DO YOU REALLY EXIST? HOW COULD I KNOW? ------------>[.] <- - - - - - - - WOULD YOU BELIEVE THAT? <--------------- >[/?] < - - - - - - - -> | ------------------------>| . ----------------------------> WOULD YOU TELL ME THE TRUTH? WOULD I TELL YOU? -----> | <- - - TRUTH? IF YOU TELL ME WHAT THAT MEANS! -----> |[]|---------> IT MEANS REAL! ---------> .|- - - |. <- - - REAL? - - - -><----- YOU SIMPLY HAVE TO BELIEVE IN ME! <----------- [.][!] ------> BUT - IS THERE ANY DIFFERENCE BETWEEN BELIEVE AND KNOW?.|<- - - - - - - - - - - - - - - - - - - -[.] --->[?] -------------------->[./.]DOES THAT MEAN: BELIEVE OR NOT? ---->[...]<
IT SAYS: NOTHING IS VERIFIABLE ANYMORE. NOT REALLY!


Besucher/in und User/in sind in dieser Arbeit aufeinander angewiesen, im gegenseitigen unnachprüfbaren Vertrauen darauf, ob das Gegenüber wirklich existiert. Dahinter steckt die Frage, in welchem Ausmaß die reale Welt selbst zum Simulationsspiel geworden ist.
Bewahren wir noch ein Gespür dafür, wann sich Simulation von Wirklichkeit unterscheidet und ist dieses Gespür mahr als eine Illusion?

Sind Sie sicher, dass nicht alles ein Fake ist und ihr Gegenüber im Ausstellungsraum oder im Netz wirklich existiert? An welchen Indizien machen Sie das fest? Haben Sie Strategien entwickelt den Anderen zu verifizieren? Wenn ja welche?




ANTWORTEN bitte im |GÄSTEBUCH| eintragen. Danke