex Cartiera Marziale, Tivoli, (I)
„Artae“, Ferrara, Rom und Mailand (I)
„Occhio Elettronico“ (Einzelausstellung), Studio Leonardi, Genua (I)
1992/3/4 „L’esposizione impraticabile“ (Einzelausstellung), Kommunale Galerie, Frankfurt am Main (D)
„Eigenwelt der Apparatewelt“, Institut für Neue Medien, Frankfurt am Main (D)
„Un Anno“ (Einzelausstellung), Galleria Stefania Miscetti, Rom (I)
Projekt „Xenografia“, mit dem Video „Un Anno“, Biennale Venedig (I)
„Genetische Kunst - Künstliches Leben“, (Ars Electronica), Brückner Haus, Linz (A)
„Voyages Virtuels“, Espace Aventures, Paris, Frankreich(F)
„Borderline“, Neuer Berliner Kunstverein, Berlin (D)
„Der negierte Raum“ (Einzelausstellung), Sequenz, Frankfurt am Main (D)
1995/6/7 „Telepolis“, FIL, Luxemburg (L)
„Fotografie nach der Fotografie“, Aktionsforum Praterinsel, München (D), Kunsthalle Krems, (A), Städtische Galerie Erlangen (D), Museet for Fotokunst, Odense, (DK), Fotomuseum Winterthur, (CH), Finnish Museum of Fotography, Helsinki (FIN), Institute of Contemporary Art, Philadelphia (USA)
„Rosa Binaria: Spirale“ (Einzelausstellung), Kunstverein Friedrichshafen (D)
„Inszenierung und Vergegenwärtigung“, Kirche St. Martin, Begleit Veranstaltung zur Dokumenta X, Kassel (D)
„Il sarto immortale: couture“ (Einzelausstellung), Nassauischer Kunstverein, Wiesbaden (D)
1998/9 „Die wunderschöne Wunde“ (Einzelausstellung), Karmeliter Kloster, Frankfurt/Main (D) „Lingerie: eine Unterwelt“, Museum Bellerive, Zürich (CH)
„Skulptur, Figur, Weiblich“, Landesgalerie Oberösterreich, Linz (A), Städtische Kunstsammlungen, Chemnitz (D)
„Natural Reality“, Ludwig Forum für Internationale Kunst, Aachen (D)
„Arte e Comunicazione“, Biennale Internazionale Arti Elettroniche, Chiesa S. Marta, Roma (I)
„..as save as...“ (Einzelausstellung), Literaturhaus, München (D)
2000/1/2 „Der Anagrammatische Körper“, ZKM Karlsruhe (D)
„Crossfemale“, Künstlerhaus Bethanien, Berlin (D) , Kunstverein Pforzheim, Pforzheim (D)
„GeldLust: ModellBanking“, Kunsthalle Tirol, Hall (A)
„KIMAF“, Gallery of the Center for Contemporary Art, Kiew (UY)
„Attention“, Messehaus, Leipzig
„Skin: Surface, Substance and Design“, Cooper-Hewitt, National Design Museum, New York, (USA)
„Nackt“, Museum für Kunst und Gewerbe, Hamburg
„Der Akt in der Kunst des 20. Jahrhunderts“, Kunsthalle in Emden, Emden
„Whoami“, Lindenau Museum, Altenburg; Stadtgalerie Kiel (D); Neuer Kunstverein Aschaffenburg (D)
„Corporal Identity“ (Einzelausstellung) mit Tina Bara, Galerie Schüppenhauer, Köln
2003/4/5 „now and forever – Beständigkeit und Moden in der Kunst“, Luitpoldblock, München
„Bellissima“, Galerie der HGB, Leipzig
„Through the Looking Glass: Women and Self-Representation in Contemporary Art“, Palmer Museum of Art, Pennsylvania State University (USA)
„Lehrkörper" - Galerie der HGB, Leipzig
2006/7 „Pattern Language - Clothing as Communicator“, Tuft University Art Gallery, Medford, (USA), Krannert Art Museum, University of Illinois Urbana-Champaign (USA) - University Art Museum, University of California Santa Barbara,(USA) - Frederick R. Weisman Museum of Art, University of Minnesota, Minneapolis, MN (USA)
„Elettroshock“ The video in Italy from the 70's till today (1973-2006), China Central Academy of Fine Arts, Beijing (CN).
„Eine Frage [nach] der Geste“, Oper Leipzig (D), Galerie Fotohof, Salzburg (A), Goethe Institut, Rom (I)
„opere d’arte 36“ (Einzelausstellung) mit Tina Bara, Galleria Stefania Miscetti, Rom (I)
„Second Skin: Entry 2006“ Museum of Contemporary Art, Taipei, Taiwan
„Transparent“, Granary Fiskars, (FIN)
2008/9/10 „Frauen bei Olympia“, Frauenmuseum, Bonn
„Das Böse ist ein Eichhörnchen“, Landgericht Leipzig, Leipzig (D)
„1989–2009: Bewegte Welt – Erzählte Zeit“ (Turbulent World – Telling Time) , Akademie der Künste, Berlin; Moscow, Russia; Minsk, Belarus; Tbilisi, Georgia
„That Obscure Object of Desire“, offiCina Gallery, Beijing (China)
„Vorreiterinnen“, Gabriele Münter Price 2010, Martin-Gropius-Bau, Berlin (D)
„1989–2009: Bewegte Welt – Erzählte Zeit“ (Turbulent World – Telling Time) Almaty, Kazakhstan; St Petersburg, Russia; Bishkek, Kyrgyzstan; Tashkent, Uzbekistan; Novosibirsk, Russia
„Agents and Provocateurs“, Hartware MedienKunstVerein in Dortmund (D)
2011/2/3 „Morceaux Exquis“, Espace Fondation EDF, Paris (F)
„Wenn jemand eine Reise tut“, Galerie für Zeitgenössische Kunst, Leipzig (D)
„Viaggio in Italia“, Spinnerei Leipzig (D), Atelier Frankfurt, Frankfurt am Main (D)
„Intimate“, Galerie Eigen + Art, Leipzig (D)
„Subversive Design“, Brighton Museum and Art Gallery (UK)
„Wissen”, (Einzelausstellung), mit Dagmar Varady, Kunstverein Ludwigshafen (D)
„Alba D’Urbano“ (Einzelausstellung), Topographie de l'art, Paris (F)
„Inside Out – Einblicke in Mode“ Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg (D)
„!Perla_Miseria!“, (Einzelausstellung) mit Tina Bara, Landesgalerie, Linz (A); Haus am Kleistpark, Berlin (D)
„Cultural Clash Nomade“ Garten der GfZK Leipzig, Theaterplatz Nordhausen, Uni-Campus Frankfurt am Main, Wihelm-Hack-Museum Ludwigshafen, La Semencerie Strassburg, Duplex Espace d’art Contemporain Genf (CH)
2014/5/6 „Medialer Ausnahmezustand 3 – Zurück in die Schule“, National Museum, Stettin (PL)
„2.5.0. Object is Meditation and Poetry“, Grassi Museum für Angewandte Kunst, Leipzig
„Desperate Housewives? Künstlerinnen räumen auf“, Museum Kulturspeicher Würzburg, Mülheim an der Ruhr, Städtische Galerie, Villingen-Schwenningen am Neckar, Kunstsammlungen Zwickau
„Source“ (Einzelausstellung) mit Tina Bara, Nanjing University of the Arts, Nanjing (CN)
„UNI-FORM? - Körper, Mode und Arbeit nach Maß“, Haus der Brandenburgisch-Preußischen Geschichte, Potsdam
„Die zweite Haut. Natur - Kleid“, Museum Sinclair-Haus, Bad Homburg, Museum Schloß Moyland (D)
„History/Tales“ (Einzelausstellung) mit Tina Bara, Galerie im Turm, Berlin (D)
2017/8 „When Machines are Dreaming“, Technische Sammlungen Dresden
„Šaltinis“ (Source), Interdisciplinary Art Exhibition. Vilnius (LT)
„disturbance“ Kunsthalle der Sparkasse, Leipzig
„Breathing the Ultimative Wave“ Sprechsaal, Berlin