H
G
B

Schnittstelle Druck

Eröffnung: Donnerstag, 20. Mai 2010
17.00 Uhr: Museum der bildenden Künste Leipzig
19.00 Uhr: Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig
Dauer: 21. Mai bis 26. Juni 2010

KünstlerInnen: Lewis Baltz, Silvia Bächli, Christiane Baumgartner, Tilo Baumgärtel, Fritz Best, Joachim Blank, Jan Brokof, Janet Cardiff & George Bures Miller, Tacita Dean, Benjamin Dittrich, Jean Drache, Olafur Eliasson, Patrick Fauck, Gesa Foken, Anna Gille, Sebastian Gögel, Martin Groß, Stella Hamberg, Paule Hammer, Timo  Hinze, Carsten Höller, Marcus Jansen, Gabriela Jolowicz, Linda Karshan, Veronika Kellndorfer, Clay Ketter, Astrid Klein, Takehito Koganezawa, Daniel Krüger, Natasha Lin, Eva Löfdahl, Stefanie Marx, Jonathan Meese, Bjarne Melgaard, Clemens Meyer, Sebastian Nebe, Maria Ondrej, Vlado Ondrej, Susi Pop, Julius Popp, Sandro Porcu, Inge Pries, Robin Rhode, Tal R, Daniel Richter, David Röder, Christoph Ruckhäberle, Stefanie Schilling, Karoline Schneider, Annette Schröter, Jens Schubert, Robert Schwark, David Shrigley, Heidi Specker, Sebastian Speckmann, Claus Stabe, Jan Svenungsson, Anya Triestram, Gerd und Uwe Tobias,  Rosemarie Trockel und Steve Viezens

Zusammengestellt von Matthias Kleindienst und Prof. Katrin von Maltzahn (beide HGB); in Zusammenarbeit mit Dr. Jeannette Stoschek (MdbK)

Das Projekt „Schnittstelle Druck“ hat seinen Ausgangspunkt in der Lehre der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig. Innerhalb einer Vielfalt von Möglichkeiten der Bildproduktion stellen die einzigartigen künstlerischen Druckwerkstätten der HGB (Lithografie, Radierung, Siebdruck und Holzschnitt) herausragende Produktionsorte für alle Studierenden der Hochschule dar. Ein elementarer Auftrag der Lehre und Forschung besteht darin, Traditionen zu erhalten und in die Gegenwart zu vermitteln. Die Möglichkeiten des Zusammenspiels zwischen konträr erscheinenden Medien sind zu suchen ebenso wie Anknüpfungsformen zur schnellen, hochtechnisierten Bilderwelt unserer Zeit.

In der Ausstellung „Schnittstelle Druck“ sind etablierte internationale Künstlerpositionen sowie herausragende Arbeiten von Studierenden der Hochschule zu sehen. Die ausgewählten Werke wurden durch eine hybride Verwendung von Medien entwickelt oder nutzen „traditionelle Techniken“ innovativ und verstärkt in Bezug auf ihre spezifische Bildqualität im zeitgenössischen Kontext. Zahlreiche der beteiligten KünstlerInnen kommen aus den Sparten: Film, Installation, Skulptur, Malerei und Fotografie und verwenden druckgrafische Medien als autonome Ausdrucksform und wegen der ganz eigenen Bildeigenschaften.

In beiden Ausstellungen lassen sich neuartige künstlerische Prozesse und Bildfindungen entdecken. Das Projekt soll BesucherInnen, Studierende und KünstlerInnen zur Diskussion anregen, motivieren und Ihnen Raum für neue Ideen geben – sowie Brücken zwischen Geschichte, Gegenwart und Zukunft bauen. Hochschule und Museum verstehen sich nicht nur als Ausstellungs-, sondern auch als aktive Diskussionsorte.

Die umfangreiche Ausstellung wird ermöglicht durch die beteiligten KünstlerInnen, Galerie Kleindienst (Leipzig), Niels Borch Jensen Galerie und Verlag (Berlin-Kopenhagen), Taborpresse (Berlin), Galerie Werner Klein (Köln), Galerie Zwinger (Berlin), CFA (Berlin), Atelier für Radierung, Spinnerei Leipzig sowie Privatsammlungen.

Podiumsdiskussion:

Mittwoch 02. Juni 2010, 16.30 Uhr im Museum der bildenden Künste Leipzig:

Podiumsdiskussion u.a. mit Niels Borch Jensen (Galerie, Verlag & Werkstatt Kopenhagen-Berlin), Dr. Andreas Schalhorn (Kupferstichkabinett Berlin) und Dr. Jutta Schütt (Städel Museum, Graphische Sammlung / Frankfurt a.M.).

Moderation: Prof. Katrin von Maltzahn und Dr. Jeannette Stoschek