Träumen vom Menschen. Zur Kunst- und Kulturgeschichte des Traums.
Dr. Andreas Broeckmann
Träumen vom Menschen. Zur Kunst- und Kulturgeschichte des Traums.
Das Seminar beschäftigt sich mit dem Phänomen des Träumens. Wir verbinden einen Überblick über die Kunstgeschichte des Traums mit einer kulturwissenschaftlichen Perspektive, in der wir betrachten, wie Träume in verschiedenen historischen Phasen und unterschiedlichen kulturellen Zusammenhängen dargestellt werden und wie vom Träumen gesprochen wird. Ein besonderes Augenmerk legen wir dabei auf das "Träumen vom Menschen", von seinen Erscheinungsformen und Transformationen, Zukünften und Vergangenheiten.
In manchen Kontexten wird das Träumen vor allem individuell gedeutet, während es in anderen als Ausdruck kollektiver Erfahrung verstanden wird. Mal scheint es eine individuelle oder gemeinsame Vergangenheit zu aktualisieren, in anderen Fällen nimmt man Träume als Zeichen für Zukünftiges oder Transzendentes. Wir schauen uns die Traumbilder des Surrealismus und der Romantik an, die Visionen des Transhumanismus wie auch die Rolle des Träumens in unterschiedlichen historischen und kulturellen Kontexten – die 'Traumzeit' der australischen Aborigines, die christliche und die islamische Mystik, oder die mesopotamischen Traumprotokolle. (Dies sind einige der möglichen Hauptwege; die Nebenwege erschließen wir uns gemeinsam.)
Vor-Ort und Online
Die Seminarsitzungen finden in aller Regel in Präsenz statt und die Teilnehmenden werden vor Ort in der HGB erwartet. Die Sitzungen werden, soweit technisch realisierbar, per Webex-Livestream übertragen, sodass auch eine Online/Remote-Teilnahme möglich sein wird; der Schwerpunkt der gemeinsamen Arbeit soll aber im Seminarraum liegen. – Bitte, melden Sie sich vorher per E-Mail bei Herrn Broeckmann an und bestätigen Sie spätestens gleich nach der Einführungssitzung verbindlich die regelmäßige Teilnahme am Seminar und die Übernahme eines Referatsthemas.
Termine
Das Seminar beginnt am Dienstag 5.4.. Bitte, beachten Sie, dass ein verspäteter Einstieg zur zweiten Sitzung am 19.4. nur möglich ist, wenn Sie sich für den 5.4. entschuldigt haben. Danach ist ein späterer Einstieg leider nicht mehr möglich.
Teilnahme und Prüfungsleistungen
Sie können in diesem Seminar einen "Kleinen Schein" (Referat + schriftl. Ausarbeitung, 2-3 Seiten; oder Protokoll; oder Literaturbericht, jeweils ca. 2-3 Seiten) oder einen "Großen Schein" (Hausarbeit, ca. 10 Seiten) machen. Sie können sowohl "Kunst und Medien"-Scheine machen als auch "Philosophie"-Scheine; ein entsprechendes Thema legen wir auf der Grundlage Ihrer Ideen und Wünsche gemeinsam fest. Sie können an dem Seminar auch teilnehmen, wenn Sie keinen Schein machen wollen. In jedem Fall wird erwartet, dass Sie regelmäßig und aktiv teilnehmen, stets die Texte zur Vorbereitung lesen und möglichst ein Kurzreferat übernehmen.
Den vorläufigen Seminarplan mit möglichen Referatthemen und Literaturverzeichnis finden Sie jetzt und in Zukunft stets hier.
Dienstag: 10:00–13:30 14-täglich gerade Wochen Raum 2.41, Kino