Toggle navigation
Klasse Installation und Raum
About
Collaborations
Meisterschüler*innen
Brigita Kasperaitė
Tianxu Liu
Katharina Schreiter
David Schröder
Svetlana Shilankova
Students
Chaline Bang
Len Bay
Morten Bjerre
Samuel Ellinghoven
Anina Goepel
Li Huhn
Arvid Jansen
Dayoung Jung
Laila Kamil
Kevin Heather Koen
Kay Lotte Pommer
Marie Seelen
Oliver Schulz
Yashar Shirdel
Eszter Szöke
ALUMNAE
Projects
Living under the Rock (2024)
No longer […] not yet (2024)
Digging the Earth (2023)
landing (2023)
Unterschätzt -“If you need me, I‘m (still) in the basement!” (2022)
built to break (2022)
post documenta (2020 – 2022)
Museumfuernaturkun.de (2020 – 2021)
stranded (2020)
WE ALL SHOULD BE LICHENS (2019)
Human Particles of the Living Sun (2019)
VAR13 (2019)
232 (2019)
IT’S JUST A MATTER OF UTILITY (2018)
The Present Agreement (2018)
Operation Grenze (2017)
Konspiration
Belgrad
Material Plots
TROJA
Universal Cube
copy & repeat
Israel
Pavillion X
publications
Human Particles of the Living Sun
Konspiration
Inside the Universal Cube
Copy&Repeat
The Present Agreement – HGB Rundgang 2018
THE PRESENT AGREEMENT
Pure Gift
“Du hast ein Kunstwerk gemacht und gibst es mir; Du gibst es mir ohne festgesetzten Preis. Wir handeln nicht darum. Nach einer gewissen Zeit beschließe ich, dir etwas zurückzugeben und schenke Dir irgend etwas. Dieses nun ist der Geist der Gabe: Wir mischen die Leben ineinander und so verlassen wir und die Dinge unsere jeweiligen Sphären. Im Grunde ist es ein einziger Umlauf, weil man sich und seine Besitztümer den anderen schuldet.”
(frei nach Marcel Mauss)
//////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////
Künstler*innen:
Jessica Arseneau,
Jaeyong Choi, Friedrich Günther, Marlet Heckhoff, Christian Holze,
Taemen Jung,
Alexander Klaubert, Leonard Korbus, Lisa Kottkamp,
Slavica Radic Lemac, Jakob Limmer,
Jihee Moon,
Toni Mosebach, Kiki Posch, Carsten Saeger,
Andrea Garcia Vasquez,
Yana Zschiedrich
Ein Projekt der Klasse für Installation und Raum (Prof. Joachim Blank) in Zusammenarbeit mit Klara Meinhardt
Eröffnung zum HGB Rundgang, Donnerstag, 15.2.2018 ab 18 Uhr
Öffnungszeiten: Freitag, Samstag und Sonntag während des HGB Rundgangs
Studierende der Klasse beschäftigten sich im Wintersemester mit
appropriation art
und
cultural appropriation
. In Auseinandersetzung mit verschiedenen Strategien der Aneignung inspirierte das Konzept des
Potlatch
das Projekt
The Present Agreement
für den HGB Rundgang.
Potlatches – von den First Nations in den Küstenregionen des nordwestlichen Amerika bis Mitte des 19. Jahrhunderts praktiziert, wurden als ritualisierte „Feste des Schenkens“ bekannt.
Aus dem Zyklus des Schenkens, Gebens, Annehmens und Erwiderns entwickelt sich ein soziales System der Wertezirkulation, indem soziale Interaktionen und Hierarchien der Beteiligten offengelegt werden. In den 20er Jahren des 20. Jahrhunderts veröffentlichte der französische Soziologe und Ethnologie Marcel Mauss unter der Analyse des Potlatches eine Theorie der Gabe. Der Begriff „Schenkökonomie“ wurde zuletzt durch die Idee des Teilens im Internet aktualisiert, wobei Werte wie Aufmerksamkeit und private Daten zu einer Währung wurden.
Dies inspirierte uns, Konzepte von Kommunikation, sozialen Interaktionen und Verbindungen zwischen Künstlern, Kunstwerken und Sammlern als Werteaustausch zu diskutieren.
Der HGB Rundgang hat sich im Lauf der Jahre einem jährlichen Ritual und einem spezifischen Format der Kunstpräsentation entwickelt – es werden nicht nur Kunstwerke gezeigt, diskutiert und veräußert, sondern es zeigt sich auch ein interessiertes Publikum, dass Anteil an der Werteproduktion durch zeitgenössische Kunst nehmen will.
The Present Agreement
als ein Gemeinschaftsprojekt der Klasse, greift dieses Bedürfnis auf, bietet ihre Kunstwerke als Geschenke dem Publikum des Rundgangs an. Jeder Besucher könnte Eigentümer*in eines echten, authentischen Kunstwerks sein – ohne vordergründige Auflagen.
In Kisten verpackt und mit „Frachtzetteln“ versehen, sind die Arbeiten als Installation im Raum inszeniert und bereit zur Auslieferung.
https://www.hgb-leipzig.de/klasseblank
info@klasseblank.de