Ausstellungen der Beethoven-Skulptur
Wien. 15. April bis 15. Juni 1902 (Wiener Secession)
Düsseldorf. 1. Mai bis 20. Oktober 1902 (Kunstpalast)
Berlin. 25. Oktober 1902 (Kunsthandlung Keller & Reiner)
Rotterdam. 29. September bis 19. November 1978 (Museum Boymans - van Beuningen)
Frankfurt. 13. Februar bis 7. Juni 1992 (Frankfurter Städel)
Ausstellung in Wien
Die erste Ausstellung des "Beethoven" fand 1902 in Wien statt, in der Stadt, die einst Hauptwirkungsstätte des Komponisten war und zu der Klinger gute Kontakte pflegte.
Die Beethoven-Skulptur bildete den Höhepunkt der 14. Wiener Secessions-Ausstellung. In der architektonischen Gestaltung der Räume war die Ausstellung maßgebend und konnte
nicht übertroffen werden. Für den "Beethoven" und weitere Skulpturen Klingers wurden extra Räumlichkeiten gestaltet. Ein Saal z.B. ist mit einer Wanddekoration von Gustav Klimt geschmückt.
Nach den Ausstellungen in Düsseldorf und Berlin wurde in Leipzig nach einem passenden Aufstellungsraum für den "Beethoven" gesucht.
Der Kauf der Skulptur
In Leipzig wurde für die Erwerbung der Skulptur ein Komitee unter Leitung des Oberbürgermeisters Dr. Tröndlin gegründet.
Sowohl Wien als auch Leipzig zeigten großes Interesse, den "Beethoven" zu kaufen. Schließlich konnte das Komitee die von Klinger geforderte
Summe von 250.000 Mark versprechen und erwarb das Werk für die Kunstsammlung.
Weiteres zum Thema "Beethoven-Skulptur von Max Klinger"