Dieter Daniels :: Kunst als Sendung
Über das Buch | Über den Autor | Materialien zum Buch | Suche

Über das Buch > Einführung :: Vorwort :: Inhaltsverzeichnis :: Summaries

Inhalt

Einleitung 9

ERSTER TEIL
Wechselwirkungen zwischen Künsten und Medien 15

Erstes Kapitel: Bilder und Signale 16
  1. Die Geburt der Telegrafie und des Museums aus dem Geist der Revolution 16
  2. Der Beginn einer neuen Ära 16 • Symbol oder reale Funktion 20 • Die Revolution und ihr Problem der Informationsverbreitung 24 • Zweihundert Jahre Medientechnologie und Demokratieutopie 28
  3. Medien als Fortsetzung der Malerei mit anderen Mitteln 32
  4. S. F. B. Morse – ein Amerikaner in Paris 32 • Medientechnik ersetzt Menschenhand 37 • Ursprung und Zukunft der «Aufschreibesysteme» 38 • J. L. M. Daguerre: die Fotografie als Ende oder Vollendung der Malerei 42 • Relikte des Künstlerischen im technischen Medium 46 • Telegrafie trifft Fotografie 49
  5. Von der Historienmalerei zur Bildnachricht 51
  6. Die Synthese von Telegrafie und Fotografie in Technik und Wahrnehmung 51 • Manets ‹Erschießung Kaiser Maximilians von Mexiko› 55 • Inszenierung und Aufhebung des historischen Augenblicks 60
Zweites Kapitel: Fiction und Science 63
  1. Die Verkörperlichung der Medien 63
  2. Speicherung und Übertragung von Bild und Sprache 63 • Der Phonograph, eine philosophische Maschine? 66 • Bohème und Business: Villiers und Edison 68 • Die medientechnische Synthese von Villiers’ ‹Eva der Zukunft› 69 • Erotik und Intelligenz der Maschine 70 • Maschinenpoesie und virtuelle Körper 73
  3. Visionen der Televison 125
  4. Fernsehen! Aber wozu? 76 • Armer Student und erfolgreicher Künstler: Nipkow und Robida 79 • Fiktionen und Funktionen einer Teledistribution 85
Drittes Kapitel: Prophezeiung und Poesie der drahtlosen Welt 91
  1. Pioniere und Propheten des Broadcasting 91
  2. Ein Geschenk des Himmels 91 • Musen, Musik und Mission: Lee de Forest 95 • Geistesblitze und Hochspannung: Nikola Tesla 98 • Funkamateure: Passion oder Profession ? 103
  3. Poesie und Malerei der Simultaneität 105
  4. Simultaneität und Globalität 105 • Parallelen zwischen Medien und Moderne 107 • Der «Simultaneismus» bei Apollinaire, Delaunay und Cendrars 110 • Medientechnik und Metaphysik bei Tesla, Delaunay und Kupka 116 • Die Skepsis des Readymade bei Cendrars und Duchamp 119
  5. Funk und befreite Worte 121
  6. Drahtlose Imagination: F. T. P. Marinetti 121 • Simultaneität auf Sendung: Guillaume Apollinaires ‹Lettre Océan› 124 • Apologie oder Antizipation: Marinetti und Apollinaire 129
Viertes Kapitel: Hörer und Sender 131
Der Anfang aller elektronischen Massenmedien: das Radio 131 • Wem gehört der Äther? 132 • Die Hörer ‹erfinden› das Radio 135 • Exkurs: Vom Radioboom zum Netboom 140 • Liberalismus in Amerika versus Reglementierung in Europa 145 • Ätherflaneure im Rausch des Globalen 148

ZWEITER TEIL
Medien, Masse und Moderne 153

Fünftes Kapitel: Fortschritt und Kunst 154
Prämoderne, Moderne, Postmoderne 154 • Das Fortschrittsprinzip in Kunst und Technik 157 • Medien als Fortschritt auf dem Gebiet der Kunst 160

Sechstes Kapitel: Modernität und Medien 162
Baudelaires Konzept der Modernität und die Massenwirkung von Medien 162 • Alle moderne Kunst ist ‹Medienkunst› 165 • Realismus, Erinnerung, Beobachtung 167 • Partizipation statt Reproduktion: Benjamins Umstülpung von Baudelaires Thesen 168 • Flaneur, Masse und Medium 171 • Die Neudefinition der Masse durch die Massenmedien 173

Siebtes Kapitel: Imagination versus Industrie 177
Die Konkurrenz von künstlerischer und technischer Imagination 177 • Industrie der IIlusionen 179 • Medienästhetik und Massenwirkung 182

Achtes Kapitel: Amateure und Flaneure 185
Amateure und Flaneure in Künsten und Medien 185
  1. Medien und Flaneure 189
  2. Wahrnehmungsmodi der Flaneure in den Medien 189 • Exkurs zur Theorie des Medienflaneurs 193 • Die Antizipation der Medienwirkung in den Künsten 199
  3. Medienamateure 206
  4. Menschen wollen Medien 369 • «The medium is the message» statt «l’art pour l’art» 210 • Erste Hauptthese: Medien entstehen als Substitution für Kunst 216 • Untergang der ästhetischen und utopischen Motive in der industriellen Eigendynamik der Massenmedien 216
Neuntes Kapitel: Kunst über, in und mit Medien 219
Reaktion, Antizipation, Substitution, Evokation 219 • Künstler als Flaneure und Amateure in den Medien: von der Rezeption zur Produktion 224 • Anfänge der Medienkunst: von der Deskription zur Suggestion 229 • Die Utopie der Massenwirkung von Kunst durch Massenmedien 232 • Erster Ausblick: Radio als Massenkunst 236 • Zweiter Ausblick: Fernsehen und Antikunst 241 • Dritter Ausblick: Vernetzung 249 • Verwirklichte Antizipation und nicht eingelöste Utopie der Medienkunst und Medientechnik 253 • Zweite Hauptthese: Medienkunst als Vor- und Nachhut der Massenmedien 258

Epilog 259
Medien und Moderne als komplementäre Begriffe 259 • Abspann mit Adorno 261 • Was ungeschrieben blieb 263

ANHANG
Anmerkungen 269
Literatur 305
Bildnachweis 311
Register 312

Über das Buch > Einführung :: Vorwort :: Inhaltsverzeichnis :: Summaries


Über das Buch | Über den Autor | Materialien zum Buch | Suche | Kontakt | Datenschutzerklärung | Impressum


Hinweis: Sie benützen einen Browser, der keine Webstandards unterstützt. Sie können zwar auf alle Inhalte dieser Seite zugreifen, sind aber bezüglich der Darstellung der Inhalte einigen Einschränkungen unterworfen. Eine Übersicht gängiger Brower, die Webstandards unterstützen, finden Sie auf den Seiten des Web Standards Project (in englischer Sprache).