Beteiligte(r) Künstler*in(nen): Episode B: Felix Dreesen & Stephan Thierbach, Mascha Fehse, Judith Hopf & Natascha Sadr Haghighian & Florian Zeyfang, Florian Hüttner, Julia Kielmann, Maix Mayer, Olga Monina, Sophie Pape, Liu Tianxu
Beteiligte Künstler*innen im Laufe des Projekts: Felix Amerbacher, Lotti Brockmann, Benjamin Busch, Felix Dreesen & Stephan Thierbach, Mascha Fehse, Natascha Sadr Haghighian & Judith Hopf & Florian Zeyfang, Florian Hüttner, Mara Jenny, Julia Kiehlmann, Maix Mayer, Felix Melia, Olga Monina, Sophie Pape, Reinigungsgesellschaft, Arne Schmitt & Andrzej Steinbach, Ute Richter, Liu Tianxu
Künstler*innen des ehemaligen Skulpturenparks: Mirsini Artakianou, Julia Boswank, Max Brück, Evgenij Gottfried, Lara Hampe, Tobi Keck, Layla Nabi und Philipp Zöhrer
Partner: Gefördert vom Kulturamt der Stadt Leipzig und der Stiftung Kunstfonds.
Das Ausstellungsprojekt The Stories We Inhabit wirft in drei Episoden Blicke auf Formen der Selbstorganisation im öffentlichen Raum und adressiert Fragen zu Repräsentation und Gestaltungsmacht innerhalb urbaner Planungen. Das Projekt beleuchtet Motive widerständiger Umcodierung und informeller Fortschreibungen städtischer Infrastruktur, untersucht poröse, provisorische Dramaturgien und folgt Ritualen, peripheren Erzählungen und Trampelpfaden im Stadtraum
Ausgangspunkt des Projektes ist die anstehende Bebauung des vom Neustädter Markt e.V. gepflegten Bürgergarten und der damit notwendige Umzug des selbstorganisierten "Skulpturenpark Neustadt", der vor einigen Jahren auf der Brache in der Meißner Straße als Zusammenarbeit mehrerer Leipziger Kunsträume initiiert wurde. Für das Depot der ehemals ortsspezifischen Kunstwerke wurde im weitläufigen Garten des IDEAL ein Lagersystem konstruiert, das die Ortsverschiebung der Objekte und die damit einhergehende Dekontextualisierung thematisiert. In drei Episoden bildet sich in diesem Setting ein wachsendes Netz an Arbeiten und künstlerischen Eingriffen, die über den Ausstellungszeitraum kontinuierlich neue Bezüge und Überschreibungen entstehen lassen.
Die Brache, wie die des Skulpturenparks, steht für einen urbanen Raum, in dem sich das Ungeplante, Niederschwellige und Informelle des Alltäglichen, das Unbekannte, die gesellschaftliche Abweichung Raum verschafft. Die vermeintlich ungenutzte, wilde Fläche ist Möglichkeitsraum und Projektionsfläche für Spekulationen, Trampelpfade durchziehen das Gelände und über die Aneignung und Eigeninitiative der Nutzer*innen entsteht ein vielstimmiger kollektiver Raum. Episode B erzählt vom Werden solcher Orte und der Zeitlichkeit und den Geschichten, die sich im Laufe ihres Entstehens im Terrain einschreiben.
Kuratiert wird das Projekt von Gregor Peschko, Clara Hofmann, Martin Haufe und Adrian Lück.
Das Projekt wird insgesamt bis Oktober im IDEAL zu sehen sein. Weitere Informationen unter idealartspace.de oder bei Instagram: @ideal_artspace
Programm am 23. Juni:
16 Uhr Performance Julia Kiehlmann: „LET‘S GET POOLITICAL!“ Wir spazieren vom Kunstraum IDEAL zur Brache an der Schultze-Delitzsch-Straße, um kleinen Pool dort mit Wasser zu füllen. Anschließend könnt ihr bei einem Fußbad einer kurzen Lesung entliehener Texte lauschen, oder zu Liedern über‘s Putzen und Schmutzig-sein einen Müllsack füllen. Mit der Performance aktivieren wir die seit 2021 fortlaufende ortsspezifische Arbeit “Fehlenden Ort hinzufügen” von Julia Kiehlmann. In einem brachliegenden Springbrunnen auf einer Brache verlegte sie damals neue Fliesen. In regelmäßigen Aktionen lädt sie seither dazu ein, den Ort zu besuchen, zu pflegen und ihn sich eigen zu machen.
18- 20 Uhr Performance / Essen mit Liu Tianxu: „Stranger Food on Din A0“ Gibt es wirklich eine Aktion, die die Lösung für „Bauchheimweh“ sein kann? Oder gibt es wirklich eine Fremde und eine Heimat? Gibt es ein Weggehen oder ein Zurückkehren? Wer, was und wo? Und viele weitere Fragen. Sie werden in einen DIN-genormten Raum einfließen: ein Rezept? Eine Geschmacksrichtung? Eine Küche? Das Projekt wird von Gesprächen und einer Filmreihe im Garten begleitet.
Weitere Termine:
30.06. 18 Uhr Bookrelease + Gespräch: “Styrohaus”, Felix Dreesen & Stephan Thierbach
14.07. 21 Uhr Filmabend "Nothing in this world can take the place of persistence", Silke Schönfeld /// “Frohe Zukunft”, Katharina Wittmann & Andrea Rüthel
15.07. - 31.08. Sommerpause
01.09. 15-19 Uhr Reopening + mit einer Intervention von Masha Fehse + eine neue Arbeit von Florian Hüttner + 21 Uhr Filmabend: “Violett “, Laura Nitsch /// n.n.
Eröffnung: 14:00–22:00 Uhr Kunstraum IDEAL 23.06.–11.09.2024 In Leipzig