KLASSE INSTALLATION UND RAUM

CLASS FOR INSTALLATION AND SPACE

https://www.instagram.com/klasseblank/

Prof. Joachim Blank und/and Anna Raczynska
contact: info(at)klasseblank.de

Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig
Academy of Fine Arts
Wächterstr. 11, D-04107 Leipzig

 

 

IMG_8656

THE PRESENT AGREEMENT :  class project @ HGB Rundgang 2018

 

AKTUELL Sommersemester 2024: In Zusammenarbeit mit dem Leipziger Künstler Fabian Lehmann ein Ausstellungsprojekt im Internationalen Kunstzentrum Petersberg bei Halle eröffnet werden. Desweiteren ist der Auftakt eines länger laufenden Videomapping Projekts im öffentlichen Raum von Leipzig geplant.

 

Klassenprogramm

 

Die Klasse wurde 2004 als Klasse für Medienkunst gegründet. In 2007 wurde die Klasse in Klasse für Installation und Raum umbenannt. Langjähriger Mitarbeiter war Andreas Grahl (2006 – 2011). Danach übernahm Fabian Bechtle (2012 – 2017) –  zunächst im Rahmen eines Lehrauftrags und dann als künstlerischer Mitarbeiter – eine mehrjährige Tätigkeit für die Klasse. Vom Wintersemester 2017/18 bis zum Sommersemester 2019 begleitete die Leipziger Künstlerin Klara Meinhardt im Rahmen eines Lehrauftrags verschiedene Klassenprojekte. Vom Wintersemester 2019/20 bis zum Sommersemester 2021 war Carsten Saeger Lehrbeauftragter der Klasse. Im Wintersemester 2021/22 übernahm diesen Lehrauftrag Anna Raczynska Ebenso unterrichtete Elizabeth Gerdeman im Rahmen eines Lehrauftrags in der Klasse.

Seit April 2022 arbeitet Anna Raczynska als künstlerische Mitarbeiterin für Installation und Raum in der Klasse und im Studiengang Medienkunst der HGB.

Das Selbstverständnis der Klasse Installation und Raum begründet sich auf die zunehmende Durchdringung des Digitalen in alle Bereiche des menschlichen Daseins. Expanded Sculpture und Post-Internet sind Begriffe, die den derzeitigen Referenzrahmen der Klasse mal direkt und mal indirekt beschreiben. Seit den neunziger Jahren führten Diskurse der Neuen Medien im Bereich der bildenden Kunst zu einer Konvergenz unterschiedlichster Praxen, Medien und Formate. Heute ist es der erweiterte Materialbegriff (Neuer Materialismus), der die Basis des breiten Spektrums der zeitgenössischen Künste bildet.

Ausgehend von einem relationalem Kunstverständnis bildet das Klassenprogramm mit den Begriffen Installation und Raum einen Diskursrahmen, der die Entdeckung bisher auch unbekannter künstlerischer Formen ermöglicht. Installation versteht sich hier als ein Arrangement von Artefakten und Körpern im Raum. Artefakte können Objekte, Skulpturen, Bildarbeiten, Videos und vieles mehr sein – Körper können als handelnde Subjekte  Performer*innen und Betrachter*innen sein. Als Raum ist der physische, digitale, soziale, und politische Raum – bestimmte Schnittmengen, aber auch die vollständige Addition – gemeint.

Etwas wird dann als Kunstwerk wahrnehmbar, wenn die Verbindung von Artefakten und Zeichen (Repräsentationen) durch eine immaterielle Sphäre der Reflektion und Handlungen (Relationen) im Raum vervollständigt werden. Relationen meint hier, dass jedes Kunstwerk als ein Netzwerk unterschiedlichster materieller und immaterieller Faktoren gesehen werden kann, welches in seiner Rezeption auch fluide Formen annehmen kann. Der künstlerische Output kann deshalb genauso viel Formen wie Untersuchungen annehmen. Kunstmachen heute bedeutet sich einen individuellen Umgang mit dem kontinuierlichen Fluss von Rollenwechseln zwischen künstlerischer Praxis einerseits, Wahrnehmung, Betrachtung, Reflektion und Kommunikation andererseits, anzueignen. Erst wenn dies gelungen ist, kann eine künstlerische Position in der Öffentlichkeit wirksam werden. Voraussetzung dafür ist die Erarbeitung von Arbeitsmethoden, das Herausfiltern von Themen, die Definition des künstlerischen Materials sowie die Transformation dieser Faktoren zu einem neuen Ganzen. Die Klasse bietet dafür eine geschützte Umgebung an, in der die Studierenden durch kontinuierliche Selbstreflektion lernen ihre Interessen zu erkennen, um damit Wege und Zugänge zu einer eigenen künstlerischen Praxis in kollaborativer Atmosphäre zu entwickeln. Folgerichtig findet in der Klasse ein vielfältiges und diversives Spektrum von künstlerischen Praxen Anwendung. Ausgangspunkte können sowohl autobiographische Ansätze, Untersuchungen gesellschaftlicher Entwicklungen und politischer Fragestellungen, wie auch die Bearbeitung ästhetischer, formaler, naturwissenschaftlicher und technologischer Phänomene sein.

Auch wenn die Wahl und der Einsatz der formalen Mittel grundsätzlich offen ist, liegen zur Zeit die Präferenzen auf Arbeiten, die analoges Material im physischen Raum mit der digitalen Welt verbinden, die bildhauerische Verfahren einbeziehen, performative Gesten und Video nutzen, den Umgang mit Bildmaterial in bild- und raumbezogenen Anwendungen experimentell erproben und diverse 2D/3D-Druckverfahren nutzen.

Einzelgespräche, Atelierbesuche, die Durchführung von thematischen Exkursionen, Realisierung von Ausstellungs- und Gruppenprojekten mit regionalen und internationalen Kooperationspartnern, sowie die Zusammenarbeit mit externen Künstler*innen und Kurator*innen bilden neben regelmäßig stattfindenden Klassentreffen die Basis des Studiums in der Klasse für Installation und Raum.

An das Klassenprogramm angeschlossen war das DAAD-Projekt post documenta (2020 – 2022).

 

Statement to the program in english

CURRENT summer semester 2024: In collaboration with Leipzig artist Fabian Lehmann, an exhibition project will be opened at the Petersberg International Art Center near Halle. Also the start of a longer-term video mapping project in public spaces in Leipzig is planned.

 

The class was founded in 2004 as a Class for Media Art. In 2007 the class was renamed to “Class for Installation and Spatial Art. Long-term co-workers of the teaching stuff were Andreas Grahl (2006 – 2011) and Fabian Bechtle (2012 – 2017). From the winter semester 2017/18 to the summer semester 2019, the Leipzig artist Klara Meinhardt accompanied various class projects as part of a teaching assignment. From 2019/20 winter semester to summer semester 2021, Carsten Saeger was a freelance lecturer in the class. Anna Raczynska  has taken on this teaching position in the winter semester 2021/22. Elizabeth Gerdeman also teaches as part of the team in the class.

Since April 2022, Anna Raczynska is working as an artistic assistant / artistic lecturer for installation and space in the class and in the Media Art Department at the HGB.
NEWS: In the summer semester 2023, the Installation and Space class is developing the exhibition project “digging the earth” in collaboration with Leipzig-based artist Markus Heller at SunnyBrook Artcenter, Leipzig.

The mission of the class for installation and space is based on the increasing penetration of the digital world into all areas of human existence. Expanded Sculpture and Post-Internet are terms that describe the current frame of reference of the class sometimes directly and sometimes indirectly. Since the nineties, discourses of the new media in the field of the fine arts have led to a convergence of different practices, media and formats. Today it is the advanced concept of material (New Materialism) that forms the basis of the broad spectrum of contemporary art.

Based on a relational understanding of art, the class program uses the terms installation and space to form a discourse framework that enables the discovery of hitherto unknown artistic forms. Installation is an arrangement of artifacts and bodies in space. Artifacts can be objects, sculptures, images, videos and much more – bodies can act as performers and as audiance. As space is meant the physical, digital, social, and political space – certain intersections, but also the complete addition.

Something becomes perceptible as a work of art when the connection of artefacts and signs (representations) through an immaterial sphere of reflection and actions (relations) in space are completed. Relations means here that every work of art can be seen as a network of the most diverse material and immaterial factors, which in its reception can also assume fluid forms. The artistic output can therefore assume as much forms as investigations. To make art today means to acquire an individual way of dealing with the continuous flow of role changes between artistic practice on the one hand, perception, contemplation, reflection and communication on the other. Only when this has succeeded can an artistic position in the public sphere become effective. The prerequisite for this is the development of working methods, the filtering out of topics, the definition of the artistic material and the transformation of these factors into a new whole. The class offers a protected environment in which students learn to recognize their interests through continuous self-reflection in order to develop ways and approaches to their own artistic practice in a collaborative atmosphere. Consequently, the class uses a diverse and diverse spectrum of artistic practices. Starting points can be autobiographical approaches, investigations of social developments and political issues, as well as the treatment of aesthetic, formal, scientific and technological phenomena.

Even though the choice and use of formal means is fundamentally open, at present the preferences are for works that connect analogous material in the physical space with the digital world, which involve sculptural processes, use performative gestures and video, the handling of imagery Experimentally with image and space-related applications and use various 2D / 3D printing processes.

One-on-one discussions, studio visits, ‘learning through traveling’, the realization of exhibition and group projects with regional and international cooperation partners, as well as cooperations with external artists and curators and regular class meetings form a collaborational base of learning and development.

The DAAD project post documenta (2020- 2022) was connected to the class program.

 

 

Impressum / Imprint

Datenschutzerklärung