17.03.2018 | HGB-Hauptgebäude | Sonstiges 12-21 Uhr Buchmesse für alternative Publikationsprojekte, HGB Lichthof 12–17 Uhr Symposium, Gäste: Florian Ebner, Till Gathmann, Hammann von Mier, Isabel Seiffert, HGB Festsaal Parallel zur Leipziger Buchmesse wird sich nun bereits zum fünften Mal am Buchmesse-Samstag der Lichthof der Hochschule zu einem Tauschplatz für Bücher und Wissen verwandeln. Mehr als …
Category: Veranstaltungen
NACHHALTIGKEIT – ENTSCHLEUNIGUNG – GRUNDEINKOMMEN – Vortrag von Adrienne Goehler
100 % MEHR | WERT | SCHÖPFUNG Öffentliche Veranstaltungsreihe mit Prof. Christin Lahr / Stefan Riebel und Gästen NACHHALTIGKEIT – ENTSCHLEUNIGUNG – GRUNDEINKOMMEN Adrienne Goehler | Kuratorin, Publizistin | Senatorin für Wissenschaft, Forschung, Kultur a.D. Mittwoch, 24.01.2018 | 19 Uhr | Raum 2.41 | Vortrag mit anschließender Diskussion Donnerstag, 25.01.2018 | 11-15 Uhr | Raum …
Donnerstagsgespräch: Sven Kroner: „In dieser Lesart erhält der Schneemann eine Seele“.
Vortrag des Düsseldorfer Malers über seine Gemälde, anschließend Gespräch über Arbeitsbedingungen / Erfahrungen / Berufsalltag als Künstler. Sven Kroner eröffnet zum Spinnereirundgang seine aktuelle Einzelausstellung in der Galerie Jochen Hempel. Als figurativer Maler spielt er mit der Erzeugung und Enttarnung von Illusionen. Kroner ist Absolvent der Kunstakademie Düsseldorf und Meisterschüler von Dieter Krieg. Mit seinen …
Freitagsgespräch: Doing together : Inventing a Potential of Situation / Gemeinsam handeln: Das Potenzial einer Situation erfinden.
Freitagsgespräch: Doing together : Inventing a Potential of Situation Freitag, 10. November, 18 Uhr, Raum 3.05 Vortrag der Kunsthistorikerin Pascale Riou, Grenoble, anschließend Gespräch mit Korto Bojovitch und Jean-Damien Charmoille, Kuratoren von Soej Kritik, Leipzig. (Vortrag in französischer Sprache mit Übersetzung ins Deutsche). Soej Kritik ist das neue Kunstraum-Projekt von Fugitif (Leipzig), der deutsch/französischen Plattform …
Podiumsdiskussion: Künstlerinnen – Karrieren. Zwischen Traum und Wirklichkeit
Talent, Spielfreude, kunstlerische Forschung – das sind nur ein paar der guten Grunde, aus denen sich Kunstlerinnen, Musikerinnen, Grafikdesignerinnen, Regisseurinnen und andere Kulturschaffende fur ihren Beruf entscheiden. Dabei sind der Berufseinstieg und die spätere Karriere in diesem Bereich durch eine generell große, existentielle Unsicherheit geprägt. Und dazu kommt: Kunstlerinnen sind in der Öffentlichkeit tatsächlich noch …