Angaben zur Beethoven-Skulptur

Vollendet 1902. Keine Auftragsarbeit.
Erworben 1902 von einem eigens zu diesem Zwecke in Leipzig gegründeten Komitee unter Vorsitz des damaligen Oberbürgermeisters Dr. Tröndlin.
Nach einem Wettstreit mit Wien konnte das Komitee die von Klinger verlangte Kaufsumme von 250.000 Mark garantieren.
1912 Übergabe an die Stadt Leipzig.
Gewicht und Maße
Bildwerk wiegt ca. 4,5 Tonnen
Marmorner Untersatz wiegt ca. 3 Tonnen
Zum Transport in 4 Stücke zerlegbar, von denen das schwerste allein ca. 2,5 t wiegt.
Einzelstücke:
Wolkenbank mit Adler (ca. 2,5 t)
Beethoven-Torso (ca. 400 kg)
Gewand des Beethoven mit Füßen (ca. 600 kg)
Bronzethron (ca. 1 t)
Höhe der Figur: 150 cm (von Plinthe bis Scheitel)
Höhe des Thronrückens: 155 cm
Gesamthöhe des Bildwerks: 310 cm
Bezeichnung am linken unteren Rand des Thronrückens:
MK (Monogramm), MCM (Vollendung des Gussmodells), P. Bingen (Name des Pariser Gießers)
Materialien
Oberkörper und Füße aus griechischem Marmor aus Syra. Gewand Laaser Alabaster. Felssockel und Adler Pyrenäenmarmor.
Augen des Adlers Bernstein. Krallen Bronze. Thron Bronze. Engelsköpfe am oberen Thronrand Elfenbein. Mosaikstreifen zusammengesetzt
aus antiken Glasflüssen, Achaten, Jaspis und Perlmutt, unterlegt mit Goldfolie.
Weiteres zum Thema "Beethoven-Skulptur von Max Klinger"