Beschreibung der Beethoven-Skulptur
Beethoven thront mit nacktem und vorgebeugtem Oberkörper auf einem Herrschersitz, errichtet hoch im Gebirge auf einem sich über dem Abgrund befindenden Felsvorsprung.
Seine rechte Hand hat er zur Faust geballt. Die übereinandergeschlagenen Beine werden von einem antikischen Gewand bedeckt. Sein Blick ist nach vorn ins Unendliche gerichtet.
Ihm zu Füßen klammert sich schräg am Abgrund ein Adler an den Felsen. Er ist lebensgroß gebildet. Seine Flügel sind halb geöffnet, er starrt mit Blick von unten herauf auf die Figur des Beethoven.
Ausschmückung des Throns
![]() |
![]() |
Rückansicht
Die Rückansicht des Throns weist eine geschlossene Form auf. Die einfache Fläche steckt voller Leben und Bewegung. Die Ansicht wird durch die Figur der Aphrodite (Venus) beherrscht.
Auf einer Muschel stehend wird sie von einem Triton (fischleibige Meeresgottheit, Sohn des Poseidon und der Amphitrite) aus dem Meer gehoben. Dabei erhebt sie ihre Arme.
An der linken Seite wird Venus von einer Nereide (eine meerbewohnende Tochter des Nereus) begleitet, die erschreckt zurückblickt und etwas in den Hintergrund zu rufen scheint.
In der Mitte oben ist die Kreuzigung Christi zu sehen. Maria liegt im Schoße ihrer Schwester. Die andere trauernde Schwester steht in der Nähe der drei Kreuze.
Rechts oben am Thronrücken leuchtet strahlend die Sonne (des Christentums). Im Mittelgrund weist der stürmisch heran geeilte Evangelist Johannes anklagend mit dem Finger auf Aphrodite.Seitenflächen des Throns
![]() |
![]() |
Weiteres zum Thema "Beethoven-Skulptur von Max Klinger"



