H
G
B

Dr. Michael Klipphahn-Karge
wiss. Mitarbeiter

Michael Klipphahn-Karge ist Kunsthistoriker und verantwortet seit Oktober 2025 den Forschungsschwerpunkt »Geschichte und Theorie von Kunst und Design« an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig. Zudem ist er unter anderem assoziierter Wissenschaftler der Forschungsgruppe »Kunst, Umwelt, Ökologie« am Zentralinstitut für Kunstgeschichte München, wo er zuvor bereits als wissenschaftlicher Mitarbeiter tätig war.  Er promovierte in Kunstgeschichte als Kollegiat des Schaufler Lab an der Technischen Universität Dresden. Zuvor arbeitete er als Kurator im Bereich Gegenwartskunst für verschiedene Institutionen. Er studierte Bildende Kunst, Kunstgeschichte und Philosophie in Dresden, Berlin und Ústí nad Labem. Stipendien und Fellowships führten ihn beispielsweise nach London, Rom und Utrecht.

Ausgehend von einer global perspektivierten Geschichte der Kunst der Moderne und Gegenwart in Referenz zu Ansätzen der Bildwissenschaft und Visuellen Kultur, liegen seine Forschungsschwerpunkte auf der Materialität und Produktion postdigitaler Kunst, auf der Relation von Kunst und Design, auf Natur- und Umweltvorstellungen sowie den dahingehenden Verschränkungen von Ökonomie und Ökologie, auf Magie- und Spiritualitätskonzepten, insbesondere ausgehend von den Avantgarden, sowie auf Diskursen um Queerness und Konstruktionen von Geschlecht und Gender. Zudem forscht er zu Relationen von Gestaltung, Kunst und Kulturpolitik ausgehend von der DDR.

Aktuelle Forschungsprojekte
Fossile Ökologie: Eine Kunstgeschichte des Verbrauchs
Im Zentrum des Projekts »Fossile Ökologie. Kunstgeschichten des Verbrauchs« stehen die Ambivalenzen, die sich aus der Subtraktion eines zusehends romantizistischen Naturverständnisses aus Ökologiedebatten in der Kunst ergeben können: Diese Verschiebung ermöglicht es, ›Natur‹ auch als seitens ökologiereflexiver und zugleich medienimmersiver Kunst mittlerweile ökonomisierte und leicht verwertbare Ressource zu untersuchen. So rücken die materiellen Bedingungen künstlerischer Produktion, Distribution und Konservierung unter der Signatur des klimatischen Notstandes unter weitaus widersprüchlicheren Gesichtspunkten ins Zentrum, als Kunst ausschließlich als Möglichkeit von ›Bewusstseinsbildung‹ zu fassen: Besonders jene Kunstwerke geraten so in den Blick, die sich für eine stärkere ökologische Sensibilität einsetzen, zugleich jedoch auf Verfahren und Materialien zurückgreifen, die tief in extraktivistische und industrielle Produktionsregime eingebettet sind. Ziel des Projekts ist es, Paradoxa ästhetischer und medialer Vermittlungsformen ökologischer Diskurse in der Kunst herauszuarbeiten, kritisch zu analysieren und hinsichtlich ihrer impliziten Verstrickungen in Logiken eines fossilen Kapitalismus zu befragen. So soll die jüngere Geschichte dieser Kunst nicht als eine Geschichte der Produktion geschrieben werden, sondern als eine des Verbrauchs – etwa der Umwandlung planetarer Rohstoffe zu Daten. Darüber gerät auch eine Neuperspektivierung der Fachkultur ins Zentrum, anhand derer angestammte Vorstellungen von Produktionsästhetik ins Wanken geraten.
Exhibition Ecologies
Die 2024 gegründete Arbeitsgruppe »Exhibition Ecologies« untersucht Ausstellungen aus ökologischer Perspektive und widmet sich darauf aufbauend dem Aufbau eines internationalen Forschungsnetzwerks. Ziel ist es, geeignete Methoden und Theorien zu entwickeln, um das Verhältnis von Ausstellungen und Ökologie – in Bezug auf Ästhetik, Wissen, Infrastruktur und Ideologie – zu analysieren. Ausstellungen werden dafür als Teil komplexer ökologischer Gefüge verstanden, die materielle, politische, historische und mediale Bedingungen ebenso wie ästhetische und epistemische Dimensionen umfassen. Der Arbeitsgruppe gehören Friederike Schäfer und Mateo Chacón Pino (Gründer:innen) sowie Linn Burchert, Lee Chichester, Regine Ehleiter und Magali Wagner an.
»Tendenzen: Zeitschrift für engagierte Kunst« (1960 bis 1989) – Geschichte und Relevanz eines Mediums linker Kunstgeschichtsschreibung
»Tendenzen – Zeitschrift für engagierte Kunst« erscheint von 1960 bis 1989, zunächst im Münchner Stadtteil Grünwald im Verlag Heino von Damnitz, später bei Pahl-Rugenstein in Köln. In diesen 30 Jahren erfährt das inhaltliche Profil des Periodikums verschiedene Transformationen, versteht seine Position aber immer als die einer linken Gesellschaftskritik. Aus heutiger Warte fällt besonders auf, wie eng verzahnt damals das aktuelle künstlerische Feld mit der kunsthistorischen Forschung der Zeit ist. Daher lässt sich heute am Beispiel der »Tendenzen« eine doppelte Genealogie engagierter Kunst und Kunstgeschichte der 1960er- bis 1980er-Jahre im deutschsprachigen Raum nachzeichnen und die übergeordnete Rolle neu bestimmen, die Zeitschriften als kunstdiskursbildende Medien im deutsch-deutschen Kontext einnehmen. Der Arbeitsgruppe, die am Zentralinstitut München situiert ist, gehören zudem Linn Burchert, Christian Fuhrmeister, Léa Kuhn und Christine Tauber an.
Akademischer Lebenslauf

aktuell
Wissenschaftlicher Mitarbeiter Hochschule für Grafik und Buchkunst in Leipzig (Forschungsschwerpunkt »Geschichte und Theorie von Kunst und Design«)

2024 bis 2025, seither assoziierter Wissenschaftler
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Zentralinstitut für Kunstgeschichte in München (Forschungsgruppe »Kunst, Umwelt, Ökologie«)

2020 bis 2023 (Disputation 2024)
Promotion in Kunstgeschichte (»summa cum laude«) an der Technischen Universität Dresden

2020 bis 2023
Doktorand in Kunstgeschichte am Schaufler Lab der Technischen Universität Dresden (Graduiertenkolleg)

2015 bis 2020
Kurator, verschiedene Institutionen

bis 2015

Studium der Bildenden Kunst, Kunstgeschichte und Philosophie u. a. in Berlin, Dresden und Ústí nad Labem

Lehraufträge am Caspar-David-Friedrich-Institut der Universität Greifswald, am Digital Humanities Research Hub, School of Advanced Studies der University of London, an der Akademie der Bildenden Künste München, an der Hochschule für Bildende Künste Dresden und der Technischen Universität Dresden.

Gutachter der Peer-Reviewed-Zeitschrift »21: Inquiries into Art, History, and the Visual – Beiträge zur Kunstgeschichte und visuellen Kultur« und des Peer-Reviewed-Journals »GLQ: A Journal of Lesbian and Gay Studies« der Duke University Press 

Fachredakteur des Online-Rezensionsjournals »Sehepunkte« und des Peer-Reviewed-Online-Journals »w/k – zwischen Wissenschaft und Kunst«

Mitgliedschaften und Netzwerke
»Art | Material | Ecology. Arbeitsgruppe zu Materialströmen und Ökologie in den Künsten«, Hochschule für Bildende Künste Braunschweig 

Beratungsgruppe »Critical Friends«, GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig

Deutscher Verband für Kunstgeschichte e. V. 

Deutsche Gesellschaft für Ästhetik e. V.

Fachbeiräte »Bildende Kunst«, Amt für Kultur und Denkmalschutz Dresden

Gesellschaft für Interdisziplinäre Bildwissenschaft e. V.

Netzwerk »Exhibition Ecologies«

Netzwerk »Museen Queeren« 

Ulmer Verein – Verband für Kunst- und Kulturwissenschaften e. V.
Assoziierungen, Stipendien und Fellowships
seit WiSe 2025
Assoziierter Wissenschaftler am Zentralinstitut für Kunstgeschichte in München (Forschungsgruppe »Kunst, Umwelt, Ökologie«)

seit WiSe 2023
Assoziierter Wissenschaftler an der Exzellenzmaßnahme »Disruption and Societal Change Center« der Technischen Universität Dresden

WiSe 2026
Fellowship am Käte-Hamburger-Kolleg »global dis:connect« der Ludwig Maximilians Universität München (geplant)

SoSe 2020 bis SoSe 2023
Promotionsstipendium des Schaufler Lab@TU Dresden (Graduiertenkolleg)

WiSe 2011
Erasmus-Stipendium an der Accademia di Belle Arti di Roma, Rom

WiSe 2010
Moving-Artists-Stipendium an der Jan-Evangelista-Purkyně-Universität, Ústí nad Labem 

WiSe 2009 bis SoSe 2012, WiSe 2012 bis SoSe 2015
Studienstipendien (Begabtenförderungswerk)
Publikationen (Auswahl seit 2020)
Monografien
Technospiritismus. Verschränkungen von KI und Magie in Werken von Jordan Wolfson, Agnieszka Polska und Hito Steyerl, Edition Metzel: München 2026. [Zugleich Dissertation »Anrufungen der Gegenwart. KI und Magie in der Kunst«, Technische Universität: Dresden 2023]

Bildökologie. Materielle Lasten immaterieller Erscheinungen, Wagenbach: Berlin 2025 (Reihe »Digitale Bildkulturen«, Kohout A. und Ullrich W. [Hgg.]).

Herausgeberschaft
Dialectics of Ecology: Aesthetics and Capital, hrsg. gemeins. m. Linn Burchert und Alexandra Masgras, Verso: London 2026 [AT, im Erscheinen].

On Extractivism: Planetary Exploitation, Pluriversal Worlding and the Datamass, hrsg. gemeins. m. Christiane Kruse und Hauke Ohls, De Gruyter: Berlin 2025 [AT, im Erscheinen].

Interviews: AI as tool and topic in artistic research, w/k: Wissenschaft und Kunst Special Issue 4/2024.

Uncertain Intelligences: Queer Reflections on AI, hrsg. gemeins. m. Ann-Kathrin Koster und Sara Morais dos Santos Bruss, Routledge: London 2023 (Reihe »Routledge Studies in New Media and Cyberculture«; https://doi.org/10.4324/9781003357957).

Queere KI – zum Coming-out smarter Maschinen, hrsg. gemeins. m. Ann-Kathrin Koster und Sara Morais dos Santos Bruss, Transcript: Bielefeld 2022 (Reihe »KI-Kritik«, Anna Tuschling, Andreas Sudmann und Bernhard J. Dotzler [Hgg.]; https://doi.org/10.1515/9783839461891).
Begutachtete Aufsätze (Peer Review)
»›There is a sense of movement in the static form‹ East–West Exchanges in the Special Issues of the Journal ›Tendenzen‹, 1965 and 1975« gem. mit Linn Burchert, in: Katja Bernhardt und Antje Kempe (Hgg.), Revising Marxism in Art History under Socialism. After II WW and the After the Wall, Routledge: London 2025.

»Konservierte Prähistorie. Zur doppelten Fossilisation in der Gegenwartskunst« Kunsttexte 04/2025, begutachtet.

»KI und Medienumbrüche der Künste«, w/k - Zwischen Wissenschaft & Kunst (2024): https://doi.org/10.55597/d19585, begutachtet.

»Sensitive Ears and Insensitive Infrastructures: On the Artistic Practice of Esmeralda Conde Ruiz« Part I, w/k–Between Science & Art (2023): https://doi.org/10.55597/e8620, Part II, w/k–Between Science & Art (2023): https://doi.org/10.55597/e8681 [auch erschienen als: »Esmeralda Conde Ruiz – Empfindsame Ohren und unempfindliche Infrastrukturen«, Teil I, w/k - Zwischen Wissenschaft & Kunst (2023): https://doi.org/10.55597/d17820, Teil II, w/k - Zwischen Wissenschaft & Kunst (2023): https://doi.org/10.55597/d17835], begutachtet.

»Queering AI«, gemeins. m. Ann-Kathrin Koster und Sara Morais dos Santos Bruss, in: dies. (Hgg.), Uncertain Intelligences: Queer Reflections on AI, Routledge: London 2023, https://doi.org/10.4324/9781003357957, begutachtet.

»Uncanny Bodies: Queer Subjects, Artificial Surrogates, and Ambiguous Robotics«, in: Michael Klipphahn-Karge, Ann-Kathrin Koster und Sara Morais dos Santos Bruss (Hgg.), Uncertain Intelligences: Queer Reflections on AI, Routledge: London 2023, https://doi.org/10.4324/9781003357957, begutachtet.

»Bilder in Wartestellung: algorithmisierte Zeitlichkeit im Widerschein visueller Kulturen«, Behemoth. A Journal on Civilisation 02/2022: https://doi.org/10.6094/UNIFR/233487, begutachtet.

»Y(our) Data is a Battleground«, w/k - Zwischen Wissenschaft & Kunst (2022): https://doi.org/10.55597/d16047, begutachtet.

»Künstliche Intelligenz in Gesellschaft und Kunst«, w/k - Zwischen Wissenschaft & Kunst (2021): https://doi.org/10.55597/d14984 [auch erschienen als: Artificial Intelligence in Society and Art, w/k–Between Science & Art (2021): https://doi.org/10.55597/e6824], begutachtet.

Sonstige Aufsätze
»When the Sublime ends. On the Crisis of Disaster Porn« in: Anne Hemkendreis et al. (Hgg.), Documentary Ends, Transcript: Bielefeld 2026. 

»(Re)Quest for Precarious Material: Exhibition Economies and the Artist as Adventurer« in: Regine Ehleiter und Friederike Schäfer (Hgg.), Exhibition Ecologies: Art, Institutions, and the Politics of Ecological Crisis, De Gruyter: Berlin 2026.

»Digging to hell. Imagery and historicity of the mine in the art field« in: ders. Christiane Kruse und Hauke Ohls (Hgg.), On Extractivism: Planetary Exploitation, Pluriversal Worlding and the Datamass, De Gruyter: Berlin 2025.

»Introduction: On Extractivism: Planetary Exploitation, Pluriversal Worlding and the Datamass « in: ders. Christiane Kruse und Hauke Ohls (Hgg.), On Extractivism: Planetary Exploitation, Pluriversal Worlding and the Datamass, De Gruyter: Berlin 2025.

»Keine saubere Sache: KI als strategische Ressource«, WittenLab Magazin 02/2025.

»Repräsentation, Kritik und Anlass – eine Trichotomie der Nutzungsaspekte von KI in der Kunst«, in: Richard Groß und Rita Jordan (Hgg.), KI-Realitäten. Modelle, Praktiken und Topologien maschinellen Lernens, Transcript: Bielefeld 2023.
 
»Queering KI«, gemeins. m. Ann-Kathrin Koster und Sara Morais dos Santos Bruss, in: dies. (Hgg.), Queere KI – zum Coming-out smarter Maschinen, Transcript: Bielefeld 2022.

»Monströse Körper, ambige Maschinen: Jordan Wolfsons (Female Figure)«, in: Michael Klipphahn-Karge, Ann-Kathrin Koster und Sara Morais dos Santos Bruss (Hgg.), Queere KI – zum Coming-out smarter Maschinen, Transcript: Bielefeld 2022.

»Investigative Ästhetiken: Synthetische Bilder als Werkzeuge des Widerstands?«, The ARTicle (2021) (auch erschienen als: Synthetische Bilder als Trainingssets des Protests, in: Stine Kegel u. a. [Hgg.], Tagungsband des 99. Kunsthistorischen Studienkongresses: Bildproteste, o. S., Frankfurt am Main]).

»Kunst, Magie, Emoji – Magische Substanzen und ihre Rolle in der Gegenwartskunst«, in: Milena Mercer (Hg.), Altered States: Substanzen in der zeitgenössischen Kunst, Hatje Cantz: Berlin 2020.
Rezensionen
Planetar oder doch global? Michael Klipphahn-Karge, Rezension von »Planetarische Bauern – Landwirtschaft, Kunst, Revolution« im Kunstuseum Moritzbug, Halle (Saale), 23. Mai bis 14. September 2025, in: ZI-Spotlight.de, Reihe: Exhibition Ecologies.

Rezension von: »Hanna Pahl, Theorie und Ästhetik des Codes. Begriff – Wahrnehmung – Installationen der zeitgenössischen Kunst, Brill | Fink: Paderborn 2023«, in: sehepunkte 09/24 [auch erschienen in: Kunstform 09/24], begutachtet.

Rezension von: »David Frohnapfel, Alleviative Objects. Intersectional Entanglement and Progressive Racism in Caribbean Art, Transcript: Bielefeld 2021«, in: sehepunkte 05/21 [auch erschienen in: Kunstform 05/21], begutachtet.

Katalogbeiträge »Die Stimme des Materials. Technoanimismus im Werk Christian Kosmas Mayers«, in: Christian Kosmas Mayer: Voice without Breath, Sandsteinverlag: Dresden 2024 (2021).

»Den Raum zurechtweisen. Carolin Israels expansive Malerei«, in: Carolin Israel: Toolkit, Galerie Maurer: Frankfurt a. M 2023. »Various Works«, in: Sarah Pschorn: Various Works, Burg Giebichenstein Kunsthochschule: Halle 2020.

Ausstellungstexte
u. a. für Dejan Dukic, Lea Grebe, Evy Jokhova, Moving Target Collective, Anna Nero, Simone C. Niquille/Technoflesh, Claudia Robles-Angel, Bettina Scholz, Johanna Seidel, Winnie Seifert, Hannes Uhlenhaut, Mikka Wellner, Aviya Wyse
Organisation (Auswahl seit 2020)
2026
Studientag »Kontaminierte Kunst. Sigmar Polkes kalkulierte Gefährdung im Kontext gegenwärtiger Ausstellungspraxis« Zentralinstitut für Kunstgeschichte, München

2025
Workshop »›Tendenzen: Zeitschrift für engagierte Kunst‹ (1960-89) – Geschichte und Relevanz eines Mediums linker Kunstgeschichtsschreibung«, Zentralinstitut für Kunstgeschichte, München

Workshop »Resonanzraum Ökologie: Transformation des Kunstfeldes?« Zentralinstitut für Kunstgeschichte, München

Tagung »Politisierungen und Materialitäten ›ökologiereflexiver‹ Kunst« Zentralinstitut für Kunstgeschichte, München

Tagung »Extraktivismen: Erdausbeutung und Data Mining« Muthesius Kunsthochschule Kiel

2024
Tagung »Data Poetics/Data Politics«, Universität Witten/Herdecke

2023
Tagung »KI als Faktor und Folge gesellschaftlichen und kulturellen Wandels«, Schaufler Lab@TU Dresden

2021
Tagung »Künstliche Intelligenz als geistes- und sozialwissenschaftlicher Begriff«, Schaufler Lab@TU Dresden

Tagung »Queere KI. Zum Coming-out smarter Maschinen«, Schaufler Lab@TU Dresden

Symposium »Erste Sekunde Ewigkeit«, Schaufler Lab@TU Dresden

Symposium »Zeit zum Denken und für Satire. Zur Aktualität der Werke der Satirikerin Gisela Elsner (1937-1992)«, Projektzentrum für zeitgenössische Kunst, Dresden

2020
Tagung »Dear Humans/Art Science Lab«, Tagung des transdisziplinäres Diskurs- und Ausstellungsprojekts der Kustodie der Technischen Universität Dresden im Klemperer-Saal, Sächsische Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
Vorträge (Auswahl seit 2020)
2025
»Performing Ecological Thought: the Artist as Adventurer« im Rahmen der Tagung »Performing Transformation – Shifting Landscapes in Art, Science, and Technology«, Technische Universität Dresden

»Bis zur Hölle nach Daten schürfen. Allegorie und Historizität der Mine im Kunstfeld« im Rahmen der Tagung »Extraktivismen: Erdausbeutung und Data Mining«, Muthesius Kunsthochschule Kiel

»On the double fossilization of contemporary art«, im Rahmen der Tagung »Exhibition Ecologies« des Exzellenzclusters Temporal Communities der Freien Universität Berlin

»Ökologie als Aura. Extraktivismen im Kunstfeld«, Zentralinstitut für Kunstgeschichte, München

»de-documenting, visual practices of refusal in the digital field« im Rahmen von »404 NOT FOUND. DOCUMENTARY ENDS«, der Abschlusskonferenz des GRK 2132 documentary practices. excess and privation der Ruhr Universität Bochum

»Bilder ohne Reue. Technofiktionen der Entlastung« im Rahmen des Seminars »Ökofiktionen« an der Hochschule der Bildenden Künste Braunschweig

»Keine Bilder? Materielle Lasten immaterieller Erscheinungen« im Rahmen der Seminarreihe »Image Ecology – Ökologie der Bilder« an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg

»Agentinnen des Teufels. Hexen im Horrorfilm« im Rahmen der Ringvorlesung »Im Cabinet des Dr. Caligari« an der Technischen Universität Dresden

»Fossile Bilder: zum geologischen Nachglühen des digitalen Hypes«, Technische Universität München

2024
»Fossile Moderne. Eine Kunstgeschichte des Verbrauchs«, im Rahmen des öffentlichen Dresdner Kolloquiums für Kunst- und Bildwissenschaft der Moderne und Gegenwart, Hochschule für Bildende Künste Dresden & Technische Universität Dresden

»Images of Futures Past. Entanglements between Generative Image Syntheses and Predicative Analysis Models in Hito Steyerl’s This is the Future (2019) «, im Rahmen der Konferenz »Aesthetics of Digital Image Syntheses: Genealogies, Styles, Practices« der Universität Klagenfurt

»KI in der Gegenwartskunst«, Sächsische Akademie der Künste, Dresden

2023
»Christian Kosmas Mayers Deepfakes im Kontext historischer Geisterfotografien«, Junge Akademie Berlin, Salon Sophie Charlotte (Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften) zu »Künstliche (Un)Vernunft«

»Orakel mit Kippfigur: produktive Heroisierungen des Dämonischen in Agnieszka Polskas The Demon’s Brain«, im Rahmen des Workshops »Mehr-als-Menschliche Heroisierungen: Darstellungen eines Phänomens«, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

2022
»Magische Maschinen? Verbindungen von Magie und KI in der Kunst«, anlässlich des »Magic Machine Award«, Technische Sammlungen Dresden

»La Grande Bellezza. Schönheit als Attraktion des Vergänglichen«, Hochschule für Bildende Künste Dresden

»THE BODY IS (N)ONE. Identität als techno-rituelle Potenz«, im Rahmen der Tagung »DIGITAL GENDER: Ethik, Macht und (Geschlechter-)Wissen in Systemen künstlicher Intelligenz (KI/AI)«, GenderConceptGroup der Technischen Universität Dresden und Hygiene-Museum Dresden

»Y(our) Data is a Battleground«, Kunstverein Meißen e. V.

»Die Beschwörung des Künstlichen. Gliederungsmodelle magisch-technischer Kunst der Gegenwart«, im Rahmen des öffentlichen Dresdner Kolloquiums für Kunst- und Bildwissenschaft der Moderne und Gegenwart, Hochschule für Bildende Künste Dresden & Technische Universität Dresden

»Narrative der Inkonsistenz –Technische Verrätselungen und Verrätselungstechniken bei Agnieszka Polska, Hito Steyerl und Jordan Wolfson«, im Rahmen des öffentlichen Kolloquiums des Schaufler Kolleg@TU Dresden

2021
»…from the Inside of the Watch. KI als Anlass künstlerischer Arbeit«, im Rahmen der Tagung  »Künstliche Intelligenz als geistes- und sozialwissenschaftlicher Begriff«, Schaufler Lab@TU Dresden

»Schwärme. Künstliche neuronale Netzwerke als künstlerische Narrative«, im Rahmen des »KI- Festivals: Wenn Maschinen Zukunft träumen, ein Festival zum Leben mit Künstlicher Intelligenz«, Deutsches Hygiene-Museum Dresden

»Queere KI. Zum Coming-out smarter Maschinen«, im Rahmen des Symposiums »Queere KI. Zum Coming-out smarter Maschinen«, Schaufler Lab@TU Dresden

»Bodys in Suspension. Präservierte Körper als kulturelle Gegenstände«, im Rahmen des Symposiums  »Erste Sekunde Ewigkeit«, Schaufler Lab@TU Dresden

»Synthetische Bilder als Trainingssets des Protests. Forensic Architectures Model Zoo«, im Rahmen des 99. Kunsthistorischen Studienkongresses »Bildproteste«, Goetheuniversität, Frankfurt am Main

2020
»Kunstwerke als Netzwerke. Zum Paradigma des Neuen Materialismus in der Kunst: Modi, Strömungen und historische Bezüge«, im Rahmen des öffentlichen Dresdner Kolloquiums für Kunst- und Bildwissenschaft der Moderne und Gegenwart, Technische Universität Dresden

»(Im-)materielle Magien. Materialität als Hypothese in der Kunst«, im Rahmen der Tagung

»Kunstvermittlung 4.0 – 8. Tagung zur Kunstvermittlung«, Universität Paderborn
Kuratorische Projekte (Auswahl)
»Reinventing Grassi – Queering the Collection«, GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig (Teilbereich »(un)sichtbar«), Leipzig 2023

»24/7: Esmeralda Conde Ruiz«, Sonderausstellung zu den Schaufler Residencies@TU Dresden, Europäisches Zentrum der Künste Festspielhaus Hellerau, Dresden 2023

»(Y)OUR DATA IS A BATTLEGROUND«, Kunstverein Meißen e. V., Meißen 2022

»Care«, Galerie Stephanie Kelly e. V., Dresden 2022

»Berührungsverbote – Annäherung an Gisela E.«, Motorenhalle: Projektzentrum für zeitgenössische Kunst, Dresden 2022

»Bílinale, International Art Festival« Bílina Újezd/Kostel Zvěstování Panny Marie, Hrobčice/Kostel sv. Havla und Chouč/Kostel sv. Kateřiny, 2022

»A&I«, Sonderausstellung zu den Schaufler Residencies@TU Dresden von Christian Kosmas Mayer und Anton Ginzburg, Altana Galerie der Kustodie der Technischen Universität, Dresden 2021

»Flowers from Stephanie«, Galerie Stephanie Kelly e. V., Dresden 2020

»Random Character«, Altana Galerie der Kustodie der Technischen Universität, Dresden 2020

»Rage«, Galerie Stephanie Kelly e. V., Dresden 2019

»Pampelmuse«, Altana Galerie der Kustodie der Technischen Universität, Dresden 2019

»Smooth Chromatics«, Galerie Stephanie Kelly e. V., Dresden 2018

»Elefant Terrible«, Galerie der Kustodie der Technischen Universität, Dresden 2018

»Ratsam wäre es gewesen, diesen Saal nicht zu betreten – Gisela Elsner und die Gegenwartskunst«, Koeppenhaus Greifswald/Literaturzentrum Vorpommern, Greifswald 2017

»Ratsam wäre es gewesen, diesen Saal nicht zu betreten – Gisela Elsner und die Gegenwartskunst«, Literaturarchiv Sulzbach-Rosenberg e. V./Literaturhaus Oberpfalz, Sulzbach-Rosenberg 2017

»Chypre 2«, Galerie Jarmuschek und Partner, Berlin 2016

»Hard«, Galerie Stephanie Kelly, Dresden 2015

»Agents«, Galerie Stephanie Kelly, Dresden 2015