Die Gestaltung der Friedhofsanlage

Mit der Zeit wurden zahlreiche Erweiterungen des ursprünglich dreizehn
Hektar großen Friedhofareals nötig, um der ständig wachsenden Beliebtheit des
Südfriedhofs als letzte Ruhestätte gerecht zu werden.
Die ursprüngliche Wegestruktur stellte sich in der Grundform eines Kreuzes dar.
In den Jahren 1902-1907 wurde diese zugunsten eines lindenblattförmigen
Rundwegs aufgegeben. Die Linde ist ein für die Stadt Leipzig typisches
Gehölz, von dem sich der alte Name der Stadt "Lipsia" ableitet. Eine
achtundzwanzig Meter breite und vierhundert Meter lange Hauptallee erstreckt
sich seitdem vom Nordtor zur Hauptportalzone des 1909/1910 errichteten
Krematoriums und bildet somit den geradlinig verlaufenden Stiel des
Lindenblattes.
Weiteres zum Thema "Leipziger Südfriedhof"