Dieser praxisorientierte Kurs gibt einen Einblick in die künstlerische Arbeit mit dem analogen Schmalfilm. Dabei gehen wir von Positionen aus, die vor allem das fotografische Moment im Film thematisieren. Beispielhaft dafür stehen etwa die "Screentests" von Andy Warhol oder auch die Arbeit "Countenance" von Fiona Tan. Ziel ist es, mit einfachsten technischen Mitteln in kürzester Zeit zu einem projektionsfertigen 16mm Film zu kommen, wobei der gesamte Ablauf von inhaltlicher Konzeption bis zur technischen Umsetzung (Entwicklung vor Ort im SW-Labor der HGB) vollkommen autonom in der Klasse stattfindet. Die ökonomische Beschränkung auf eine 30m Filmrolle soll konzentriertes, bildsprachlich zeitgemäßes Arbeiten anregen, wobei die Recherche nach zusätzlich verwendbaren Materialien sowohl inhaltlich (found footage) wie auch technisch (die geeigneten Hilfsmittel) eine neue Wertigkeit erfahren soll. Die technische Basisausrüstung (Kamera, Projektor, Schneidegeräte etc.) steht an der Schule zur Verfügung und kann nach der Teilnahme an dem Kurs weiterhin individuell genutzt werden. Begleitet wird die praktische Arbeit durch Beispiele aus der Geschichte des Mediums "Künstler*innenfilm" von den Anfängen bis heute. Das Seminar wird als 3 tägige Blockveranstaltung abgehalten.Folgende Termine sind angedacht :21.-23.April oder 2.-4. Juni. Bitte um Mitteilung der Terminpräferenz bei der Anmeldung.Das Angebot richtet sich vor allem an die Studierenden im 2.Jahr des Grundstudiums Fotografie und bietet zusätzlich eine beschränkte Anzahl von Plätzen Studierenden im Hauptstudium Fotografie (inklusive Erasmus) an. Anmeldungen bitte per mail an maurach@hgb-leipzig.de oder fotohof@fotohof.at