H
G
B

Diplomausstellung

Projektleitung: Christine Rink
Dauer: 8. Juli­–27. Juli 2002

Studierende erhielten in den Studiengängen Malerei/Grafik, Buchkunst, Grafikdesign, Medienkunst und Fotografie im Sommer 2002 ihr Diplom. Am 5. Juli erfolgte die feierliche Übergabe der Urkunden. Wie in jedem Jahr üblich wurden ausgesuchte Diplomergebnisse in einer anschließenden Ausstellung, welche sämtliche Räume und Flure des Hauses tangierte, gezeigt. Zwei Malerei Diplome waren in umliegenden Galerien zu sehen (A. Bär, M. Thinius, Klasse Prof. Rink, in Rosa Luxemburg Stiftung). In diesem Jahr bildeten einen besonderen Schwerpunkt die Diplomanden der Klasse für Illustration unter Prof. Pfüller. Künstlerische Akzente setzten dabei die Diplomandinnen Gerda Raidt (mit dem Buch "Matrosentango") und FranziskaNeubert (mit den geschnittenen Illustrationen zu Peter Hacks), sowie Caroline Rose mit einem digitalem Kinderbuch"Aljoscha".

Der Studiengang Malerei widmete sich in diesem Jahr verstärkt den Rauminstallationen und malerischen Adaptionen von Pop ­Art. Paule Hammer (Klasse Prof. Gille) zeigte eine Rauminstallation "Wallhalla" sowie malerisch umgestalteten Kleidungsstücken, welche zur Vorlage eines Imagewechsels dienen sollten. Beachtlich auch die realistisch figürlichen Malereien eines Sebastian Gögel und Marcel Happich. Dominant in diesem Jahr die Klasse für Grafik mit vier Absolventen, deren künstlerische Bandbreite von der klassischen Zeichnung über Lithografien, Radierungen bis zur monochromen malerischen Umsetzung auf der Leinwand reichte (Franka Zachert, Karin Pietsch­mann, Birte Jürgens).D er Studiengang Fotografie zeigte mit Jürgen Bergbauer klassische Fotografie und eine Videoinstallation von Marek Brandt. Ein Höhepunkt im Diplomgeschehen bildete die Arbeit von Mario Röhrle (Klasse Prof. Klein), der in einer zweiteiligen Installation die 7000 Bände des Präsenzbereichs der Hochschulbibliothek im Galerieraum als minimalistische Skulptur präsentierte, während die Bibliotheksräume ihre leeren Regale zeigten. Die Arbeit setzt sich mit der Produktion von Wissen und dessen Speicherung unter den Bedingungen des digitalen Zeitalters auseinander.