Dieter Daniels / Inke Arns
SoSe 2003, SoSe 2004
Mo. 16 - 20 Uhr, 14 tägig, Raum 2.41
Das im Sommersemester 2003 und im Sommersemester 2004 an der HGB veranstaltete Seminar widmete sich der intensiven Wechselbeziehung zwischen Musik und bildender Kunst. Die Synästhetik von Bild und Ton ist schon im 19. Jahrhundert ein Wunschziel der Avantgarde auf dem Weg zum Gesamtkunstwerk. Doch die Synästhesie von Bild und Ton wird erst durch Videoclips und Techno-Visuals zum Medienalltag der Pop-Kultur.
Im Rahmen des Seminars wurden Stationen auf dem Weg dieser historischen Entwicklung beleuchtet. Folgende Themen wurden untersucht: Musik & Malerei, Hörspiel und absoluter Film der 1920er, Video/Audio-Kunst seit den 1960ern, Entwicklung des Musikclips, Techniken des VJ/DJ, Verbindung von Avantgarde und Pop-Kultur, konzeptuelle Bild/Ton Relationen, Klanginstallation, interaktiver Sound, Musik im Netz, Sampling und Postmoderne.
Mit Gästen wurden aktuelle Fragen zu Beziehungen zwischen den Medien, den Kunstformen, den Vermittlungs- und Vermarktungswegen diskutiert. Die Gespräche mit Gästen aus den Bereichen Kunst, Musik, Medienwissenschaft und Pop-Kultur wurden auf einer Website dokumentiert, die Teil des Projektes www.medienkunstnetz.de ist.
5. Mai 2003: Einführungsvortrag, Prof. Dr. Dieter Daniels: »Audiovision - Schnittstelle von Kunst und Technik«
Ein historischer Überblick vom 19. Jahrhundert bis heute
12. Mai 2003: Prof. Dr. Dieter Daniels: Absolute Klangbilder, 1920–1930. Abstrakter Film und funkisches Hörspiel als Vorläufer der Medienkunst
u.a. mit Filmen und Hörspielen von: Walter Ruttmann, Hans Richter, Bertolt Brecht, Oskar Fischinger
19. Mai 2003: Elektronik / Bild-Ton - vom Synthesizer zur Software
Gast: Markus Popp (»Oval«, Musiker / Künstler, Berlin, Interview, Markus Popp: Music As Software)
2. Juni 2003: Videoclips - zwischen Avantgarde und Mainstream
Gast: Christoph Dreher (Videoclip-Regisseur, Berlin, Nick Cave, Die Haut, »Fantastic Voyages«)
16. Juni 2003: Sound / Design - von der Clubculture zum Corporatedesign
Gast: Markus Weissbeck (Designer, Frankfurt/Main, www.surface.de)
24. Juni 2003: »Sound Affects Everything You See«
Gast: Stephen Vitiello (New York)
30. Juni 2003: Popkultur / Theorie - Fragen zwischen E und U
Gast: Martin Conrads (Freier Autor, Berlin)
19. April 2004: Prof. Dr. Dieter Daniels, Überblicksvortrag: »Sound & Vision in Avantgarde und Mainstream«
26. April 2004: Prof. Dr. Dieter Daniels: »Absolute Klangbilder, Hörspiel und Film der 1920er«
3. Mai 2004: Prof. Dr. Dieter Daniels: »Kein Bild - kein Ton, Konzepte der Stille um 1950 bei Cage, Rauschenberg, Klein u.a.«
10. Mai 2004: mikomikona (Berlin): »Der VJ als Wissenschaftler« - Wechselwirkung von Ästhetik + Physik + Elektronik
24. Mai 2004: Golo Föllmer (Halle/Berlin): »Sound-Interfaces: Musik im Netz«
16. Juni 2004: Diedrich Diederichsen (Stuttgart/Berlin): »Poptheorie an der Schnittstelle von Bild und Ton«
21. Juni 2004: Sabine Breitsameter (Berlin): »Audiohyperspace: Akustische Medienkunst als Raumerfahrung«
5. Juli 2004: Robert Lippok/To Rococo Rot (Berlin): »Im besten Fall fangen die Wände an zu fluktuieren und der Außenraum klingt in den Innenraum«